Hans Brunner - Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Brunner - Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Studierende zuverlässig durch alle Arbeitsschritte beim Planen und Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Zu den überarbeiteten, vertieften oder neu eingeführten Themen in der vierten Auflage gehören u.a.:
Formale Kriterien: Zitierregeln nach APA 7 inklusive neuer Zitationsformen wie Social Media, Wissenschaftliche Texte lesen und schreiben: argumentieren, verständlich formulieren, u. v. m., Befragung von Kindern, Wissenschaftliche Poster
Außerdem bereichern digitale Zusatzangebote die Publikation: Anschauungsmaterial und Arbeitsvorlagen wie z. B. Formatvorlagen, Videobasierte Anleitungen wie die Umsetzung von Zitierregeln mittels Software, Durchführung von Online-Befragungen oder die Datenauswertung mit Excel.

Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Resinger | Knitel | Mader | Brunner

Leitfaden zur Bachelor-

und Masterarbeit

Paul Josef Resinger | Dietmar Knitel | Robert Mader | Hans Brunner

Leitfaden zur Bachelor-

und Masterarbeit

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

und berufsfeldbezogenes Forschen

an Hochschulen und Universitäten

4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Tectum Verlag

Paul Josef Resinger | Dietmar Knitel | Robert Mader | Hans Brunner

Leitfaden Bachelor- und Masterarbeit

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen

an Hochschulen und Universitäten

4., aktualisierte und erweiterte Auflage

© Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021

ePub 978-3-8288-7599-9

(Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Werk unter der ISBN 978-3-8288-4543-5 im

Tectum Verlag erschienen.)

Umschlaggestaltung: Tectum Verlag, unter Verwendung der Abbildung # 566530978

von Julia Tim | www.shutterstock.com

© der Fotografien auf Seite XVI bei den Autoren

Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung

bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Alle Rechte vorbehalten

Besuchen Sie uns im Internet

www.tectum-verlag.de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Inhalt

Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Mögliche Gliederung der Arbeit nach Typ Tabelle 2: Aktivitäten der Jugendlichen im Internet Tabelle 3: Fünf Grundtypen von Forschungsfragen nach Karmasin und Ribing Tabelle 4: Beispiel für verbale und nonverbale Markierungssymbole Tabelle 5: Auszug aus einem Exzerpt Tabelle 6: Stichprobenplan für eine heterogene Stichprobe in einer qualitativen Studie Tabelle 7: Beispiele für qualitative und quantitative Merkmale und Merkmalsausprägungen Tabelle 8: Fünfteilige Ratingskala zum Konstrukt „Interesse an Diskussionen“ Tabelle 9: Fünfteilige Ratingskala zum Konstrukt „Präsentationskompetenz“ Tabelle 10: Definierte Abkürzungen in der Statistik Tabelle 11: Auswertung der Wahlpflichtfächer in einer Häufigkeitsverteilung Tabelle 12: Ausprägung und Kodierung einer Ordinalskala Tabelle 13: Zusammenfassung der Skalentypen Tabelle 14: Bildung von Klassen Tabelle 15: Diagrammarten und ihre Anwendungsmöglichkeiten Tabelle 16: Unimodale und bimodale Verteilung Tabelle 17: Schiefe von Verteilungen Tabelle 18: Erreichter Punktescore Tabelle 19: Zusammenfassung – Maßzahlen und Skalenniveau Tabelle 20: Kreuztabelle – Hypothesenprüfung Tabelle 21: Schriftgrößen für ein Poster

