Tabelle 19: Zusammenfassung – Maßzahlen und Skalenniveau
Tabelle 20: Kreuztabelle – Hypothesenprüfung
Tabelle 21: Schriftgrößen für ein Poster
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Beispiel für das Titelblatt einer Bachelorarbeit
Abbildung 2: Screenshot der Moodle-Bedienoberfläche
Abbildung 3: Citavi – Formatvorlage wählen
Abbildung 4: Citavi – Dokumententyp wählen
Abbildung 5: Citavi – Buch erfassen
Abbildung 6: Citavi – Titel per ID finden
Abbildung 7: Citavi Picker im Firefox
Abbildung 8: Citavi – Autor erfassen
Abbildung 9: Citavi – Künstlername/Pseudonym
Abbildung 10: Citavi – Institution im Titelzusatz
Abbildung 11: Citavi – Titel erfassen
Abbildung 12: Citavi – Erfassung Monographie
Abbildung 13: Citavi – Erfassung Sammelband
Abbildung 14: Citavi – Ausgabe Sammelband
Abbildung 15: Citavi – Dokumententyp Beitrag in …
Abbildung 16: Citavi – Beitrag in einem Sammelwerk
Abbildung 17: Citavi – Ausgabe Beitrag in Sammelwerk
Abbildung 18: Citavi – Zeitungsartikel online
Abbildung 19: Citavi – Wikipedia Artikel als Internetdokument erfasst
Abbildung 20: Citavi – Internetdokument
Abbildung 21: Citavi – Ausgabe mit Shorten URL
Abbildung 22: Citavi – Spielfilm erfassen
Abbildung 23: Citavi – YouTube Video
Abbildung 24: Citavi – Podcast, erfasst als Hörspiel
Abbildung 25: Citavi – Podcast, erfasst als Internetdokument
Abbildung 26: Citavi – PowerPoint Präsentation
Abbildung 27: Citavi – Mit Option einfügen
Abbildung 28: Erweiterte Suche bei Google – Lizenzwahl
Abbildung 29: Ausgewachsener Höckerschwan
Abbildung 30: Indextext bei der Fußnote mit verborgenen Zeichen
Abbildung 31: Index einfügen
Abbildung 32: Beispiel für Freitextsuche ohne weitere Auswahlkriterien
Abbildung 33: Beispiel für die erweiterte Suchfunktion
Abbildung 34: Recherche im Österreichischen Bibliothekenverbund
Abbildung 35: Recherche im FachInformationsSystem Bildung (FIS Bildung)
Abbildung 36: Suchmaske Karlsruher Virtueller Katalog
Abbildung 37: Trefferliste mit Kurztiteln geordnet nach Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen
Abbildung 38: Volltitelanzeige im jeweiligen Zielsystem
Abbildung 39: Beispiel für die Suche nach E-Ressourcen
Abbildung 40: Beispiel für ein verfügbares Volltextdokument
Abbildung 41: Schematisches Ablaufdiagramm einer empirischen Abschlussarbeit
Abbildung 42: Beispiel für eine Gesprächsnotiz zu einem Interview
Abbildung 43: Konstrukt Verantwortungsbereitschaft
Abbildung 44: Beispiel für eine nonverbale Antwortkategorie
Abbildung 45: Beispiel für eine Likert-Skala
Abbildung 46: Beispiel für eine verbal verankerte Schätzskala
Abbildung 47: Beispiel für kombinierte Formen von Schätzskalen
Abbildung 48: Auszug aus einem Fragebogen für Kinder mit Smileys als Antwortkategorien
Abbildung 49: Auszug aus einem Fragebogen für Kinder mit Wettersymbolen als Antwortkategorien
Abbildung 50: Verbale Antwortkategorien mit Smileys unterlegt
Abbildung 51: Beispiel für eine kreative Form der Antwortmöglichkeit bei der Befragung von Kindern
Abbildung 52: Feedbackbogen aus einer Fortbildungsveranstaltung
Abbildung 53: Befragung von Grundschulkindern: Beispielitem Kinderversion
Abbildung 54: Befragung von Grundschulkindern: Beispielitem Interviewerversion
Abbildung 55: Auszug aus einem kriterienbezogenen Unterrichtsbeobachtungsbogen
Abbildung 56: Beobachtungsbogen zur Messung von Präsentationskompetenz
Abbildung 57: Gestalterische Schüler/innenbefragung
Abbildung 58: Beispiel 1 für ein gestalterisches Feedback zur Lehrperson
Abbildung 59: Beispiel 2 für ein gestalterisches Feedback zur Lehrperson
