Hans Brunner - Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Brunner - Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Studierende zuverlässig durch alle Arbeitsschritte beim Planen und Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Zu den überarbeiteten, vertieften oder neu eingeführten Themen in der vierten Auflage gehören u.a.:
Formale Kriterien: Zitierregeln nach APA 7 inklusive neuer Zitationsformen wie Social Media, Wissenschaftliche Texte lesen und schreiben: argumentieren, verständlich formulieren, u. v. m., Befragung von Kindern, Wissenschaftliche Poster
Außerdem bereichern digitale Zusatzangebote die Publikation: Anschauungsmaterial und Arbeitsvorlagen wie z. B. Formatvorlagen, Videobasierte Anleitungen wie die Umsetzung von Zitierregeln mittels Software, Durchführung von Online-Befragungen oder die Datenauswertung mit Excel.

Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Abbildung 127: Beispiel 2 – Berechnungen 1

Abbildung 128: Verwendung des Verkehrsmittels abhängig vom Geschlecht

Abbildung 129: Verwendung des Verkehrsmittels abhängig vom Geschlecht in Prozent

Abbildung 130: Verwendung des Verkehrsmittels abhängig von Geschlecht und Alter

Abbildung 131: Beispiel der Struktur des Posters

Zum Buch

Für uns Autoren ist es besonders erfreulich, dass das vorliegende Buch bereits in der vierten Auflage erscheint, bei der unser lieber Kollege und Mitautor der bisherigen Auflagen Hans Brunner – verstorben 2016 – leider nicht mehr mitwirken konnte. Seit der Erstauflage 2011 unterstützt der Leitfaden Studierende an Hochschulen und Universitäten beim Erstellen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Wenngleich die anschaulichen Beispiele in diesem Buch aus Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Schulpädagogik stammen, wird es der Leserin/dem Leser nicht schwerfallen, diese auf andere Disziplinen zu transferieren.

Der „Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten“ bietet eine Vielzahl an Vorschlägen für das Schreiben der Abschluss- bzw. Qualifizierungsarbeit nach formal-wissenschaftlichen Kriterien und für den Einsatz von Methoden des berufsfeldbezogenen Forschens. Die vierte, von Grund auf überarbeitete und erweiterte Auflage verfolgt ein duales Konzept. Erstmalig werden digitale Zusatzangebote (Arbeitsvorlagen, Anschauungsmaterial u. a. aus Forschungsprojekten und von Studierendenarbeiten, Erklärvideos etc.) auf unserer Website www.leitfaden-online.atdie Publikation bereichern.

Die vierte Auflage des „Leitfadens“ ist wie folgt aufgebaut:

In Kapitel 1wird die Leserin/der Leser dazu animiert, sich auf wissenschaftlicher Basis mit verschiedenen aktuellen und wichtigen Fragen und Themenbereichen unserer Zeit zu beschäftigen, diese mit wissenschaftlichen Methoden zu durchleuchten und deren Ergebnisse entsprechend darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren.

Eine Einführung in die Thematik des berufsfeldbezogenen Forschens (Aktionsforschung) erfolgt in Kapitel 2und es werden dessen (deren) wesentliche Merkmale genauer erläutert.

In Kapitel 3beschäftigen sich die Autoren mit grundlegenden, einführenden Aspekten von Forschung wie z. B. mit Formen von Forschung, Gütekriterien, forschungsmethodischen Zugängen oder der ethischen Vertretbarkeit eines jeden Forschungsvorhabens.

Formale Kriterien, die für das Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten beachtet werden müssen, insbesondere das Regelwerk des Zitierens – im Leitfaden entlang der weit verbreiteten Zitationsform APA-Style in der aktuellen 7. Auflage – werden in Kapitel 4ausführlich behandelt. Veranschaulicht werden diese formalen Vorgaben durch eine Vielzahl an Beispielen.

Kapitel 5 widmet sich der Themenfindung, Literaturrecherche, Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen und beschreibt den Weg zum Konzeptpapier bzw. Exposé.

Das Lesen und Verfassen wissenschaftlicher Texte ist Kern des Kapitels 6. Es werden u. a. Vorschläge gemacht, wie Studierenden der Einstieg in den wissenschaftlichen Schreibprozess erleichtert werden kann oder wie eventuell bestehende Schreibhemmungen abgebaut werden können. Wissenschaftlich zu argumentieren, Kontroversen darzustellen oder mit Formulierungshilfen umzugehen, sind Beispiele für weitere Inhalte in diesem Buchabschnitt.

In Kapitel 7 setzen sich die Autoren zunächst mit der Stichprobenziehung in qualitativen und quantitativen Untersuchungen auseinander und widmen sich in der Folge ausführlich den Forschungsmethoden der mündlichen und schriftlichen Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse.

