d) Richtlinie zum Umgang mit Mittelsleuten
e) Vorgaben zur Korruptionsvermeidung bei Anstellungen und Praktika
5. Geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme
a) Allgemeine Sicherungsmaßnahmen
b) Geschäftsbezogene Sicherungsmaßnahmen
c) Kundenbezogene Sicherungsmaßnahmen
6. Kontrollen
III. Aufgaben und Einbindung der ersten Verteidigungslinie (First Line of Defense)
D. Umsetzungsmaßnahmen und operativer Betrieb
I. Programm- und Stakeholdermanagement
II. Implementierung und operativer Betrieb
III. Outsourcing
IV. Dokumentationsanforderungen
V. Berichterstattung
E. Anhang
8. Kapitel
Gruppenweite Umsetzung von Pflichten zur Prävention von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen
A. Einführung
B. Regulatorische Anforderungen
I. Internationale Regeln
1. Financial Action Task Force
2. EU: Geldwäsche-Richtlinien und Drittländer-RTS-Verordnung
II. Die Zentralnorm: § 9 GwG
1. Wortlaut der Norm
2. Funktionen
3. Anwendungsbereich
4. Grundsatzpflicht
III. Auslegungs- und Anwendungshinweise in der Kreditwirtschaft (und außerhalb)
IV. „Mutterunternehmen“ und „Gruppe“: Der Gruppenbegriff im deutschen Geldwäscherecht früher, jetzt und zukünftig
1. Der Gruppenbegriff nach dem Gesetzeswortlaut
2. „Beherrschender Einfluss“ und „Gruppe“
3. Der Primäre Normadressat „Mutterunternehmen“
4. Zwischenholdings und pragmatische Lösung in der GwG-Novelle 2019
V. Finanzunternehmen/„Industrieholdings“ in der Gruppe
VI. Zusätzliche und konkretisierende Anforderungen an die „Gruppe“ im Finanzsektor
1. §§ 25h ff. KWG
2. § 25l KWG
VII. Besonderheiten für Verpflichtete außerhalb des Finanzsektors, insbesondere Güterhändler
VIII. Exterritorialer Anwendungsbefehl
C. Umsetzung und Zielbild
I. Erstellen der gruppenweiten Risikoanalyse
1. Sinn und Zweck der gruppenweiten Risikoanalyse
2. Dokumentations- und Genehmigungsanforderungen
II. (Länder-)Matrixorganisation vs. zentralistische Modelle/Outsourcing
1. Finanzindustrie
2. Nichtfinanzsektor
III. Gruppen-Geldwäschebeauftragter
1. Stellvertreter
2. Gruppen-Geldwäschebeauftragter
3. Stellung des Gruppen-Geldwäschebeauftragten
4. Pflichten des Gruppen-Geldwäschebeauftragten
5. Anforderungen und Ausgestaltung der Rolle
IV. „Einheitliche“ Sicherungsmaßnahmen
1. Strategie und Risikoanalyse
2. Gruppenweite Sicherungsmaßnahmen
3. Gruppenweite Überprüfung
V. Gruppenweiter Informationsaustausch
1. Grundsatz: Informationsaustausch in der Gruppe
2. Beschränkung durch § 47 GwG
3. Beschränkungen durch die Datenschutzgesetze
4. Risiken für Mutterunternehmen
VI. Schutz personenbezogener Daten in der Gruppe
1. Personenbezogene Daten
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
VII. Kundensorgfaltspflichten in der Gruppe
D. Rechtsunklarheiten und praktische Herausforderungen im operativen Betrieb
I. Inkongruenz von geldwäscherechtlichem Gruppenbegriff und (regulatorischen und konzernrechtlichen) Konsolidierungskreisen
II. Kollisionen mit ausländischen Verpflichtetenkreisen
III. Kommunikation mit Güterhändlern als nachgeordneten Unternehmen im Konzern
IV. „Captives“: Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstitute im Mischkonzern
V. Grenzüberschreitende gruppenweite Organisation
1. Cross-Border-Konstellationen innerhalb der EU
2. Cross-Border-Konstellationen mit Drittstaaten ohne gleichwertiges Sicherungsniveau
VI. Zentralistisch organisierte gruppenweite Maßnahmen und Outsourcing
