Christian Jäger - Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Jäger - Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Repetitorium:
Der nunmehr bereits in 9. Auflage vorliegende Besondere Teil erscheint wieder zeitgleich mit dem Allgemeinen Teil, sodass die beiden Bände erneut den gesamten Examensstoff aus den exakt gleichen Berichtszeiträumen umfassen. Berücksichtigt sind im vorliegenden Besonderen Teil alle examensrelevant erscheinenden aktuellen Entwicklungen aus Rechtsprechung und Literatur bis Juni 2021. Berücksichtigt wurde u.a. der Abschlepp-Fall, der Autoklemmer-Fall, der Berliner Zwillings-Fall, der Mülltaucher-Fall, der Knastsehnsuchts-Fall, der Kontaktloszahlungs-Fall, der Lösegeld-Fall, der Probefahrt-Fall, der Reizstoff-Fall, der Rippenbrecher-Fall, der Schlauchtrommel-Fall, der Schläger-Fall, der Schubser-Fall, der Stehlzwang-Fall, der Verstorbenendiebstahls-Fall und der Würger-Fall.
Im Übrigen sind auch viele, meist ebenfalls klausurmäßig gelöste Beispiele aus der neueren Judikatur hinzugekommen (erwähnt seien hier nur der Einzelraser-Fall, der Hammer-Fall, der Herzinfarkt-Fall, der Lastschriftbetrugs-Fall, der Morphin-Fall, der Polizeibedrängungs-Fall, der Rottweiler-Fall, der Selfie-Fall, der Türbohrer-Fall, der Vergesslichkeits-Fall, der Wohnwagenbrand-Fall und der Zigarettenautomat-Fall). Zahlreiche ältere Fälle wurden in Beispiele umgewandelt, sodass der Umfang des Repetitoriums ohne Informationsverlust in etwa beibehalten werden konnte. Darüber hinaus wurden in dieser 9. Auflage auch bedeutsame Gesetzesentwicklungen erfasst. Bereits eingearbeitet ist beispielsweise das am 3.4.2021 in Kraft getretene Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität, das sich auf den Anwendungsbereich der §§ 115, 185 ff. und 241 StGB auswirkt. Zu § 241 StGB wurde deshalb sogar ein neuer Abschnitt eingefügt. Auch wurde das am 18.3.2021 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche aufgenommen, das eine Neufassung des § 261 StGB mit sich gebracht hat und in der Klausur einen wesentlich erweiterten Anwendungsbereich dieser Vorschrift eröffnet und Studierenden daher zwingend bekannt sein sollte.
Die Reihe:
Die Reihe UNIREP JURA dient der gezielten Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung und vermittelt entscheidende Wertungsgrundlagen, Strukturverständnis und damit die Fähigkeit zur eigenständigen Fallbearbeitung. Es sind die Kernthemen des jeweiligen Stoffgebietes dargestellt, wobei Grundstrukturen als bekannt vorausgesetzt und mehr vorsorglich in aller Kürze, etwa durch Schaubilder, Definitionen oder Zusammenfassungen behandelt werden. Dem didaktischen Anliegen der Reihe entsprechend dienen Beispielsfälle der Veranschaulichung. Examenstypische Probleme und Fallkonstellationen werden erläutert und durch eine (Muster-)Lösung erschlossen. Formulierungsvorschläge und Hinweise zu Aufbauschwierigkeiten treten in Einzelfällen ergänzend hinzu. Dem vertiefenden Studium dienen das gezielte und sparsame Zitieren weiterführender Literatur sowie der einschlägige Beleg aus der Rechtsprechung.

Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Schwere Brandstiftung nach § 306a I StGB 745 – 754

