Hans Brunner - Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Brunner - Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Studierende zuverlässig durch alle Arbeitsschritte beim Planen und Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Zu den überarbeiteten, vertieften oder neu eingeführten Themen in der vierten Auflage gehören u.a.:
Formale Kriterien: Zitierregeln nach APA 7 inklusive neuer Zitationsformen wie Social Media, Wissenschaftliche Texte lesen und schreiben: argumentieren, verständlich formulieren, u. v. m., Befragung von Kindern, Wissenschaftliche Poster
Außerdem bereichern digitale Zusatzangebote die Publikation: Anschauungsmaterial und Arbeitsvorlagen wie z. B. Formatvorlagen, Videobasierte Anleitungen wie die Umsetzung von Zitierregeln mittels Software, Durchführung von Online-Befragungen oder die Datenauswertung mit Excel.

Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3.3 Triangulation und Mixed-Methods

Um ein „objektives“ Bild von der Vielschichtigkeit der sozialen Wirklichkeit zu zeichnen, kann es angemessen sein, methodische Zugänge zu kombinieren. In der Methodendiskussion werden die Begriffe Mixed-Methods oder Triangulation verwendet. Unter Methodentriangulation versteht man (im engeren Sinn) die „Variation des methodischen Settings“ (Schründer-Lenzen, 2013, S. 149–151), d. h. es kommen mehrere Methoden zum Einsatz. Bildlich gesprochen schauen wir auf den Forschungsgegenstand durch verschiedene (Methoden-)Brillen. Ziel dieses Verfahrens ist es zum einen, die Stärken und Schwächen der jeweiligen methodischen Vorgehensweisen auszugleichen und dadurch eine stärkere Validierung der Daten zu erreichen (Konvergenz), zum anderen eine komplementäre Sicht auf den Untersuchungsgegenstand zu erhalten, indem die durch verschiedene Methoden erhobenen Daten miteinander in Beziehung gesetzt werden. Letzteres bedeutet nicht, dass die Ergebnisse übereinstimmen müssen. Die unterschiedlichen Forschungsergebnisse verhelfen in ihrer wechselseitigen Ergänzung zu einem ganzheitlichen Verständnis des Untersuchungsgegenstands.

Beispiel

Es wird der Effekt von unterschiedlichen Unterrichtsmethoden untersucht. Dazu wird nicht nur das erzielte Lernergebnis mittels Tests gemessen, sondern ergänzend wird auch der Unterricht beobachtet, um die Zusammenhänge zwischen Unterrichtsprozessen und Lernerfolg besser verstehen und zuverlässiger interpretieren zu können (Schründer-Lenzen, 2013, S. 149).

Über die Kombination komplementärer Messverfahren hinaus umfasst Triangulation „jede Form von Mehrfachperspektiven [sic], die im Forschungsprozess eingesetzt werden kann, so z. B. der Einsatz verschiedener Daten, Theorien, Forscher und Beobachter etc. [sic]“ (Brühl & Buch, 2006, S. 3; siehe auch Flick, 2011). Dieser Zugang erhält vor allem in der qualitativen Sozialforschung Zuspruch und eignet sich auch für die berufsfeldbezogene Forschung (Aktionsforschung). Für Studierende könnte das z. B. bedeuten, dass im Sinne einer „Forscher/innen-Triangulation“ (Investigator-Triangulation) die gewonnenen Daten im Team analysiert und interpretiert werden oder dass Studienkolleginnen/Studienkollegen gemeinsam Unterrichtsbeobachtungen mit Hilfe eines (standardisierten) Beobachtungsbogen durchführen.

Im Mixed-Methods-Ansatz werden in der Regel qualitative und quantitative Forschungsmethoden im Rahmen einer Untersuchung kombiniert (Kelle, 2019, S. 159) und er geht in Bezug auf die Möglichkeiten der Methodenkombination noch weiter, indem z. B. zwei Phasen einer Untersuchung aufeinander aufbauen (einer qualitativen hypothesengenerierenden Phase bzw. Studie folgt die quantitative hypothesenprüfende Phase bzw. Studie) oder indem in der Phase der Datenauswertung Verfahren miteinander verknüpft werden. Beispielsweise können Interviewdaten in einem ersten Schritt mit dem Kodierverfahren ausgewertet werden (qualitatives Verfahren, siehe Kapitel 8). Anschließend werden die Kategorien (Codes) in numerische Daten transformiert (z. B. Kategorie „Zufriedenheit“ = 1, „Unzufriedenheit“ = 2). Im dritten Schritt werden die so erstellten quantitativen Variablen in einer Kreuztabelle dargestellt, um Zusammenhänge und Unterschiede statistisch zu prüfen (quantitatives Verfahren, siehe Kapitel 9).

3.4 Eigenschaften von Daten

Wenn von wissenschaftlich-methodisch erhobenen Daten gesprochen wird, dann ist es notwendig, die Eigenschaften von Daten grundsätzlich zu verstehen. Die folgenden drei Fragen werden von Studierenden (in Einführungsveranstaltungen) häufig gestellt:

Warum erfolgt die Datenerhebung so umfangreich?