E. Prüfung und Aufsicht
9. Kapitel
Pflichten von Kreditinstituten bei der Einhaltung von Finanzsanktionen und Embargos
A. Einführung
I. Kontext
II. Terminologie: Embargos, Sanktionen und Finanzsanktionen
III. Sanktionskonzepte
IV. Relevantes Sanktionsrecht
V. Antiboykottrecht
B. Sanktionen der EU
I. Rechtsgrundlagen
II. Geltungsbereich
1. Standardisierter Geltungsbereich
2.Territoriale Anknüpfung
a) Unionsgebiet
b) Flaggen- und Registerrecht
c) Geschäftstätigkeit in der EU
3.Personale Anknüpfung
a) Unionsbürgerschaft
b) Gründungs-/Registerrecht
c) Geschäftstätigkeit außerhalb der EU
III. Typische Regelungsgehalte von Finanzsanktionen
1.Einfriergebot
a) Allgemeines
b) Begriff „Gelder“
c) Begriff „wirtschaftliche Ressourcen“
d) Gelder und wirtschaftliche Ressourcen von gelisteten Personen
e) Handlung des Einfrierens
f) Informationspflichten
2.Bereitstellungsverbot
a) Grundsätzliches
b) Begriff der Bereitstellung
c) Konsequenzen
3.Mittelbares Bereitstellungsverbot
a) Grundsätzliches
b) Konstellationen
IV. Typische Regelungsgehalte von Embargos
1.Waffenembargo
a) Allgemeines
b) Rechtsgrundlagen
c) Verbote gemäß § 74 Abs. 1 AWV
d) Verbote gemäß § 75 AWV
e) EU-Dienstleistungsbeschränkungen
f) Ausnahmen vom Waffenembargo
2.Ausfuhrverbot für Güter zur internen Repression
a) Allgemeines
b) Tathandlungen
3. Ausfuhrbeschränkungen für Überwachungstechnologie
4. Einreisebeschränkungen
V. Folgen von Embargo-/Sanktionsverstößen
1.Zivilrechtliche Folgen von Sanktionen
a) Allgemeines
b) Erfüllungsverbot
c) Haftungsausschluss
2.Strafrechtliche Folgen eines Sanktionsverstoßes
a) Straftatbestand
b) Ordnungswidrigkeit
C. Sanktionen der USA
I. Grundlagen
1. Allgemeines
2. Sanktionsarten
a) Länderbezogene Sanktionen
b) Weitere Sanktionsprogramme
3. Rechtsgrundlagen
4. Sanktionsbehörden
5. Exportkontrollrecht
6. Konsequenzen
II. Geltungsbereich
1. Begriff US-Person
2. Relevanz für Nicht-US-Personen
a) Secondary Sanctions
b) US-Eigentum oder US-Kontrolle von ausländischen Gesellschaften
c) Verursachung einer Sanktionsverletzung
III. Typische Regelungsgehalte
1. Blocking Sanctions
2. Umgehungsgeschäfte
3. Facilitation
4. Ausnahmen
IV. Folgen von Sanktionsverstößen
1.Bußgelder
a) Grundsätzliche gesetzliche Höchstbeträge
b) Inflationsausgleich
c) Akkumulation
d) Einstufungsmatrix
2. Strafrechtliche Folgen
D. Einhaltung von Embargos und Sanktionen
I. Grundlagen
1. Einführung von Prüfprozessen
2. Festlegung des relevanten Sanktionsrechts
3. Zielbild
II. Sanktionslistenscreening
1. Allgemeines
2. Verantwortlichkeiten
3.Einsatz technischer Screeningtools
a) Allgemeines
b) Auswahl der Software
c) Einsatz der Software
4. Auslagerung
5. Prüfung und Aufsicht
III. Weitere sanktionsrechtliche Sicherungsmaßnahmen
1. Allgemeines
2. Länderbezogene Leitlinien
a) Verantwortlichkeiten
b) Einsatz von Software
c) Unterscheidung zwischen Bank- und Grundgeschäft
d) Prüfungsdokumentation
e) Absicherungen
3. Sanktionsklauseln
4. Sanctions Questionnaires
5. Auslagerung
6. Prüfung und Aufsicht
E. Einhaltung von Antiboykottrecht
I. Grundlagen
II. Boykotterklärungsverbot der AWV
1. Allgemeines
2. Tatbestand
a) Begriff des Inländers
b) Begriff des Boykotts
c) Begriff der Boykotterklärung
d) Begriff des Außenwirtschaftsverkehrs
3.Rechtsfolgen eines Verstoßes
a) Ordnungswidrigkeit
b) Zivilrechtliche Folgen
4. Auswirkungen
Читать дальше