Mica Scholten - Die Seele im Unterzucker

Здесь есть возможность читать онлайн «Mica Scholten - Die Seele im Unterzucker» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Seele im Unterzucker: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Seele im Unterzucker»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Leben strikt nach einem vorgegebenen Plan? Was ist schon hundertprozentig vorhersehbar in einer Welt wie dieser? Es ist jederzeit mit allem zu rechnen. Immerfort und überall. Nichts verspricht eine Garantie und ist vollkommen planbar. Jeder hat sein eigenes Päckchen zu tragen. Der eine trägt leichter, der andere schwerer. Wie massiv die eigenen Probleme ins Gewicht und vor allem auch ins Gemüt fallen, ist ebenfalls individuell. Die Schmerzgrenze liegt bei jedem wo anders.
Ist es eine Art der Ironie, dass die Seele nicht durchgehend auf der Höhe ist, wenn der eigene Körper zum größten Feind mutiert? Sich ununterbrochen selbst zerstört, obwohl es keinerlei Veranlassung gibt?
Alles, was ich jemals wollte, war «normal» zu sein. Aber was ist das schon? Normal …

Die Seele im Unterzucker — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Seele im Unterzucker», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hypoglykämie (Hypo) = Unterzuckerung

Hyperglykämie (Hyper) = Überzuckerung

Basalinsulin = langwirksames Insulin, welches über mehrere Stunden den täglichen Insulinbedarf unabhängig vom Essen abdeckt

Bolusinsulin = kurzwirksames Mahlzeiten- und Korrekturinsulin

BE = Broteinheit (10–12 g Kohlenhydrate) zur Berechnung des benötigten Insulins. Als altbewährte Faustformel der intensivierten Insulintherapie gilt: Eine Einheit pro BE! Das variiert jedoch ein bisschen von Person zu Person.

Beispiel: 1 mittelgroßer Apfel oder 1 Scheibe Toastbrot haben jeweils 1 BE. Wenn ich nun zum Frühstück 2 Scheiben Toast gegessen habe, musste ich mit 2 Einheiten Bolusinsulin korrigieren. War Käse oder Wurst auf dem Brot, musste dies nicht berücksichtigt werden, da diese keine Kohlenhydrate, sondern nur Fett und Eiweiß enthalten. Anders sah es bei Marmelade oder Nutella aus. 25 g davon, eine weitere BE. Und so weiter und so fort. Hinzu kommt die Tatsache, dass der Körper in den Morgenstunden einen höheren Bedarf an Insulin hat als in den Mittags- und Abendstunden. Alles Feinheiten, welche man für eine perfekte Therapie berücksichtigen muss.

Für einen Diabetiker gilt ernährungstechnisch dasselbe wie für einen „Nicht-Diabetiker!

Diese Weisheit, welche bereits mein damaliges Kinderhörspiel besagte, bestätigt sich bis heute. Erst vor kurzem hörte ich sie erneut in meiner letzten Diabetiker-Schulung. Um Folgeerkrankungen vorzubeugen muss ein chronisch kranker Mensch mit Diabetes stets doppelt so sehr auf der Hut sein wie ein gesunder Mensch. Aber auch jenem würde es natürlich alles andere als schaden, sich in puncto Ernährung an ein ähnliches Schema zu halten. In diesem Sinne gilt so mancher disziplinierte Diabetiker mit gesunder Ernährungsweise sogar als Vorbild. Die einfachsten Regeln dürften wohl nahezu bekannt sein.

Regelmäßig frisches Obst und Gemüse.

Die täglichen Mahlzeiten (besser sind mehrere kleine über den Tag verteilt als riesige Portionen) wenn möglich immer zu denselben Uhrzeiten einnehmen.

Gesunde und lang sättigende Kohlenhydrate mit wenig Zucker.

Keine großen Portionen vor dem Schlafengehen (bringt den Zuckerspiegel in der Nacht unnötig aus dem Gleichgewicht und sorgt für zu hohe Blutzuckerwerte am Morgen).

Zuckerhaltige Getränke nur in Maßen (auch mit Light-Getränken nicht übertreiben, da die Zuckeraustauschstoffe nicht gerade das Maß aller Dinge sind) Am besten sind Wasser und Tee.

Regelmäßig Bewegung und Sport.

Injiziert sich ein Diabetiker mehr Insulin als nötig, so verfällt er in eine Unterzuckerung (Hypoglykämie).

Auch dies variiert wieder individuell von Person zu Person. Der eine merkt bereits bei einem Zuckerwert von 80 mg/dl typische Symptome, der andere wiederum erst ab 50 mg/dl oder sogar weniger.

Die typischen Symptome hierbei sind vorübergehende Seh- und Konzentrationsstörungen, Heißhunger, zitternde Beine, Schwitzen, Krämpfe, Panikattacken, Aggressivität, übertriebene Albernheit, Verwirrung bis hin zur Bewusstlosigkeit (meist bei extremer Unterzuckerung, auch „schwerer Hypo“ genannt). Auch von diesen wechselnden Begleiterscheinungen kann ich als langjähriger Diabetiker mittlerweile ein Lied singen.

Im Falle einer Bewusstlosigkeit ist Hilfe von anderen Personen unerlässlich. Es sollte Traubenzucker oder ein recht schnell wirkendes Getränk wie Apfelsaft oder Cola verabreicht werden, um das Bewusstsein des Diabetikers so schnell wie möglich wiederherzustellen. Ist dies nicht mehr möglich, so darf auf keinen Fall gewaltsam gehandelt werden. Es besteht Erstickungsgefahr!

