Martin Jung - Mediation am Bau - Wirkung und Methode

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Jung - Mediation am Bau - Wirkung und Methode» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mediation am Bau - Wirkung und Methode: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mediation am Bau - Wirkung und Methode»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Konflikte in der Bau- und Immobilienwirtschaft sind komplex und schwierig. Viele Beteiligte, die oft lange Dauer der Verfahren und dichte Problemfelder sind typisch für diese Streitigkeiten. Exorbitante Kostensteigerungen und zeitliche Verzögerungen gibt es nicht nur bei großen Bauvorhaben.
Praxisorientiert und systematisch werden die möglichen Konfliktsituationen und Ihre Lösungen von der Vertragsgestaltung über die Projektbegleitung bis hin zu den Nachtragsstreitigkeiten erläutert. Dabei wird insbesondere auf die verschiedenen Rollenbilder und Verantwortlichkeiten der Beteiligten eingegangen. Als Rechtsanwälte, Mediatoren, Projektsteuerer und Bauingenieure bringen die Autoren ihre Erfahrungen aus der Praxis ein und setzen dabei ganz unterschiedliche Akzente in der Beschreibung und Beurteilung von Mediation aus ihrer jeweiligen Sicht.

Mediation am Bau - Wirkung und Methode — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mediation am Bau - Wirkung und Methode», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

82Das ist deshalb so wichtig, weil die Konfliktparteien die Meinung des oder der anderen ja vermutlich schon mehrfach gehört, aber nur unvollständig verstanden haben. Durch das geschickte Zusammenfassen und Umformulieren bringt der Mediator den Parteien die gegenseitigen Standpunkte näher und regt sie so zum Perspektivenwechsel an. Dabei muss es auch Platz für Emotionen geben, die freiwerden, wenn die Konfliktbeteiligten darüber sprechen, was sie eigentlich bewegt. Der Mediator hat aber streng auf die Trennung zwischen der Sach- und der Gefühlsebene 33zu achten. Wenn die Beziehungsebene gestört ist, und das kommt im Konflikt häufig zum Ausdruck, führt dies leicht dazu, dass eine Partei Vorschläge oder Stellungnahmen auf der Sachebene gar nicht mehr wahrnimmt, sondern sofort blockiert.

83So kann es zwischen den Parteien Missverständnisse geben, zum Beispiel wenn ein Auftraggeber sich „über den Tisch gezogen“ fühlt, weil er nicht wusste, wie der Auftragnehmer den Auftrag kalkuliert hat. Wenn dies aufgeklärt wird und das Interesse des Auftragnehmers – die für ihn auskömmliche Kalkulation – klar wird, ist oft zu spüren, wie entscheidend es ist, dass die Parteien verstehen, was für den anderen wichtig ist. Meistens entspannt sich die Atmosphäre danach deutlich, und man kann weiter daran arbeiten, wie eine Lösung dem Interesse (auch) des anderen gerecht wird. Im besten Fall findet in dieser Phase eine Annäherung der Konfliktbeteiligten statt, die bei der danach stattfindenden Lösungsphase dann sehr hilfreich ist.

84Die Technik des aktiven Zuhörens und des Zusammenfassens, auch „Loopen“ oder „Paraphrasieren“ genannt, ist einer der Wege, welche der Mediator beschreiten kann, um nicht nur diese Phase optimal zu gestalten – wir werden später noch einmal darauf zurückkommen. 34

85 d) Phase 4 – Lösungsfindung.Auf der Basis des gefundenen Verständnisses für das, was den Beteiligten wichtig ist kann nun die vierte Phase der Mediation beginnen: die Suche nach Optionen für die Lösung. Die Phase der kreativen Ideensuche ist noch nicht die Lösung selbst, aber ein wichtiger Schritt auf dem Weg dahin.

86Jetzt kann der Mediator verschiedene Kreativitätstechniken zu Hilfe nehmen, um die Parteien dazu anzuregen, über mögliche Lösungen für ihren Konflikt nachzudenken. Dabei kommt es zunächst einmal gar nicht darauf an, ob die so gefundenen Ideen umsetzbar sind oder nicht, sondern nur darauf, einen kreativen Prozess mit einer anschließenden Bestandsaufnahme in Gang zu bringen.

87Eine gängige Methode in diesem Zusammenhang ist das Brainstorming. Dazu kann der Mediator einen Zeitrahmen vorgeben, innerhalb dessen die Parteien möglichst viele Beiträge, Lösungsvorschläge und Ideen äußern, welche dann vom Mediator auf ein Flipchart geschrieben werden. Die Spielregeln sind: jeder lässt seinen Gedanken freien Lauf. Es gibt keine Kritik und keine Wertung oder Beurteilung der Ideen. Kreative Lösungsansätze können sich auch aus scheinbar unsinnigen Vorschlägen ergeben und phantasievolle Ideen können das Lösungsfeld vergrößern. Die Ideen können jeweils aufgegriffen und weiterentwickelt werden.

