Mike White - Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Здесь есть возможность читать онлайн «Mike White - Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Geldwäsche finanziert die organisierte Kriminalität, Terrorismusfinanzierung schafft die Grundlage zur Begehung schwerer Straftaten. Banken in ihrer Rolle als primäre Eingangspunkte in den legalen Geldkreislauf und Anbieter zahlreicher Zahlungs- und Abwicklungsdienstleistungen sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, zu Zwecken der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung missbraucht zu werden. Sie unterliegen daher in besonderem Maße den einschlägigen geldwäscherechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers und der Finanzaufsicht. Die praktische Umsetzung dieser Vorgaben im täglichen, von Serviceoptimierung und Kostendruck geprägten Geschäft stellt viele Banken vor Herausforderungen.Das von Praktikern geschriebene Handbuch liefert konkrete Hilfestellungen zur Konzeption und Implementierung der nach der neuen Gesetzgebung geforderten Verfahren, Systeme und Kontrollen.Die Neuauflage berücksichtigt folgende wichtige Neuerungen für die Praxis:Deutschland:
im Januar 2020 in Kraft getretenes, zur nationalen Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie überarbeitetes Geldwäschegesetzim Mai 2020 veröffentlichte BaFin-Auslegungs- und Anwendungshinweise zum überarbeiteten Geldwäschegesetzunter Federführung des Bundesministeriums der Finanzen erstellte Erste Nationale Risikoanalyse Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung 2018/ 2019Großbritannien: in 2019 in Kraft getretene Money Laundering and Terrorist Financing (Amendment) RegulationsSchweiz: in 2019 erlassene Botschaft zur Änderung des GeldwäschereigesetzesÖsterreich: in 2019 in Kraft getretene Änderungen des Finanzmarkt-GeldwäschegesetzesAus dem Inhalt:Organisatorische Rahmenbedingungen, insb. Aufgaben des GeldwäschebeauftragtenDurchführung der jährlichen Risikoanalyse zur Ermittlung und Bewertung der Risiken der Geldwäsche, der Terrorismusfinanzierung und sonstiger strafbarer HandlungenAllgemeine, vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten, insb. Identifizierung des Vertragspartners und wirtschaftlich Berechtigter, Umgang mit politisch exponierten Personen (PeP) und grenzüberschreitenden KorrespondenzbankbeziehungenTransaktionsüberwachung unter Einsatz von DatenverarbeitungssystemenDatenschutzrechtliche Aspekte unter Berücksichtigung der neuen DatenschutzgrundverordnungKontenabrufverfahren nach § 24c KWGPflichten nach der EU-GeldtransferverordnungPrävention von sonstigen strafbaren Handlungen, insb. Bestechung und KorruptionPrüfung der Vorkehrungen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der JahresabschlussprüfungEinhaltung von Finanzsanktionen und EmbargosÜberblick zu länderspezifischen Anforderungen: USA, Großbritannien, Schweiz, Österreich

Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3. Konzeptions-, Angemessenheits- und Wirksamkeitsprüfung