Bei jeder Unterzuckerung ist der ganze Körper massiver Belastung und Stress ausgesetzt. Die Leber (welche unter anderem Fett- und Zuckerreserven im Körper abspeichert) schüttet in diesem Zustand vermehrt Zucker aus, um den ganzen Kreislauf am Leben zu erhalten. Aus diesem Grunde ist es praktisch unmöglich, an einer Unterzuckerung direkt zu versterben. Reagiert man jedoch nicht rechtzeitig, so nimmt man langfristig teilweise irreparable Schäden in Kauf (Gehirnzellen sterben ab, Muskulatur und Nerven leiden darunter etc.). Deshalb: Unterzuckerungen gilt es konstant zu vermeiden! Lieber ein kleines bisschen zu hoch, als öfters oder sogar konstant zu tief.

Ganz zu schweigen von den äußeren Einflüssen und Gefahren, wenn man nicht mehr Herr über Körper und Sinne ist. Wie zum Beispiel im Straßenverker.

Ein Unterzucker kann in gewisser Weise einem Vollrausch gleichgesetzt werden. An Unterzuckerungen in meiner frühesten Kindheit erinnere ich mich teilweise.

Der Hba1C – eine Art Zwischenzeugnis der Diabetiker

Alle 3 Monate heißt es für den gut koordinierten Diabetiker zum Arzt gehen und den Hba1C (Langzeitblutzuckerwert) bestimmen zu lassen. Jener liegt im besten Fall zwischen 4 und 6. Wobei auch hier zu sagen gilt, dass es sich dabei um einen Richtwert handelt, der von Diabetiker zu Diabetiker variiert. Ein gesunder Mensch hält sich auf natürlichem Wege automatisch in diesem Bereich, die wenigstens Typ 1-Diabetiker schaffen es wohl dauerhaft, auf dieser Ebene zu verbleiben. Blutzuckerschwankungen lassen sich bei diesem Krankheitsbild in der Praxis niemals vollständig vermeiden. So viele Faktoren beeinflussen ihn. Nicht nur die Essensmenge und die darauf abgestimmte Insulindosis bestimmen die Werte. Außerdem tun es Dinge wie Stress, Krankheiten, Bewegung, anspruchsvolle körperliche Aktivität, Adrenalin, psychische Faktoren, Alkohol und Nikotin, sonstige Begleiterkrankungen etc.

Der Hba1C widerspiegelt den gehaltenen Blutzuckerspiegel der vergangenen 3–4 Monate quasi als Durchschnitt. Er setzt sich zusammen aus den „normalen“, sowie den zu hohen und zu tiefen Werten und ergibt so die Gesamtsumme.

Er wird beim Termin mit dem behandelnden Diabetologen gründlich besprochen, sowie das Blutzuckertagebuch analysiert, um vergangene „Patzer“ zu besprechen und künftig zu verbessern. Beispielsweise wird die Essensmenge neu besprochen oder die Insulindosis den Lebensumständen entsprechend neu angepasst. Wer mehr isst, muss dementsprechend mehr spritzen, simple Logik!

Es soll sogar Diabetiker geben, welche sich einige Tage vor der Kontrolle absichtlich in den Unterzucker spritzen, um ihre Statistik zu verbessern. Sinnvoll ist das nicht. Der Arztbesuch ist keine strenge Abschlussprüfung, sondern viel eher eine Hilfestellung. Niemand ist dazu verpflichtet, aber es ist durchaus hilfreich. Ganz besonders zu Beginn der Krankheit.

Im Laufe der Jahre stellt sich Routine ein.

Ich erinnere mich noch sehr gut an die damaligen, vierteljährlichen Besuche bei meinem Lieblingsdoktor Hofer, an welchen ich bis heute gelegentlich zurückdenke. Er war sehr freundlich, hatte für jede Lebenslage ein offenes Ohr und unterstützte mich und meine Eltern in jeder Hinsicht. Ob es nun um die Kontrolle der Spritzstellen an Bauch und Schenkeln und die Anwendung der Nadeln ging, die BE-Anzahlen der Zwischenmahlzeiten oder die Basalratendosis – auf seinen Rat vertrauten wir immer gerne. Bis zum heutigen Tag kann ich mich an keinen Arzt erinnern, welcher mir je sympathischer war. Auch meine Mutter erinnert sich nach wie vor gerne an ihn zurück.

Der Tag des Hba1C war für mich bezüglich der „ganz großen“ Blutabnahme als Kind immer der pure Horror. Aus welchen Gründen auch immer wurde mir in Kindertagen das Blut aus dem Handrücken abgenommen, was natürlich mehr weh tat als aus der Armbeuge. Und obwohl Nadeln mittlerweile zu meinem „täglich Brot“ gehörten, fürchtete ich diesen Stich mit der ganz großen Nadel immer ganz besonders. Während ich mit meiner Mutter wartete, wimmerte ich häufig vor lauter Angst im Wartezimmer. Der eigentliche Vorgang war dann zwar kurz unangenehm, aber trotz allem recht schnell vorbei. Naja, meistens. Ich hatte noch niemals sonderlich gute Venen und oft wurde beim ersten Stich kein Blut gefunden, weshalb noch einmal neu gestochen werden musste. Meine Venen neigen laut einigen Arzthelferinnen dazu, sich zu „verstecken“. Ist das nicht ein eindeutiger Beleg meiner sozialen Inkompetenz und Schüchternheit? Haha!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Seele im Unterzucker»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Seele im Unterzucker» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Seele im Unterzucker»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Seele im Unterzucker» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x