IV.Mediative Kompetenzen und Mediation in Projektteams, Arbeitsgemeinschaften und sonstigen Formen von Partnerschaften
Kapitel 6 Die Mediation aus Sicht der Architekten – Verfahren zur allseitigen Interessenoptimierung
I.Einleitung
II.Interessenabwägung vs. Interessenerforschung
1.Streiten vor Gericht
2.Interessenabwägung in der Rechtsprechung
3.Entscheidungszufriedenheit der Parteien
4.Interessenoptimierung durch Mediation
a)Machtgleichheit als Voraussetzung einer selbst bestimmten Lösungsfindung
b)Interessenorientierung der Parteien
c)Generierung von Lösungsmöglichkeiten
5.Interessenoptimierung in typischen Anwendungsfällen
a)Überschreiten des Zeit und Kostenrahmens
b)Umfang und Güte der Architektenleistung
c)Höhe Architektenhonorar
6.Zwischenergebnis
III.Überwindung spezifischer Mediationshürden
1.Asymmetrische Machtverteilung
a)Herausforderung für die Eigenverantwortlichkeit
b)Lösungsansätze
2.Unzureichender Versicherungsschutz
a)Unvollständiges Angebot für Architekten
b)Lösungsansätze
3.Dominierende Schlichtungen
a)Abgrenzung Schlichtung – Mediation
b)Lösungsansätze
4.Zwischenergebnis
IV.Systematische Verankerung von Mediation im Architektenrecht
1.Wissensvermittlung
a)Architektenhochschulausbildung
b)Berufliche Fort- und Weiterbildung der Architekten
c)Gezielte Öffentlichkeitsarbeit
2.Gestaltung des regulativen beruflichen Umfeldes
a)Mediationsklauseln in Architektenmusterverträgen
b)Verfahrensregeln
c)Ergänzung Berufsordnungspflichten
d)Ausbau bestehender Strukturen – Schlichtungsausschüsse
V.Internationales
1.Einrichtung von ADR-Strukturen in internationalen Architektenorganisationen
2.Internationale Musterverträge für Architekten
3.Zwischenergebnis
VI.Systematischer Fortschritt für die Baukultur – ein Fazit
1.Verbesserte Kooperation zwischen Bauherr und Architekt
2.Qualifizierung in der der Aus-, Fort- und Weiterbildung
3.Überwindung des Machtkampfes zu einem lösungsorientierten Miteinander
Kapitel 7 Mediation und mediative Kompetenzen aus der Sicht des Projektmanagements
I.Zielsetzung
II.Ausgangslage
III.Abgrenzungen und Definitionen
1.Projektbegriff im Normenwerk
2.Projektleitung, Projektmanagement und Projektsteuerung
3.Konfliktbearbeitung im AHO-Leistungsbild „Projektmanagement“
IV.Ursachen von Konflikten in Projekten
1.Zentrale Phase der Realisierung
2.Vorgelagerte Phase der Planung
3.Nachgelagerte Phase der Nutzung
V.Konventionelle Konfliktbearbeitung
VI.Blick „hinter“ die Konflikte als Basis für Lösungsansätze
1.Phase der Projektvorbereitung
a)Inhaltliche Herausforderungen
b)Lösungsansätze unter Einsatz mediativer Kompetenzen
2.Phase der Projektplanung
a)Inhaltliche Herausforderungen
b)Lösungsansätze unter Einsatz mediativer Kompetenzen
3.Phase der Projektrealisierung
a)Inhaltliche Herausforderungen
b)Lösungsansätze unter Einsatz mediativer Kompetenzen
4.Phase der Nutzung
5.Exkurs: Agile Methoden für das Projektmanagement
VII.Zusammenfassung
Kapitel 8 Partnerschaftliches Bauen nach dem Bauteamverfahren
I.Einleitung
II.Das Bauteamverfahren als Modell des partnerschaftlichen Bauens
1.Das Bauteamverfahren als Managementpraxis
2.Gestaltung der Prozesse
3.Soziale Prozessfaktoren
4.Konfliktstrategien
5.Schlüsselkompetenz Kommunikation
III.Erfolgsfaktoren eines gelingenden Bauteamverfahrens
1.Projektbeginn: Erwartungen und Befürchtungen der Projektpartner
2.Feedback-Meeting
3.Learn & Change
IV.Das Bauteamverfahren im Überblick
1.Phase 1: „Ampelcheck“
2.Phase 2: „Bauteamverfahren“
3.Phase 3: „Produktdesign“
4.Phase 4: „Herstellungs- bzw. Bauphase“
V.Absicherung der Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft
IV.Persönliches Fazit des Autors
Stichwortverzeichnis
AHO e.V. (Hrsg.) , Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft – Standards für Leistungen und Vergütung, Heft Nr. 9 der AHO-Schriftenreihe, 5. Auflage, 2020.