4. Die Prüfung der Konzeption in der Geldwäscheprüfung

5. Die Prüfung der Angemessenheit in der Geldwäscheprüfung

6. Die Prüfung der Wirksamkeit in der Geldwäscheprüfung

VI. Prüfungsergebnisse

VII. Abschlussbesprechung

VIII. Die Geldwäscheprüfung und die möglichen Folgen

1. Anordnung von Sonderprüfungen oder Prüfungsschwerpunkten

2. Intensivierung der bankaufsichtlichen Überwachung

3. „BaFin-Pranger“: Maßnahmen der BaFin gegen Institute und Geschäftsleiter

4. Bußgeldverfahren

5. Anordnung der Abberufung des Geldwäschebeauftragten

6. Abberufung von Geschäftsleitern oder von Mitgliedern des Aufsichts- oder Verwaltungsrats

7. Aufhebung der Erlaubnis

8. Reputationsschaden

D. Kritische Würdigung

I. Aufsichtsrechtliche Vorgaben (I): Prüfungsbericht und Erfassungsbogen

II. Aufsichtsrechtliche Vorgaben (II): Timing

III. Aufsichtsrechtliche Vorgaben (III): Prüfungsgegenstand

IV. Aufsichtsrechtliche Vorgaben (IV): Prüfungszeitpunkt

V. Qualität der Geldwäscheprüfung (I): Ressourcen

VI. Qualität der Geldwäscheprüfung (II): Budget

VII. Unabhängigkeit (I): Regeln für die Prüfer

VIII. Unabhängigkeit (II): Externe Rotation

IX. Governance (I): Institutsinterne Regelungen zur Vergabe von Beratungsaufträgen

X. Governance (II): Institutsinterne Anreizstrukturen

E. Zusammenfassung und Ausblick

14. Kapitel Länderspezifische gesetzliche und regulatorische Anforderungen in der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

A. Großbritannien

I. Einleitung und Hintergrund

1. Geschichtlicher Rückblick und politische Maßnahmen

2. Selbsteinschätzung („Self Assessment approach“)

a) Die erste nationale Einschätzung der Risikolage („National Risk Assessment“)

b) Der Aktionsplan 2016

c) Die zweite nationale Einschätzung der Risikolage („National Risk Assessment“)

3. Umsetzung von FATF-Empfehlungen

4. Ein neuer Ansatz über öffentlich-private Partnerschaften: der Plan zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

II. Derzeitiger gesetzgeberischer und politischer Ansatz der Regierung

1. Der „Proceeds of Crime Act“

2. Der „Criminal Finances Act“

3.Gesetze zur Terrorismusbekämpfung

a) Der „Terrorism Act 2000“ und der „Anti-Terrorism, Crime and Security Act 2001“

b) Der „Counter-Terrorism Act 2008“ (CTA)

4. Die „Money Laundering Regulations“

5.Strafverfolgungsbehörden

a) Die „National Crime Agency“

b) National Economic Crime Centre (NECC)

c) Polizeibehörde

d) Der „Crown Prosecution Service“ (CPS)

e) Das „Serious Fraud Office“ (SFO)

6. Her Majesty‘s Revenue and Customs (HMRC)

7. Die „Financial Conduct Authority“ (FCA)

8. Die britische „Financial Intelligence Unit“

9. Das Regime zur Abgabe von Verdachtsmeldungen („SARs-Regime“)

a) Zahl der Verdachtsmeldungen

b) Nichtabgabe von Meldungen

c) „Defence SARs“

d) „Super SARs“

10. Das britische Unternehmensregister („Corporate Registry“)

11. Register der Grundstücks- und Immobilieneigentümer

12. Das regulatorische Regime für Finanzdienstleister

a) Ziele der FCA auf dem Gebiet der Finanzkriminalität

b) Principles-based regulation

c) Leitlinien im Rahmen des FCA Handbook

d) Financial Crime Guide for Firms

III. Gute Vorgehensweisen und Branchenstandards

1. Art der Branchenstandards

2. Die JMLSG-Leitlinien

a) Die drei Teile der JMLSG-Leitlinien

b) Kundensorgfaltspflichten

c) Definition von Kundensorgfaltspflichten

d) Umfang der vereinfachten bzw. der verstärkten Sorgfaltspflichten

e) Identifizierung und Verifizierung von natürlichen Personen

f) Identifizierung und Verifizierung juristischer Personen

3. Sonstige Branchenstandards

4. Status der Branchenstandards

IV. Aufgaben der Geschäftsleitung („Senior Management“)

1. Das „Senior Manager and Certification Regime“

3. Persönliche Verantwortung

4.Spezifische Aufgaben im Zusammenhang mit der Kontrolle von Finanzkriminalität

a) Rolle der Geschäftsleitung

b) Money Laundering Reporting Officer (Geldwäschebeauftragter)

c) Der „Nominated Officer“ (nominierter Beauftragter)