Daten dienen der Objektivierung von Sachverhalten, Ereignissen und Vorgänge, d. h. es wird umfangreiches Material „gesammelt“, das z. B. ein soziales Phänomen im Unterricht nicht einseitig, sondern multidimensional beschreibt, Schulprobleme unter Einbeziehung aller Betroffenen umfassend darstellt, oder die Anwendbarkeit eines didaktischen Konzepts in der Praxis unter verschiedenen Gesichtspunkten evaluiert. Mit den planmäßig und systematisch erhobenen Daten wird eine Forschungsfrage beantwortet oder eine Hypothese geprüft.

Zeichnen die erhobenen Daten ein Bild von der Wirklichkeit?

Für Neueinsteiger/innen in die Welt der Forschung ist es wichtig, dass sie Folgendes verinnerlichen: Daten vermögen nie Ereignisse in ihrer Gesamtheit zu beschreiben, sondern immer nur Ausschnitte einer (intersubjektiven) Wirklichkeit. Wissenschaftliche Methoden, die zur Gewinnung von Daten eingesetzt werden, sind in ihrer Reichweite und Aussagekraft immer begrenzt. „Der Forschungsgegenstand [wird] immer auch durch die Methode seiner Erfassung mitbestimmt, [sodass] der Gegenstand durch die Methode also möglicherweise auch verfälscht werden kann“ (Hussy et al., 2013, S. 287). Ein Fragebogen erfasst z. B. nur jene Ausprägungen von Ereignissen, die abgefragt werden. Einfacher ausgedrückt: Man erhält lediglich Antworten auf gestellte Fragen. Mit der Auswahl der Fragen werden Prioritäten gesetzt: Bestimmte Bereiche der Wirklichkeit werden als wichtiger eingeschätzt und daher abgefragt, andere – nicht unbedingt unwichtigere – werden hingegen vernachlässigt.

Über welchen Zeitraum sind die erhobenen Daten „gültig“?

Zur Beantwortung dieser Frage ist zunächst zu differenzieren, ob die gemessenen Merkmale manifest oder latent sind. Abstrakte, nicht direkt erfassbare (beobachtbare) Merkmale werden „latente Merkmale“ (latente Variablen) genannt. Dazu zählen z. B. Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit, Intelligenz. Diese Persönlichkeitsmerkmale sind relativ stabil und zeitlich überdauernd. Konkrete, empirisch direkt erfassbare (beobachtbare) Merkmale sind „manifeste Merkmale“ (manifeste Variablen). Dazu zählen etwa Geschlecht, Körpergröße bei Erwachsenen, Herkunft, Wohnregion, Bildungsabschluss der Eltern, Anzahl der Schüler/innen mit sonderpädagogischem Bedarf in einer Klasse etc. Solche manifesten Merkmale sind ebenfalls relativ stabil (z. B. Anzahl Schüler/innen in einer Klasse in der Regel für die Dauer eines Schuljahrs) und zeitlich überdauernd (z. B. Herkunft). Andere erhobene manifeste Merkmale hingegen sind Momentaufnahmen was folgende Beispiele veranschaulichen:

Beispiele

In einer Befragung von Schülerinnen und Schülern zum Thema „ Lebensgefühl und Gesundheit“ wird u. a. auf einer fünfteiligen, verbalen Skala danach gefragt, wie oft in der vergangenen Woche folgende Beschwerden auftraten: „Kopfschmerzen“, „Magen-Bauchschmerzen“, „fühlte mich allgemein schlecht“. Auf die Ergebnisse wirken stimmungs- und situationsbedingte Faktoren wie z. B. ein Streit, der unter Schüler/innen häufig vorkommt, heftig ausfallen kann, in der Regel aber bald wieder beigelegt wird. Auch der Messzeitpunkt hat wesentlichen Einfluss. Im Winter erkranken Kinder und Jugendliche häufiger als im Frühsommer.

Eine Gruppe von Studierenden führte dem Unterrichtsprinzip „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ folgend einen klassen- und schulstufenübergreifenden Projekttag „Ressourcen sparen, Abfall vermeiden“ durch. Das klassische Unterrichtssetting wurde durchbrochen und die Schüler/innen besuchten abwechslungsreiche, lebensnah gestaltete Forschungs- und Erlebnisstationen in und außerhalb des Schulgebäudes. Aus den durchgängig sehr positiven Einschätzungen der Schüler/innen in der am Ende des Unterrichts durchgeführten Evaluierung schlossen die Studierenden, dass offene Unterrichtsmethoden für Schüler/innen motivierender seien als lehrerzentrierte Methoden und die Schüler/innen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickelt hätten. Diese Schlussfolgerungen sind auf Basis einer Momentaufnahme, die noch dazu unmittelbar im Anschluss an eine emotionale Erfahrung eingeholt wurde, nicht zulässig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x