Systemische Erlebnispädagogik

Здесь есть возможность читать онлайн «Systemische Erlebnispädagogik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Systemische Erlebnispädagogik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Systemische Erlebnispädagogik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Publikation vollzieht einen Weg durch die kreativ-rituelle Prozessgestaltung: über Haltung zum Menschenbild, zum Kern des systemisch-pädagogischen Prozesses, hin zu den harten Wirklichkeiten der Sicherheit und des Projektmanagements. In den Artikeln werden einzelne methodische oder theoretische Aspekte beschrieben und in den Zusammenhang unterschiedlicher beruflicher Kontexte gesetzt. Ein reiches Spektrum, das fachliche Inspiration bietet und zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns anregt.
Zu Wort kommen Pädagogen, Beraterinnen, Künstler und Unternehmerinnen. Die Texte berichten von ihre Erfahrungen mit systemischer Erlebnispädagogik, sie geben Einblick in die methodische Praxis, ergreifen durch ihre Nähe zu persönlichen Erlebnissen und zeichnen sich durch stilistische Originalität aus.

Systemische Erlebnispädagogik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Systemische Erlebnispädagogik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nach der Betrachtung einer Situation gehen meine Gedanken schneller als früher in Richtung des nächsten Schrittes. Wie kann es weitergehen? Wie kommt Bewegung in festgefahrene, schwere und komplexe Situationen? Immer wieder mache ich die wohltuende Erfahrung, dass allein der Beginn des Handelns dabei das lösende Moment sein kann. Manchmal hilft es schon, aufzustehen, den Ort zu wechseln und ein paar Schritte zu laufen, damit sich neue Ideen einfinden können. Oder um ein ganz konkretes Mutter-Kind-Beispiel zu nennen: Wenn mein Sohn schreit und tobt und ich ihn beruhigen will, dann gehe ich mit ihm durch die Wohnung. In dieser Situation sitzen zu bleiben würde mich und wahrscheinlich auch ihn in den Wahnsinn treiben.

In meiner beruflichen Rolle verstehe ich meine Aufgabe darin, anderen neue Bewegung zu ermöglichen. Das geschieht dann mit den Möglichkeiten, die sich dafür eignen. Manchmal ist das körperliche Bewegung, aber es ist ebenso das Repertoire der sprachlichen Begleitung, also Fragen entsprechend zu stellen, um neue Perspektiven zu ermöglichen. Handeln beginnt auch im Kopf!

Wenn ich es genau überlege, hat die Krpg meine Geduld, in schwierigen Situationen endlos auszuharren sehr verringert. Darüber bin ich richtig froh. Im Grunde bin ich schon immer eine sehr lebensfrohe Person gewesen und trotzdem ist mir sehr viel klarer geworden, wie destruktiv es sein kann, ungute Situationen auszuhalten. Manchmal habe ich das Gefühl, es treibt mich richtig in die Bewegung, weil ich weiß, dass es nicht so sehr darauf ankommt, ob der nächste Schritt die Komplettlösung bringt, sondern dass zunächst einmal Bewegung ins Gesamte kommt.

Ich schicke Euch ganz herzliche Grüße. Karin

09.4. I Betreff: Ich vermisse das Handeln und ein Hauch Philosophie

Liebe Karin, lieber Andi, heute schreibe ich Euch aus dem ICE zwischen Heidelberg und Stuttgart. Ich befinde mich auf der Heimfahrt von meiner Ausbildung als „Systemischer Berater“. Diese ist für mich eine gelungene Vertiefung zu dem, was ich im Krpg-Lehrgang bereits gelernt habe, zugleich aber auch eine Art Trockenversion davon, weil es an Handlungsorientierung fehlt.

Wir haben heute drei Fälle aus unterschiedlichen familiären Milieus bearbeitet. Ein Fall wurde im Wesentlichen besprochen, zum zweiten gab es ein Rollenspiel und beim dritten Fall eine Aufstellung. Es wird Euch wenig verwundern: Für mich – und wohl für den größten Teil der Gruppe – war die Aufstellung das eindrücklichste Element des Tages. Hier hat sich wesentlich mehr verdichtet und geklärt als bei den anderen Methoden der Supervision.

Ganz oft genieße ich im Rahmen dieses Lernens, die Theorie weiter zu vertiefen. Wenn es dann aber an die Umsetzung geht, dann wünsche ich mir mehr Handeln. Auch wir arbeiten mit Aufstellungen, Bewegungsübungen, Rollenspielen und vielem mehr. Trotzdem fehlt es mir an kreativen und rituellen Elementen und vor allem an der Naturerfahrung, die ich so fruchtbar erlebt habe. Erst jetzt wird mir so richtig klar, wie wichtig diese Methoden für meinen Lernprozess waren.

Könnt Ihr Euch noch an das Kapitel aus den „Wagnissen des Lernens“ erinnern, in dem Astrid Habiba Kreszmeier und Hans-Peter Hufenus schreiben: „Schöpferisches Chaos und Wahrnehmung, beseelte Natur und Beziehung, tragender Lebensstrom und Verantwortung – das sind die zentralen Stichworte am ‚gewagten‘ Grund der Kreativ-rituellen Prozessgestaltung.“ 6

Für mich hat sich dieser gewagte Grund immer schön und reizvoll angehört, auch wenn ich ihn in manchen Punkten noch gar nicht vollständig verstehe oder auch nicht mit denselben Worten beschreiben würde.