2. Schwere Brandstiftung nach § 306a II StGB 755

III. Besonders schwere Brandstiftung nach § 306b StGB 756 – 763

1. Besonders schwere Brandstiftung nach § 306b I StGB 756 – 758

2. Besonders schwere Brandstiftung nach § 306b II StGB 759 – 763

IV. Brandstiftung mit Todesfolge nach § 306c StGB 764 – 766

V. Fahrlässige Brandstiftung nach § 306d StGB 767

VI. Herbeiführen einer Brandgefahr nach § 306f StGB 768

VII. Tätige Reue nach § 306e StGB 769, 770

C. Exkurs: Versicherungsmissbrauch nach § 265 StGB 771 – 773

I. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 771

II. Tatobjekt und Tathandlung 772

III. Subjektiver Tatbestand 773

§ 17 Sachbeschädigungsdelikte

I. Sachbeschädigung nach § 303 StGB 774 – 781

1. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 774

2. Tathandlungen nach § 303 I StGB 775 – 780

a) Beschädigen 775 – 777

aa) Sonderproblem 1: Hinzufügen von Gegenständen 776

bb) Sonderproblem 2: Verunstalten von Gegenständen 777

b) Zerstören 778

c) Subjektiver Tatbestand 779

d) Strafantrag 780

3. Tathandlung nach § 303 II StGB 781

II. Qualifizierte Fälle der Sachbeschädigung 782, 783

1. Zerstörung von Bauwerken nach § 305 StGB 782

2. Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel nach § 305a StGB 783

III. Gemeinschädliche Sachbeschädigung nach § 304 StGB 784

§ 18 Computerdelikte im weitesten Sinne

I. Datenveränderung nach § 303a StGB 786 – 788

1. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 787

2. Tatobjekt und Tathandlung 788

II. Computersabotage nach § 303b StGB 789 – 791

1. Geschütztes Rechtsgut 790

2. Tathandlungen 791

III. Ausspähen von Daten nach § 202a StGB 792 – 795

1. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 793

2. Tatobjekt 794

3. Tathandlung 795

IV. Abfangen von Daten nach § 202b StGB 796, 797

1. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 796

2. Tatobjekte und Tathandlung 797

V. Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten nach § 202c StGB 798, 799

1. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 798

2. Tatobjekte und Tathandlung 799

VI. Datenhehlerei nach § 202d StGB 800 – 802

1. Geschütztes Rechtsgut 800

2. Tatobjekte und Tathandlung 801

3. Subjektiver Tatbestand und Tatbestandsausschluss 802

VII. Computerbetrug nach § 263a StGB 803 – 810

1. Geschütztes Rechtsgut 804

2. Tatobjekte und Tathandlungen 805 – 810

§ 19 Delikte gegen die Rechtspflege

A. Allgemeines 811

B. Aussagedelikte nach §§ 153 ff. StGB 812 – 834

I. Allgemeine Probleme 812 – 820

1. Falsche Aussage 812 – 816

2. Verpflichtung zur Wahrheit 817 – 819

3. Klausurproblem: Meineid Jugendlicher 820

II. Die klausurbedeutsamen Tatbestände 821 – 834

1. Falsche uneidliche Aussage nach § 153 StGB 821

2. Meineid und eidesgleiche Bekräftigung nach §§ 154, 155 StGB 822

3. Falsche Versicherung an Eides statt nach § 156 StGB 823

4. Berichtigung falscher Angaben nach § 158 StGB 824 – 826

5. Versuch der Anstiftung zur Falschaussage nach § 159 StGB 827, 828

6. Verleitung zur Falschaussage nach § 160 StGB 829 – 834

C. Straftatbestände im Umfeld der Aussagedelikte 835 – 840

I. Falsche Verdächtigung nach § 164 StGB/Vortäuschen einer Straftat nach § 145d StGB 835

II. Strafvereitelung nach § 258 StGB 836 – 840

D. Exkurs: Gefangenenbefreiung nach § 120 StGB 841 – 844

I. Fremdbefreiung 842

II. Selbstbefreiung unter Beteiligung anderer 843, 844

§ 20 Amtsdelikte

I. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis der Delikte untereinander sowie zu anderen Delikten 845 – 848