Grundlegende Fragen der Statistik und die Darstellung, Analyse und Interpretation von qualitativ und quantitativ erhobenen Daten sind in den Kapiteln 8 und 9 Thema.

Wie Studierende ein wissenschaftliches Poster gestalten können, um ihre Bachelor-/Masterarbeit im Rahmen einer Verteidigung (Defensio) erfolgreich zu präsentieren, wird in Kapitel 10 dargelegt. Im abschließenden Kapitel 11 werden Qualitäts- und Beurteilungskriterien vorgestellt, die für die Beurteilung von Bachelor- und Masterarbeiten zum Tragen kommen.

Trotz der umfangreichen Erweiterungen ist es das Ziel der Autoren, mit dem „Leitfaden“ weiterhin ein kompaktes, für Studierende leistbares Einführungswerk anzubieten. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Abschließend möchten wir uns bei Studierenden sowie unseren Kolleginnen und Kollegen für die konstruktiven Rückmeldungen herzlich bedanken.

Innsbruck, im Sommer 2021

Paul Josef Resinger

Dietmar Knitel

Robert Mader

1 Einleitende Gedanken Es steht heute außer Frage dass sich Schule und - фото 1

1

Einleitende Gedanken

Es steht heute außer Frage, dass sich Schule und Unterricht nur dann weiterentwickeln können, wenn auch Lehrer/innen (und nicht nur externe Wissenschaftler/innen) systematisch die Qualität des Lehrens und Lernens an ihrer Schule und die Bedingungen, unter denen Lehrende und Lernende arbeiten, immer wieder einer eingehenden Reflexion unterziehen und permanent zu verbessern versuchen. Dazu gehört es, sowohl Probleme des Alltags (der Praxis) aufzuzeigen, zu analysieren und zu bewältigen, als auch innovative Akzente zu setzen.

„Forschung bildet, indem sie begründet zu zweifeln lehrt.“ Mit dieser These leitet Hubert Markl (2009, S. 154) seinen Beitrag in einem Sammelband ein, der sich im Allgemeinen mit der Frage „Was ist Bildung?“ und im Speziellen mit dem Verhältnis zwischen Bildung und Forschung beschäftigt. Folgt man dem Autor, dann muss jede/r, die/der forschen will, zunächst einmal befähigt werden, (tradierte) Theorien und Erkenntnisse anzuzweifeln. Wer sich in die Welt der Forschung begibt, muss zunächst lernen, Fragen zu stellen. Oder, um es in den Worten von Lotte Ingrisch (1986, S. 10) zu sagen: „Antworten schließen die Welt, Fragen öffnen sie. Nicht von Antwort zu Antwort wachsen wir, sondern von Frage zu Frage.“

Das Positive an Forschung ist, dass sie Mutmaßungen und Behauptungen in Frage stellt, indem sie fundierte Belege verlangt (Erkenntnisse müssen evidenzbasiert sein). Aber auch bei Forschungsbefunden ist ein kritisch-wacher Blick notwendig. Theorien und Erkenntnisse können zu einem gewissen Teil nämlich eminenzbasiert sein, d. h. der/die Forscher/in bekräftigt dank ihrer/seiner Autorität eine an sich fragwürdige Erkenntnis oder setzt eine wenig datenbasierte Lehrmeinung durch.

Die Probleme der heutigen Zeit sind viel zu komplex und vielschichtig, als dass es die „einfache“ Lösung gäbe. Diese wird allzu oft von modernen „Rattenfängern“ propagiert, ist öfters falsch oder nur in Teilaspekten richtig, in manchen Fällen sogar gefährlich. Gerade Sätze wie „Das ist richtig, das haben wir schon immer so gemacht“ sind in einer Zeit des Wandels mit Vorsicht zu genießen. Sehr oft verbergen sich dahinter Angst vor Veränderung, aber auch Bequemlichkeit oder Unsicherheit. „Forschung bildet am nachhaltigsten, indem sie anstelle von Vorurteilen und bloßen Mutmaßungen nachweisliche Belege verlangt, Befunde aus Experimenten genauso wie logische Schlussfolgerungen daraus. Dadurch lehrt sie, unbegründeter Wissensanmaßung mit guten Gründen zu widersprechen“ (Markl, 2009, S. 162).

Wilhelm von Humboldt weist zu Beginn des 19. Jahrhunderts darauf hin, dass Forschung auch bildet. Für angehende Lehrer/innen ist es wichtig, Forschungserfahrung zu sammeln, damit sie zum einen lernen, „Tatsachen“ – dazu zählen auch Forschungsbefunde, die also solche dargestellt werden – nicht als gegeben anzunehmen, sondern kritisch zu reflektieren und abzuwägen, und zum anderen im Beruf methodisch an Schul- und Unterrichtsentwicklung heranzugehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x