Volker Fintelmann - Zufrieden alt werden

Здесь есть возможность читать онлайн «Volker Fintelmann - Zufrieden alt werden» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zufrieden alt werden: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zufrieden alt werden»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Alter ist keine Endstation, sondern steckt trotz aller Beschwernisse voller Möglichkeiten – und somit voller Zukunft. Der Wunsch, ewig jung und körperlich fit zu bleiben, ist verlockend. Doch häufig wird mit ihm der Leistungsdruck früherer Jahre fortgesetzt. Dabei eröffnet sich gerade jetzt die Chance, eine Zeit der Freiheit zu erleben, den Alltag selbst zu gestalten und Fähigkeiten zu entwickeln, die nur im Alter erworben werden können.
Dieses Buch macht Mut, den ganz eigenen Weg durch den Herbst des Lebens zu suchen, und vermittelt den Leserinnen und Lesern ein tieferes Verständnis für diese besondere biografische Phase. Ein Buch für Menschen, die sich auch im Alter weiterentwickeln möchten – und für ihre Angehörigen.

Zufrieden alt werden — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zufrieden alt werden», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hemmende Kräfte im Lebenslauf

Doppelgänger

Im Gegenüber zu der göttlichen Trinität von Vater, Sohn und Heiligem Geist bildet der Mensch eine Dreiheit, die wiederum quasi eine Mitte darstellt, welche die Fähigkeit entwickeln sollte, ein Gleichgewicht der rechts und links, oben und unten oder vorne und hinten von ihm wirkenden kosmischen Kräfte in jedem Augenblick des Lebens neu herzustellen. Diese Kräfte leben von der Geburt bis zum Tod mit dem Menschen und bilden einen Teil von ihm, ohne den er nicht existieren könnte. Deshalb werden sie auch von alters her Doppelgänger genannt, denn sie sind durch uns Menschen spezialisiert worden, haben sich unserer Persönlichkeit angepasst, gehen in gewissem Maße unsere Individualisierung mit. Sie werden so ein ähnlich dem Engel uns begleitender Teil von uns. Es begleitet den Menschen also nicht nur sein Engel, sondern auch ein ahrimanischer und ein luziferischer Doppelgänger.

Ahriman und Luzifer

Ahriman und Luzifer sind geistesgeschichtlich alte Namen, die jeweils ein Weltenwesen unserer Schöpfung benennen, das in seiner Einheit vielfaches Wesen vereinigt, vergleichbar den göttlichen Hierarchien, die auch ein Teil der göttlichen Trinität oder auch Leib Gottes sind. Diese Vielheit der ahrimanischen und luziferischen Doppelgänger hat C.S. Lewis in seinem britisch-humorvollen und dennoch Realitäten schildernden Buch Dienstanweisung für einen Unterteufel köstlich zum Ausdruck gebracht. 26Das große imaginative Bild zeigt den Menschen zwischen Ahriman und Luzifer. Das haben Rudolf Steiner und die englische Bildhauerin Edith Maryon in einer großen Holzplastik zur äußeren Anschauung gebracht. Diese Plastik findet sich im Goetheanum in Dornach in der Schweiz nahe Basel. Goethe wiederum hat beide in Mephistopheles als Gestalt in eins gefasst. Er unterscheidet sie dann allerdings in zwei Charakterisierungen, die Mephistopheles von sich selber gibt: Er bezeichnet sich als Teil von einer Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft, und er nennt sich zugleich einen Geist, der stets verneint (siehe Seite 17f.).

kosmischer Verneiner Skepsis und Zweifel Verlangsamung der Entwicklung

Ahriman ist der große kosmische Verneiner. Er will nichts gelten lassen, was nicht von ihm stammt. Er wirkt in uns, wenn wir einem anderen Menschen, der uns etwas von sich erzählt, kaum richtig zuhören, weil sich in uns schon eine Gegenmeinung bildet und darauf drängt, »geäußert« zu werden. Und wenn der andere dann einen Augenblick schweigt, kommt unser »Ja, aber …« und eine Kette von Argumenten, warum es so nicht sei, letztlich, weil wir selber es nicht so sehen. Ahriman ist der Quell aller Skepsis und allen Zweifels, er hasst Fortschritt und liebt alles Berechenbare. Er spottet über unsere Vorstellung von Unsterblichkeit, fürchtet jedoch die Ungeborenheit, alles, was eben nicht berechenbar ist, was ein unberechenbares Potenzial hat. Er ist der Verlangsamer, will die Zeit zum Stillstand bringen. Die Zeiträuber in Michael Endes Roman Momo sind ahrimanische Wesen, »graue Männer«. Ahrimans Welt ist kalt, sein Intellekt überragend, sein Wille extrem stark, ja brutal. Doch hat er keinerlei Gemüt, das Wort Bedauern ist ihm fremd. Und doch verfügt er auch über Anteile, die das Menschsein fördern. Dazu gehören die Schwere und Dichte, die unser Leib braucht, um Festigkeit und auch Dauer in sich zu haben. Ohne Ahriman gäbe es nicht das Knochenskelett, wie es heute ist, von großartiger Bauweise und Statik. So kann nicht erstaunen, dass Künstler zu allen Zeiten ein Skelett darstellten, wenn sie den Tod verbildlichen wollten. Ahrimans Kräfte sind die Ursache aller Festigkeit der Gewebe, ins Pathologische gewendet der Sklerose, und der Tendenz zur Wiederholung immer des Gleichen, was auf der zellulären Ebene zur Geschwulstbildung führt. Seinem Wesen entströmt die Angst, aus der jedoch auch die Vorsicht entsteht. Er kann unsere Entwicklung, wie sie von der Schöpfung veranlagt ist, nicht gänzlich stoppen, doch kann er sie verlangsamen und so beeinflussen. Seine »Wohnung« im Menschen ist der Leib, und sein Bestreben ist es, uns Menschen auf den Leib zu reduzieren. Steiner nennt das leiblich determiniert, und ein Aspekt davon ist die Sucht bzw. alle Formen von Süchten. 27