Abbildung 60: Beispiel 3 für ein gestalterisches Feedback zur Lehrperson
Abbildung 61: Beispiel 1 für ein gestalterisches Feedback zur Lehrperson und zum Unterricht
Abbildung 62: Beispiel 2 für ein gestalterisches Feedback zur Lehrperson und zum Unterricht
Abbildung 63: Beispiel für ein gestalterisches Feedback zum Unterricht
Abbildung 64: Beispiel für eine Kodierung in einem Beobachtungsprotokoll
Abbildung 65: Kodierung von Interviews – Transkript 1
Abbildung 66: Kodierung von Interviews – Transkript 2
Abbildung 67: Deskriptive und induktive Statistik
Abbildung 68: Beispiele für Ausprägungen von Merkmalsträgern
Abbildung 69: Skalentypen
Abbildung 70: Klassenanzahl nach Sturges
Abbildung 71: Datenmatrix in Excel
Abbildung 72: Aktivieren des Analyse Add-Ins
Abbildung 73: Registerkarte „Formeln“
Abbildung 74: Registerkarte Daten mit Gruppenfeld Analyse
Abbildung 75: Einfache Berechnungen in Excel
Abbildung 76: Herstellen von Zellbezügen
Abbildung 77: Das Eingeben einer Formel in Excel
Abbildung 78: Registerkarte „Formeln“
Abbildung 79: Benennen von Zellen
Abbildung 80: Direkteingabe von Formeln
Abbildung 81: Dateneingabe in Excel
Abbildung 82: Erstellung der Häufigkeiten aus den Rohdaten
Abbildung 83: Beispiel für eine Häufigkeitstabelle
Abbildung 84: Darstellung der absoluten und relativen Häufigkeit
Abbildung 85: Darstellung der absoluten, relativen und prozentuellen Häufigkeit
Abbildung 86: Notenverteilung nach Geschlecht
Abbildung 87: Relative und prozentuelle Häufigkeit
Abbildung 88: Kumulierte Häufigkeit
Abbildung 89: „Anzahl“, „Zählenwenn“ und „Häufigkeit“ in Excel
Abbildung 90: Diagrammtypen in Excel
Abbildung 91: Ungeeignetes Kreisdiagramm zur Darstellung von Noten
Abbildung 92: Darstellung der Notenverteilung mit Hilfe eines Säulendiagramms
Abbildung 93: Chart-Chooser
Abbildung 94: Erstellen eines Diagramms
Abbildung 95: Beispiel für ein Häufigkeitsdiagramm
Abbildung 96: Ändern des Diagrammtyps
Abbildung 97: Ändern des Diagrammdesigns
Abbildung 98: Ändern des Diagrammlayouts
Abbildung 99: Mittelwert über Einzelwerte und Klassenmitten
Abbildung 100: Problem der Ausreißer bei Mittelwerten
Abbildung 101: Median und Quartil
Abbildung 102: Vergleich von Mittelwert und Median
Abbildung 103: Mittelwert, Median, Quartil, Quantil und Modus in Excel
Abbildung 104: Mittelwert mit Datenauswahl
Abbildung 105: Vergleich von Mittelwert, Median, 1. und 3. Quartil und Modus nach Geschlecht
Abbildung 106: Punkteverteilung
Abbildung 107: Abweichung der einzelnen Größen vom Mittelwert (n=60)
Abbildung 108: Berechnung der Spannweite und des Quartilsabstandes
Abbildung 109: Differenzen zum Mittelwert
Abbildung 110: Normalverteilungskurve
Abbildung 111: Spannweite, Varianz und Standardabweichung in Excel
Abbildung 112: Analyse-Funktion Populationskenngrößen
Abbildung 113: Parameter für die Populationskenngrößen
Abbildung 114: Ergebnis Populationskenngrößen
Abbildung 115: Beispiel für ein Streudiagramm (n=50)
Abbildung 116: Erstellung eines Streudiagramms in Excel
Abbildung 117: Trendlinie hinzufügen
Abbildung 118: Erstellen einer Pivot-Tabelle Schritt 1
Abbildung 119: Erstellen einer Pivot-Tabelle Schritt 2
Abbildung 120: Fertige Pivot-Tabelle
Abbildung 121: Bestimmung der Anzeige einer Pivot-Tabelle
Abbildung 122: Korrigierte Pivot-Tabelle
Abbildung 123: Erstellung einer Pivot-Tabelle – Beispiel 2
Abbildung 124: Darstellung der absoluten Häufigkeiten in einer Kreuztabelle
Abbildung 125: Darstellung der relativen Häufigkeiten in einer Kreuztabelle
Abbildung 126: Beispiel 2 – Übersicht Tabelle
Читать дальше