II. Täter und Teilnehmer 849

III. Einzelne Problemlagen anhand von Fällen und Beispielen 850 – 872

1. Täterschaft und Teilnahme 850, 851

2. Begriff des Vorteils 852, 853

3. Begriff des „Forderns eines Vorteils“ nach §§ 331 I, 332 I, III StGB 854

4. Unrechtsvereinbarung 855 – 862

5. Unrechtsvereinbarung nach §§ 332 I, III, 334 I, III StGB 863, 864

6. Amtsträgereigenschaft 865 – 871

7. Diensthandlung 872

§ 21 Straftaten gegen die Umwelt

I. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 873

II. Die Akzessorietät des Umweltstrafrechts in den §§ 324, 326 I StGB 874 – 878

1. Formelle Akzessorietätstheorie (Lehre von der Verwaltungsakzessorietät) 875

2. Rechtsmissbrauchstheorie 876

3. Materielle Akzessorietätstheorie 877

4. Stellungnahme 878

III. Schwerpunkt Allgemeiner Teil 879 – 881

1. Unterlassungstäterschaft kraft Garantenstellung aus Amts- oder Dienstpflichten 880

2. Täterschaftsprobleme 881

§ 22 Jagdwilderei

I. Geschütztes Rechtsgut 882

II. Der Tatbestand 883 – 885

1. § 292 I Nr. 1 StGB 884

2. § 292 I Nr. 2 StGB 885

III. Abgrenzung von § 242 StGB (selten § 246 StGB) einerseits und § 292 StGB andererseits 886 – 890

1. Eigentumserwerb durch den Jagdausübungsberechtigten 887

2. Irrtum des Täters über das Tatobjekt 888 – 890

Sachverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a. A. andere(r) Ansicht
aaO am angegebenen Ort
ablehn. ablehnend
abw. abweichend
a. E. am Ende
a. F. alte Fassung
AG Amtsgericht
ähnl. ähnlich
Alt. Alternative
Anm. Anmerkung
Art. Artikel
AT Allgemeiner Teil
Aufl. Auflage
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayObLGSt Entscheidungen des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Strafsachen
Bd. Band
BeckRS Beck-Rechtsprechung
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl Bundesgesetzblatt (Teil, Seite)
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
BJagdG Bundesjagdgesetz
BR-Drucks. Bundesrats-Drucksache
Bspr. Besprechung
BT Besonderer Teil
BT-Drucks. Bundestags-Drucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
ders. derselbe
differenz. differenzierend
DRiZ Deutsche Richterzeitung
DSVollz Dienst- und Sicherheitsvorschriften für den Strafvollzug
EGStGB Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch
einschr. einschränkend
fG freiwillige Gerichtsbarkeit
Fn. Fußnote
FS Festschrift
GA Goltdammer's Archiv für Strafrecht
gem. gemäß
GG Grundgesetz
h. A. herrschende Auffassung
HKGS- Handkommentar Gesamtes Strafrecht (-Bearbeiter)
h. L. herrschende Lehre
h. M. herrschende Meinung
Hrsg. Herausgeber
Hs. Halbsatz
i. E. im Ergebnis
InsO Insolvenzordnung
i. S. im Sinne
i. V. m. in Verbindung mit
JA Juristische Arbeitsblätter
JEK Jahrbuch Ethik in der Klinik
JGG Jugendgerichtsgesetz
JK Jura-Rechtsprechungskartei, Beilage der Zeitschrift Juristische Ausbildung (Jura)
JR Juristische Rundschau
Jura Juristische Ausbildung
JuS Juristische Schulung
JW Juristische Wochenschrift
JZ Juristenzeitung
Kap. Kapitel
KG Kammergericht
krit. kritisch
LG Landgericht
Lit. Literatur
LK- Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch (-Bearbeiter)
LM Entscheidungen des Bundesgerichtshofes im Nachschlagewerk von Lindenmaier, Möhring u. a.
m. Anm. mit Anmerkung
m. Bspr. mit Besprechung
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht
MedR Medizinrecht
MüKo- Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (-Bearbeiter)
m. w. N. mit weiteren Nachweisen
NdsRpfl Niedersächsische Rechtspflege
n. F. neue Fassung
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NK- Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch (-Bearbeiter)
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht
OLG Oberlandesgericht
RegE Regierungsentwurf
RG Reichsgericht
RGSt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
Rn. Randnummer
Rspr. Rechtsprechung
Sch/Sch/ Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch (/Bearbeiter)
SK- Systematischer Kommentar zum StGB (-Bearbeiter)
S/S/W Satzger/Schluckebier/Widmaier (-Bearbeiter)
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
str. strittig
StrRG Strafrechtsreformgesetz
st. Rspr. ständige Rechtsprechung
StV Strafverteidiger
StVollzG Gesetz über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung (Strafvollzugsgesetz)
TierSchG Tierschutzgesetz
übereinst. übereinstimmend
u. U. unter Umständen
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
vgl. vergleiche
WaffG Waffengesetz
wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
WStG Wehrstrafgesetz
ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (Band, Jahr und Seite)
zusf. zusammenfassend
zust. zustimmend
zutr. zutreffend
zw. zweifelhaft

Literaturverzeichnis

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x