Abbildungsverzeichnis

Zum Buch

1 Einleitende Gedanken

2 Zur Theorie der berufsfeldbezogenen Forschung

3 Grundlegende Aspekte von Forschung

3.1 Formen von Forschung

3.2 Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Forschung

3.3 Triangulation und Mixed-Methods

3.4 Eigenschaften von Daten

3.5 Gütekriterien empirischer Forschung

3.6 Auswahl von Forschungsmethoden

3.7 Ethische Aspekte der Forschung

4 Formale Kriterien für eine Bachelor-/Masterarbeit

4.1 Aufbau einer Literaturarbeit/empirischen Arbeit

4.2 Formatierung, Text- und Seitengestaltung

4.3 Automatisches Literaturverzeichnis mit CITAVI

4.3.1 Auswahl des Zitationsstils

4.3.2 Literatur anlegen und Dokumententyp wählen

4.3.3 Dokumententypen

4.4 Zitieren im Text

4.4.1 Wörtliches Zitat

4.4.2 Sinngemäßes (indirektes) Zitat

4.4.3 Besonderheiten des Zitierens im Text

4.5 Hinweise zum Urheberrecht bei Bildern

4.5.1 Bilder mit CC-Lizenz

4.5.2 Quellenangabe bei Bildern

4.5.3 Automatisiertes Bildquellenverzeichnis mit MS Word

5 Themenfindung, Literaturrecherche, Forschungsfrage: der Weg zum Konzeptpapier bzw. Exposé

5.1 Themenfindung und -eingrenzung

5.2 Betreuer/in finden

5.3 Literaturrecherche

5.4 Typen und Formulierung von Forschungsfragen

5.5 Mögliche Erklärungen und Annahmen – die Hypothese

5.6 Ein Konzeptpapier erstellen

5.7 Ein Exposé verfassen

6 Lesen und Verfassen wissenschaftlicher Texte

6.1 Keine überhöhten Ansprüche an sich selbst stellen

6.2 Vor dem Schreiben kommt das Lesen

6.3 Exzerpte als Sprungbrett zum eigenen Text

6.4 Mit Free Writing ins Schreiben kommen und Blockaden abbauen

6.5 Klar und verständlich formulieren

6.6 Den roten Faden sichtbar machen

6.7 Wissenschaftlich argumentieren, Kontroversen darstellen

6.8 Formulierungshilfen

6.9 Tipps, um zügig und erfolgreich zum Abschluss zu kommen

7 Daten gewinnen – Forschungsmethoden

7.1 Auf einen Blick: Schematisches Ablaufdiagramm einer empirischen Abschlussarbeit

7.2 Stichproben in qualitativen und quantitativen Untersuchungen

7.3 Mündliche Befragung (Interview)

7.3.1 Interviewformen

7.3.2 Führen eines Interviews

7.3.3 Mündliche Befragung von Kindern

7.4 Schriftliche Befragung (Fragebogen)

7.4.1 Merkmale, Merkmalsausprägungen und Konstrukte

7.4.2 Items formulieren

7.4.3 Schriftliche Befragung von Kindern

7.5 Allgemeine Richtlinien zur Erstellung von Befragungsinstrumenten

7.6 Beobachtung

7.6.1 Formen der Beobachtung

7.6.2 Lernseits forschen

7.7 Inhaltsanalyse

7.7.1 Gegenstand inhaltsanalytischer Verfahren

7.7.2 Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse

7.7.3 Fotodokumentation

7.7.4 Videodokumentation

7.7.5 Gestalterisches Feedback zum Unterricht

8 Qualitative Daten auswerten

9 Quantitative Daten auswerten

9.1 Grundlagen der Statistik

9.1.1 Deskriptive versus analytische Statistik

9.1.2 Statistische Grundbegriffe

9.1.3 Arbeiten mit Excel

9.2 Daten analysieren – Beschreibung von Verteilungen

9.2.1 Erstes Ordnen

9.2.2 Variablen neu berechnen oder umcodieren

9.2.3 Häufigkeitsverteilung

9.2.4 Lagemaße – zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung

9.2.5 Streuungsmaße – Streuung oder Dispersion der Verteilung

9.2.6 Zusammenhänge zwischen Variablen

10 Das wissenschaftliche Poster

10.1 Gestaltungskriterien eines Posters für die Abschlussarbeit

10.2 Qualitäts- und Beurteilungskriterien eines Posters für die Abschlussarbeit

11 Qualitäts- und Beurteilungskriterien für die Bachelor-/Masterarbeit

12 Literaturverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Mögliche Gliederung der Arbeit nach Typ

Tabelle 2: Aktivitäten der Jugendlichen im Internet

Tabelle 3: Fünf Grundtypen von Forschungsfragen nach Karmasin und Ribing

Tabelle 4: Beispiel für verbale und nonverbale Markierungssymbole

Tabelle 5: Auszug aus einem Exzerpt

Tabelle 6: Stichprobenplan für eine heterogene Stichprobe in einer qualitativen Studie

Tabelle 7: Beispiele für qualitative und quantitative Merkmale und Merkmalsausprägungen

Tabelle 8: Fünfteilige Ratingskala zum Konstrukt „Interesse an Diskussionen“

Tabelle 9: Fünfteilige Ratingskala zum Konstrukt „Präsentationskompetenz“

Tabelle 10: Definierte Abkürzungen in der Statistik

Tabelle 11: Auswertung der Wahlpflichtfächer in einer Häufigkeitsverteilung

Tabelle 12: Ausprägung und Kodierung einer Ordinalskala

Tabelle 13: Zusammenfassung der Skalentypen

Tabelle 14: Bildung von Klassen

Tabelle 15: Diagrammarten und ihre Anwendungsmöglichkeiten

Tabelle 16: Unimodale und bimodale Verteilung

Tabelle 17: Schiefe von Verteilungen

Tabelle 18: Erreichter Punktescore

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x