Luzifer als Versucher

Luzifer ist ihm in vielem polar, sie sind so gegensätzlich, dass sie sich ständig bekämpfen – und doch nicht voneinander lassen können. Luzifer ist im Bild der Schlange zuerst an den Menschen herangetreten, er ist der Versucher oder Verführer in der Geschichte vom Paradies (1. Mose 3). Er lockt, er zaubert, er ist von verführerischer Schönheit, »Lichtträger« oder »-bringer«, allerdings von einem Licht, das nicht sehend macht, sondern das blendet. So kann man ihn auch im Wortsinne einen Blender nennen. Er ist Beschleuniger, treibt uns an, macht uns zu Phantasten, schürt alles Wünschen. Er ist Feuer und Flamme, im Organischen Bewirker von Entzündung und Allergie. Wo Ahriman bannt und beharrt, löst Luzifer auf und verflüchtigt. Er mag alles Leibliche nicht, weshalb er uns Menschen erdflüchtig machen möchte. Seine »Wohnung« im Menschen ist die Seele, im Besonderen die Empfindungsseele. Auch ihm ist Entwicklung zuwider, es soll alles so bleiben, wie es war, als er an den Menschen herantrat. So ist sein Lieblingswort, entsprechend Ahrimans »aber«, das sozial gefährliche »früher«, wo eben alles besser war. Und natürlich sehnt sich die Menschheit immer noch nach einem Paradies, das es in der ursprünglichen Form nicht mehr gibt und auch nicht mehr geben wird.

Verfrühung von Entwicklungsschritten

Luzifer ist somit ein Verfrüher, er verführt zu Entwicklungsschritten, die zu einem späteren Zeitpunkt richtig wären, verfrüht jedoch Schaden stiften. Ein praktisches Beispiel: Das immer frühere Wahlalter ist so eine luziferische Inspiration. Es wird die gesellschaftliche Entwicklung nicht fördern, sondern ihr schaden oder sie zumindest hemmen. Denn es braucht eine bestimmte Zeit der Entwicklung, bis der Mensch sich selbst bestimmen und für seine Entscheidungen und Handlungen voll und ganz eigene Verantwortlichkeit übernehmen kann (siehe Seite 33).

Ermöglichung von Freiheit

Wieder muss gesagt werden, dass hier keine grundlegende Darstellung dieser Weltenkräfte und ihres Verhältnisses zum Menschen und seiner Entwicklung angestrebt wird. Doch kann man den Lebenslauf und das Menschwerden nicht verstehen, wenn diese beiden Kräfte und ihre Einflüsse auf uns nicht durchschaut werden. Man nennt sie traditionell das Böse. Es sollte jedoch immer bewusster werden, dass sie Teil der Schöpfung sind und ihre Aufgaben zugeteilt erhielten, um einen wesentlichen Aspekt der Entwicklung des Menschen zu ermöglichen: die Freiheit .

Das Alter

Das aber ist des Alters Schöne,

dass es die Saiten reiner stimmt,

dass es der Lust die grellen Töne,

dem Schmerz den herbsten Stachel nimmt.

Ermessen lässt sich und verstehen

die eigne mit der fremden Schuld,

und wie auch rings die Dinge gehen,

du lernst dich fassen in Geduld.

Die Ruhe kommt erfüllten Strebens,

es schwindet des Verfehlten Pein –

und also wird der Rest des Lebens

ein sanftes Rückerinnern sein.

Ferdinand von Saar

Der Traum von der ewigen Jugend negatives Bild des Alters Das Alter als - фото 7

Der Traum von der ewigen Jugend

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zufrieden alt werden»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zufrieden alt werden» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zufrieden alt werden»

Обсуждение, отзывы о книге «Zufrieden alt werden» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x