V. Berichterstattung

1. Pflicht zur Abgabe von Verdachtsmeldungen

a) Pflicht des Einzelnen zur Berichterstattung

b) Pflichten des Nominated Officer

2. Unterlassen der Offenlegung

B. USA

I. Einführung und Überblick

1. Definition des Begriffs Geldwäsche

2. Definition von Terrorismusfinanzierung

3. Aufgaben der Banken bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

4. Der Bank Secrecy Act: Ursprüngliche Fassung und Weiterentwicklungen

5. Rolle der Regierungsbehörden

a) US-Bundesbehörden

b) Financial Crimes Enforcement Network

c) Aufsichtsbehörden auf Ebene einzelner Bundesstaaten

II. Der Bank Secrecy Act

1. Der Currency and Foreign Transactions Reporting Act, 1970

2. Money Laundering Control Act, 1986

3. Anti-Drug Abuse Act, 1988

4. Annunzio-Wylie Anti-Money Laundering Act, 1992

5. Money Laundering Suppression Act, 1994

6. USA PATRIOT Act, 2001

7. Customer Due Diligence Requirements for Financial Institutions Rule, 2016

III. Risikoanalyse

1. Risikoanalyse für Institutsgruppe

2. Analyse von Kundenrisiken

3. Andere Arten von Risikoanalysen

4. Risikoanalysen und darauf aufbauende Maßnahmen zur Geldwäscheprävention (Anti-Money Laundering Program)

IV. Maßnahmen zur Geldwäscheprävention (Anti-Money Laundering Program) im Überblick

1. Anforderungen an die Maßnahmen zur Geldwäscheprävention (Anti-Money Laundering Program)

2. Weitere Erwartungen an die Maßnahmen zur Geldwäscheprävention

V. Know Your Customer (KYC)-Regime

1. Kundenidentifizierungsprogramm (customer identification program)

a) Anforderungen an eine Kontoeröffnung

b) Überprüfung der Kundenidentität

c) Vorgaben für Fälle, in denen die Identität eines Kunden nicht festgestellt werden kann

2. Kundensorgfaltspflichten (customer due diligence)

a) Grundlegende Anforderungen an Kundensorgfaltspflichten

b) Anforderungen in Bezug auf den wirtschaftlich Berechtigten

3. Verstärkte/spezielle Kundensorgfaltspflichten (enhanced/special due diligence)

a) Anforderungen im Rahmen der verstärkten Kundensorgfaltspflichten

b) Anforderungen im Rahmen spezieller Kundensorgfaltspflichten

VI. Fortlaufende Überwachung

VII. Anwendbarkeit der US-Anforderungen zur Geldwäscheprävention auf ausländische Institute

1. Aufsicht auf der Ebene der einzelnen Bundesstaaten

2. Bundesstaat New York

VIII. Durchsetzung des Bank Secrecy Act

1. Erwartungen der Aufsichtsbehörden

2. Methode der Aufsichtsbehörden

3. Maßnahmen zur Durchsetzung der Aufsichtsvorschriften

4. Ergebnisse der aufsichtlichen Prüfung

IX. Zusammenfassung

C. Schweiz

I. Einführung und Überblick

II. Normen zur Geldwäschereiprävention

1. Strafgesetzbuch

a) Geldwäscherei (Art. 305 bisStGB-CH)

b) Mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften und Melderecht (Art. 305 terStGB-CH)

c) Kriminelle Organisation (Art. 260 terStGB-CH)

d) Terrorismusfinanzierung (Art. 260 quinquiesStGB-CH)

e) Unternehmensstrafbarkeit (Art. 102 StGB-CH)

2.Geldwäschereigesetz und Verordnungen

a) Geldwäschereigesetz (GwG-CH)

b) Verordnungen

3. Soft Law, Selbstregulierung und internationale Übereinkommen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung»

Обсуждение, отзывы о книге «Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x