88Oft fällt es den Teilnehmern einer Mediation eher schwer, sich auf solche Techniken einzulassen, weil ihnen spielerisches Denken nicht zu einer Konfliktsituation zu passen scheint. Es bleibt der Einfühlsamkeit des Mediators überlassen, wie er seine Medianden dazu motiviert, oder ob er eher mit anderen Methoden versucht, Optionen für die Lösung zu sammeln. So kann man auch Fragen oder das zu lösende Problem an einer Tafel visualisieren und die Parteien dazu auffordern, ihre Ideen dazu auf Karten zu schreiben, welche dann anonymisiert besprochen werden. Diese Technik eignet sich gut für eine größere Anzahl von Teilnehmern. Es gibt aber noch eine Vielzahl von anderen Spielarten für diese Phase der Lösungsfindung. 35

89An dieser Stelle des Verfahrens ist auch von den Parteien Kreativität gefragt. Rein distributives Verhandeln dreht sich um die Verteilung vorhandener Mittel und Ressourcen, ist eigentlich ein Streit um das jeweils größte Stück vom Kuchen und damit ein Nullsummenspiel, d. h. was der eine bekommt, kann der andere nicht haben. Im Gegensatz dazu ist das Prinzip integrativen Verhandelns eine Möglichkeit, den Kuchen zu vergrößern, also zusätzliche Verhandlungsmasse einzubringen und damit den Verhandlungsspielraum zu erweitern. 36

Beispiel : In einer Baustreitigkeit wird dem Auftragnehmer als Kompensation für umfangreiche Nachbesserungsarbeiten, zu denen dieser sich nicht verpflichtet fühlt, die Zusammenarbeit in einem weiteren Projekt angeboten.

90Viele sogenannte win-win-Lösungen liegen außerhalb des von den Parteien zunächst vorausgesetzten Verhandlungsspielraums. Es gilt also, herauszufinden, wie der Kuchen vergrößert werden kann. Daher ist in dieser Phase das zunächst wert- und bewertungsfreie Sammeln von auch eher abgelegenen Ideen so wichtig – es kann helfen, kreative Lösungsansätze zu entwickeln, die vorher noch keiner gesehen hat.

91Im nächsten Schritt innerhalb dieser Phase werden die Vorschläge sortiert und es wird bewertet, welche Lösungen interessengerecht und damit einigungsfähig sind, und auch realisiert werden könnten. Wenn in dieser Phase neue Konfliktthemen auftauchen oder sich herausstellt, dass jemandes Interessen noch nicht ausreichend berücksichtigt wurden, empfiehlt es sich, einen Schritt zurück zu gehen und auf die Inhalte von Phase 2 oder Phase 3 zurückzukommen. Meist stellt man dann fest, woran es noch fehlt, damit ein Konsens erreicht werden kann.

92Die gefundene Lösung muss auch immer mit den in Phase 2 und 3 gefundenen Ergebnissen abgeglichen werden, das heißt, der Mediator muss darauf achten, dass wirklich alle Themenkomplexe für die Einigung abgehandelt wurden, und dass dabei die herausgearbeiteten Interessen der Parteien angemessen Berücksichtigung finden. Nur wenn das der Fall ist, kann das Ergebnis nachhaltig sein und die Vereinbarung „halten“. Dazu ist es erforderlich, dass der Mediator sich in allen Phasen der Lösungsbewertung und Einigung immer wieder das Einverständnis aller am Konflikt Beteiligten abholt. Fragen wie: „Sind Sie einverstanden damit oder fehlt Ihnen noch etwas?“ und ein genaues Hineinfühlen in die Reaktion der Medianden sind jetzt wichtig. Der Mediator muss sichergehen, dass die gefundene Lösung alle Parteien gleichermaßen zufrieden stellt.

93 e) Phase 5 – Einigung und Abschlussvereinbarung.In der fünften und Abschlussphase der Mediation wird die gefundene Einigung dokumentiert und, soweit notwendig, rechtlich umgesetzt. Das Ergebnis sollte schriftlich festgehalten werden. Das heißt, die Abschlussvereinbarung wird aufgesetzt. Diese wird entweder vom Mediator als Entwurf gemeinsam mit den Parteien formuliert und gegebenenfalls von deren Anwälten überprüft, oder direkt von den Anwälten entworfen. Die Parteien entscheiden selbst über den Inhalt. Die wesentlichen Eckpunkte der Vereinbarung müssen dokumentiert, zwischen allen abgestimmt und das Dokument am Ende von allen Beteiligten unterzeichnet werden.

94Die Vereinbarung enthält Angaben zu den Konfliktbeteiligten und zum Ergebnis, ggf. auch zum Ablauf der Mediation. Soweit Fragen offen geblieben sind, sollte das auch in der Vereinbarung enthalten sein. Unter Umständen können Nachfolgetreffen vereinbart werden, wenn und soweit die Umsetzung der Vereinbarung gemeinsam überprüft werden sollte.

Beispiel : Die Parteien haben vereinbart, während eines großen Bauvorhabens regelmäßig Qualitätskontrollen und Lagebesprechungen durchzuführen, um weitere Konflikte zu vermeiden und wollen diese gemeinsam mit dem Mediator abhalten.

95Je nach Vertragsinhalt kann es auch nötig sein, tatsächliche oder rechtliche Überprüfungen durchzuführen oder eine Vereinbarung notariell beurkunden zu lassen, wenn ein gesetzlicher Formzwang besteht wie etwa bei der Übertragung eines Grundstückes.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mediation am Bau - Wirkung und Methode»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mediation am Bau - Wirkung und Methode» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mediation am Bau - Wirkung und Methode»

Обсуждение, отзывы о книге «Mediation am Bau - Wirkung und Methode» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x