Am Beispiel der beseelten Natur kann ich das gut verdeutlichen: Heute Morgen, es ist Sonntag, habe ich den Psalm 148 entdeckt, in dem davon gesungen wird, dass Engel, Sonne, Mond, Himmel, Wasser, Meeresdrachen, Feuer und Hagel, Schnee, Nebel, Sturmwind, Berge und Hügel, Fruchtbäume, Zedern, wilde Tiere und alles Vieh und der Mensch den Schöpfer loben sollen. Das ist doch auch eine wunderschöne Beschreibung für eine Natur, in der in jedem Teil etwas Göttliches steckt. Sicher ganz anders als die animistische Annäherung im oben genannten Buch, aber für mich mit derselben Konsequenz für den Umgang mit und das Lernen in der Natur.

Am meisten beeindruckt und getragen hat mich der Gedanke, dass „alle Menschen einen Platz haben und einen Weg beschreiten können, der ihren Möglichkeiten entspricht. Das Leben lädt uns ein, mitzufahren, einzusteigen in den großen Fluss, mitzuschwimmen.“ 7 Für mich ist das der Kern der Philosophie einer Kreativ-rituellen Prozessgestaltung. Und noch besser als in dem Buch von Seligmann, von dem ich euch geschrieben habe, steht das für mich in anderen Worten in meinem philosophischen Lieblingsbuch „Schönes Leben?“ von Wilhelm Schmid. Aus dem Buch mag ich Euch zum Schluss noch eine Passage zitieren, weil sie so trefflich formuliert, dass es im Leben nicht um dauerndes Glücklichsein geht, sondern um viel mehr:

„Lebenskunst kann (…) heißen, sich ein schönes Leben zu machen, im Sinne von: Das Leben bejahenswerter zu machen, und hierzu eine Arbeit an sich selbst, am eigenen Leben, am Leben mit Anderen und an den Verhältnissen, die dieses Leben bedingen, zu leisten. Die Selbstmächtigkeit, die kunstvolle Gestaltung der Existenz, der Akt der Wahl, die Sensibilität und Urteilskraft, die Realisierung von Schönheit: All diese Momente kommen darin überein, zu einem erfüllten Leben beizutragen, das bejahenswert ist. Dieses Leben besteht nicht nur aus Glücksmomenten, die Widersprüche sind aus ihm nicht ausgeschlossen, sondern bestenfalls zu einer spannungsvollen Harmonie zusammengefügt; es handelt sich nicht unbedingt um das, was man ein leichtes Leben nennt, eher um eines, das voller Schwierigkeiten ist, die zu bewältigen, ja sogar zu suchen sind, voller Widerstände, Komplikationen, Entbehrungen, Konflikte, die ausgefochten oder ausgehalten werden – all das, was gemeinhin nicht zum guten Leben und zum Glücklichsein zählt. Erst in der Bedrängnis leuchtet das Schöne.“ 8

Und damit schließe ich auch meinen kleinen philosophischen Ausflug und mache jetzt einen konkreten Ausflug hinaus in einen wunderbar sonnigen Tag.

Ein lieber Gruß. Peter

Literatur

Campbell, Joseph (1999): Der Heros in tausend Gestalten. Frankfurt am Main (Insel TB)

Seligman, Martin E. P. (2005): Der Glücksfaktor. Warum Optimisten länger leben. Bergisch Gladbach (Bastei-Lübbe)

Furman, Ben (1999): Es ist nie zu spät, eine schöne Kindheit gehabt zu haben. Basel (Borgmann)

Schlippe, A. v. (1991): Systemische Sichtweise und psychotherapeutische Ethik. In: Praxis der Kinderpsychologie und -psychatrie 40 (10)

Foerster, H. v. (1981): Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: Watzlawick, P. (Hrsg.) (1981): Die erfundene Wirklichkeit. München (Piper)

Kreszmeier, Hufenus (2000): Wagnisse des Lernens. Aus der Praxis der Kreativ-rituellen Prozessgestaltung. Bern (Haupt)

Schmid, Wilhelm (2000): Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Frankfurt am Main (Suhrkamp)

Fischer, Klawe, Thiesen (1985): (Er) leben statt reden. Weinheim (Juventa)

Andreas Bühler

Jahrgang 1969, lebt in Vaihingen / Enz (Deutschland)

Aus- und Weiterbildungen: Diplom-Sozialpädagoge (FH), Krpg

Derzeitige Tätigkeit: Projektleiter bei einem Bildungsprojekt für benachteiligte Jugendliche, Bildungsreferent bei einem kirchlichen Jugendverband

E-Mail: andi-buehler@t-online.de

Peter Thomas

Jahrgang 1969, lebt in Sindelfinden (Deutschland)

Aus- und Weiterbildungen: Diplompädagoge, Krpg, Systemischer Berater

Derzeitige Tätigkeit: Leiter des Bischöflichen Jugendamtes und Diözesanleiter des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Systemische Erlebnispädagogik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Systemische Erlebnispädagogik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Systemische Erlebnispädagogik»

Обсуждение, отзывы о книге «Systemische Erlebnispädagogik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x