Mike White - Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Здесь есть возможность читать онлайн «Mike White - Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Geldwäsche finanziert die organisierte Kriminalität, Terrorismusfinanzierung schafft die Grundlage zur Begehung schwerer Straftaten. Banken in ihrer Rolle als primäre Eingangspunkte in den legalen Geldkreislauf und Anbieter zahlreicher Zahlungs- und Abwicklungsdienstleistungen sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, zu Zwecken der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung missbraucht zu werden. Sie unterliegen daher in besonderem Maße den einschlägigen geldwäscherechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers und der Finanzaufsicht. Die praktische Umsetzung dieser Vorgaben im täglichen, von Serviceoptimierung und Kostendruck geprägten Geschäft stellt viele Banken vor Herausforderungen.Das von Praktikern geschriebene Handbuch liefert konkrete Hilfestellungen zur Konzeption und Implementierung der nach der neuen Gesetzgebung geforderten Verfahren, Systeme und Kontrollen.Die Neuauflage berücksichtigt folgende wichtige Neuerungen für die Praxis:Deutschland:
im Januar 2020 in Kraft getretenes, zur nationalen Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie überarbeitetes Geldwäschegesetzim Mai 2020 veröffentlichte BaFin-Auslegungs- und Anwendungshinweise zum überarbeiteten Geldwäschegesetzunter Federführung des Bundesministeriums der Finanzen erstellte Erste Nationale Risikoanalyse Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung 2018/ 2019Großbritannien: in 2019 in Kraft getretene Money Laundering and Terrorist Financing (Amendment) RegulationsSchweiz: in 2019 erlassene Botschaft zur Änderung des GeldwäschereigesetzesÖsterreich: in 2019 in Kraft getretene Änderungen des Finanzmarkt-GeldwäschegesetzesAus dem Inhalt:Organisatorische Rahmenbedingungen, insb. Aufgaben des GeldwäschebeauftragtenDurchführung der jährlichen Risikoanalyse zur Ermittlung und Bewertung der Risiken der Geldwäsche, der Terrorismusfinanzierung und sonstiger strafbarer HandlungenAllgemeine, vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten, insb. Identifizierung des Vertragspartners und wirtschaftlich Berechtigter, Umgang mit politisch exponierten Personen (PeP) und grenzüberschreitenden KorrespondenzbankbeziehungenTransaktionsüberwachung unter Einsatz von DatenverarbeitungssystemenDatenschutzrechtliche Aspekte unter Berücksichtigung der neuen DatenschutzgrundverordnungKontenabrufverfahren nach § 24c KWGPflichten nach der EU-GeldtransferverordnungPrävention von sonstigen strafbaren Handlungen, insb. Bestechung und KorruptionPrüfung der Vorkehrungen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der JahresabschlussprüfungEinhaltung von Finanzsanktionen und EmbargosÜberblick zu länderspezifischen Anforderungen: USA, Großbritannien, Schweiz, Österreich

Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

d) Richtlinie zum Umgang mit Mittelsleuten

e) Vorgaben zur Korruptionsvermeidung bei Anstellungen und Praktika

5. Geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme

a) Allgemeine Sicherungsmaßnahmen

b) Geschäftsbezogene Sicherungsmaßnahmen

c) Kundenbezogene Sicherungsmaßnahmen

6. Kontrollen

III. Aufgaben und Einbindung der ersten Verteidigungslinie (First Line of Defense)

D. Umsetzungsmaßnahmen und operativer Betrieb

I. Programm- und Stakeholdermanagement

II. Implementierung und operativer Betrieb

III. Outsourcing

IV. Dokumentationsanforderungen

V. Berichterstattung

E. Anhang

8. Kapitel Gruppenweite Umsetzung von Pflichten zur Prävention von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

A. Einführung

B. Regulatorische Anforderungen

I. Internationale Regeln

1. Financial Action Task Force

2. EU: Geldwäsche-Richtlinien und Drittländer-RTS-Verordnung

II. Die Zentralnorm: § 9 GwG

1. Wortlaut der Norm

2. Funktionen

3. Anwendungsbereich

4. Grundsatzpflicht

III. Auslegungs- und Anwendungshinweise in der Kreditwirtschaft (und außerhalb)

IV. „Mutterunternehmen“ und „Gruppe“: Der Gruppenbegriff im deutschen Geldwäscherecht früher, jetzt und zukünftig

1. Der Gruppenbegriff nach dem Gesetzeswortlaut

2. „Beherrschender Einfluss“ und „Gruppe“

3. Der Primäre Normadressat „Mutterunternehmen“

4. Zwischenholdings und pragmatische Lösung in der GwG-Novelle 2019

V. Finanzunternehmen/„Industrieholdings“ in der Gruppe

VI. Zusätzliche und konkretisierende Anforderungen an die „Gruppe“ im Finanzsektor

1. §§ 25h ff. KWG

2. § 25l KWG

VII. Besonderheiten für Verpflichtete außerhalb des Finanzsektors, insbesondere Güterhändler

VIII. Exterritorialer Anwendungsbefehl

C. Umsetzung und Zielbild

I. Erstellen der gruppenweiten Risikoanalyse

1. Sinn und Zweck der gruppenweiten Risikoanalyse

2. Dokumentations- und Genehmigungsanforderungen

II. (Länder-)Matrixorganisation vs. zentralistische Modelle/Outsourcing

1. Finanzindustrie

2. Nichtfinanzsektor

III. Gruppen-Geldwäschebeauftragter

1. Stellvertreter

2. Gruppen-Geldwäschebeauftragter

3. Stellung des Gruppen-Geldwäschebeauftragten

4. Pflichten des Gruppen-Geldwäschebeauftragten

5. Anforderungen und Ausgestaltung der Rolle

IV. „Einheitliche“ Sicherungsmaßnahmen

1. Strategie und Risikoanalyse

2. Gruppenweite Sicherungsmaßnahmen

3. Gruppenweite Überprüfung

V. Gruppenweiter Informationsaustausch

1. Grundsatz: Informationsaustausch in der Gruppe

2. Beschränkung durch § 47 GwG

3. Beschränkungen durch die Datenschutzgesetze

4. Risiken für Mutterunternehmen

VI. Schutz personenbezogener Daten in der Gruppe

1. Personenbezogene Daten

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

VII. Kundensorgfaltspflichten in der Gruppe

D. Rechtsunklarheiten und praktische Herausforderungen im operativen Betrieb

I. Inkongruenz von geldwäscherechtlichem Gruppenbegriff und (regulatorischen und konzernrechtlichen) Konsolidierungskreisen