Dutke, Stephan , Mentale Modelle: Konstrukte des Wissens und Verstehens. Kognitionspsychologische Grundlagen für die Software-Ergonomie, 1993
Eschenbruch, Klaus/Racky, Peter , Partnering in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Stuttgart 2008
Fisher, Roger/Ury, William/Patton, Bruce M. (Hrsg.) , Das Harvard-Konzept. Frankfurt am Main/New York, 24. Auflage 2013
Fiske, Susan T./Gilbert, Daniel T./Lindzey, Gardner , Handbook of Social Psychology, Volume One, 2010
Flucher, Thomas/Kochendörfer, Bernd u. a. , Mediation im Bauwesen, 2002
Gehbauer, F./Gentes, S. (Hrsg.) , Kooperative Projektabwicklung im Bauwesen unter Berücksichtigung von Lean-Prinzipien – Entwicklung eines Lean-Projektabwicklungssystems, Heft 68 der Karlsruher Reihe Technologie und Management im Baubetrieb, 2011
Gebauer, Anette , Kollektive Achtsamkeit organisieren: Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur (Systemisches Management), Stuttgart 2017
Glasl, Friedrich , Konfliktmanagement. Diagnose und Behandlung von Konflikten in Organisationen. Bern/Stuttgart 1980
Glasl, Friedrich , Konfliktmanagement – Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, 11. Aufl. 2013
Groß, Michael , Mediation im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, München 2009
Haft, Fritjof/von Schlieffen, Katharina (Hrsg.) , Handbuch Mediation, 3. Auflage, München 2016
Hagsheno, Shervin/Schilling Miguel, Ana , Zurückhaltende Anwendung von ADR im Bauwesen, ZKM 2018
Hammacher, Peter , So funktioniert Mediation im Planen und Bauen, Wiesbaden 2008
Isaacs, William , Dialog als Kunst gemeinsam zu denken: Die neue Kommunikationskultur für Unternehmen, 2002
Jungwirth, Dieter/Fuhr, Horst u. a. , Qualitätsmanagement im Bauwesen, 2. Auflage 1996
Klowait, Jürgen/Gläßer, Ulla , Mediationsgesetz, Handkommentar, 2. Auflage 2018
Kochendörfer, Bernd/Liebchen, Jens H. /Viering, Markus G. , Bau-Projekt-Management, 5. Auflage 2018
Kuffer, Johann/Wirth, Axel (Hrsg.) , Handbuch des Fachanwalts Bau- und Architektenrecht, 4. Auflage 2013
Luhmann, Niklas , Organisation und Entscheidung, 2000
Maunz/Dürig , Kommentar zum Grundgesetz, München, Loseblattsammlung, 89. EL Oktober 2019
Maleh, Carole , Open Space, Effektiv arbeiten mit großen Gruppen, Weinheim und Basel 2000
Mandl, Christoph/Hauser, Markus/Mandl, Hanna , Die schöpferische Besprechung, 2008
May, Andreas/May, Senta/Goltermann, Nils , Schlichtung in der wirtschaftsrechtlichen Praxis, Frankfurt 2018
Mintzberg, Henry/ Ahlstrand, Bruce/Lampel, Joseph , Strategy Safari, The Complete Guide Through the Wilds of Strategic Management, 2008
Münchner Kommentar ZPO , Münchner Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen, 3. Auflage, München 2020
Oelsner, Tobias , Dispute Boards – Verfahren zum projektbegleitenden Projektmanagement, Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit, Band 30, 1. März 2014
PwC/EUV (Hrsg.) , Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft – Entwicklungen eines Jahrzehnts, Frankfurt am Main 2016
Читать дальше