II. Kollisionen mit ausländischen Verpflichtetenkreisen

III. Kommunikation mit Güterhändlern als nachgeordneten Unternehmen im Konzern

IV. „Captives“: Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstitute im Mischkonzern

V. Grenzüberschreitende gruppenweite Organisation

1. Cross-Border-Konstellationen innerhalb der EU

2. Cross-Border-Konstellationen mit Drittstaaten ohne gleichwertiges Sicherungsniveau

VI. Zentralistisch organisierte gruppenweite Maßnahmen und Outsourcing

E. Prüfung und Aufsicht

9. Kapitel Pflichten von Kreditinstituten bei der Einhaltung von Finanzsanktionen und Embargos

A. Einführung

I. Kontext

II. Terminologie: Embargos, Sanktionen und Finanzsanktionen

III. Sanktionskonzepte

IV. Relevantes Sanktionsrecht

V. Antiboykottrecht

B. Sanktionen der EU

I. Rechtsgrundlagen

II. Geltungsbereich

1. Standardisierter Geltungsbereich

2.Territoriale Anknüpfung

a) Unionsgebiet

b) Flaggen- und Registerrecht

c) Geschäftstätigkeit in der EU

3.Personale Anknüpfung

a) Unionsbürgerschaft

b) Gründungs-/Registerrecht

c) Geschäftstätigkeit außerhalb der EU

III. Typische Regelungsgehalte von Finanzsanktionen

1.Einfriergebot

a) Allgemeines

b) Begriff „Gelder“

c) Begriff „wirtschaftliche Ressourcen“

d) Gelder und wirtschaftliche Ressourcen von gelisteten Personen

e) Handlung des Einfrierens

f) Informationspflichten

2.Bereitstellungsverbot

a) Grundsätzliches

b) Begriff der Bereitstellung

c) Konsequenzen

3.Mittelbares Bereitstellungsverbot

a) Grundsätzliches

b) Konstellationen

IV. Typische Regelungsgehalte von Embargos

1.Waffenembargo

a) Allgemeines

b) Rechtsgrundlagen

c) Verbote gemäß § 74 Abs. 1 AWV

d) Verbote gemäß § 75 AWV

e) EU-Dienstleistungsbeschränkungen

f) Ausnahmen vom Waffenembargo

2.Ausfuhrverbot für Güter zur internen Repression

a) Allgemeines

b) Tathandlungen

3. Ausfuhrbeschränkungen für Überwachungstechnologie

4. Einreisebeschränkungen

V. Folgen von Embargo-/Sanktionsverstößen

1.Zivilrechtliche Folgen von Sanktionen

a) Allgemeines

b) Erfüllungsverbot

c) Haftungsausschluss

2.Strafrechtliche Folgen eines Sanktionsverstoßes

a) Straftatbestand

b) Ordnungswidrigkeit

C. Sanktionen der USA

I. Grundlagen

1. Allgemeines

2. Sanktionsarten

a) Länderbezogene Sanktionen

b) Weitere Sanktionsprogramme

3. Rechtsgrundlagen

4. Sanktionsbehörden

5. Exportkontrollrecht

6. Konsequenzen

II. Geltungsbereich

1. Begriff US-Person

2. Relevanz für Nicht-US-Personen

a) Secondary Sanctions

b) US-Eigentum oder US-Kontrolle von ausländischen Gesellschaften

c) Verursachung einer Sanktionsverletzung

III. Typische Regelungsgehalte

1. Blocking Sanctions

2. Umgehungsgeschäfte

3. Facilitation

4. Ausnahmen

IV. Folgen von Sanktionsverstößen

1.Bußgelder

a) Grundsätzliche gesetzliche Höchstbeträge

b) Inflationsausgleich

c) Akkumulation

d) Einstufungsmatrix

2. Strafrechtliche Folgen

D. Einhaltung von Embargos und Sanktionen

I. Grundlagen

1. Einführung von Prüfprozessen

2. Festlegung des relevanten Sanktionsrechts

3. Zielbild

II. Sanktionslistenscreening

1. Allgemeines

2. Verantwortlichkeiten

3.Einsatz technischer Screeningtools

a) Allgemeines

b) Auswahl der Software

c) Einsatz der Software

4. Auslagerung

5. Prüfung und Aufsicht

III. Weitere sanktionsrechtliche Sicherungsmaßnahmen

1. Allgemeines

2. Länderbezogene Leitlinien

a) Verantwortlichkeiten

b) Einsatz von Software

c) Unterscheidung zwischen Bank- und Grundgeschäft

d) Prüfungsdokumentation

e) Absicherungen

3. Sanktionsklauseln

4. Sanctions Questionnaires

5. Auslagerung

6. Prüfung und Aufsicht

E. Einhaltung von Antiboykottrecht

I. Grundlagen

II. Boykotterklärungsverbot der AWV

1. Allgemeines

2. Tatbestand

a) Begriff des Inländers

b) Begriff des Boykotts

c) Begriff der Boykotterklärung

d) Begriff des Außenwirtschaftsverkehrs

3.Rechtsfolgen eines Verstoßes

a) Ordnungswidrigkeit

b) Zivilrechtliche Folgen

4. Auswirkungen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung»

Обсуждение, отзывы о книге «Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x