Christian Jäger - Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Jäger - Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Repetitorium:
Der nunmehr bereits in 9. Auflage vorliegende Besondere Teil erscheint wieder zeitgleich mit dem Allgemeinen Teil, sodass die beiden Bände erneut den gesamten Examensstoff aus den exakt gleichen Berichtszeiträumen umfassen. Berücksichtigt sind im vorliegenden Besonderen Teil alle examensrelevant erscheinenden aktuellen Entwicklungen aus Rechtsprechung und Literatur bis Juni 2021. Berücksichtigt wurde u.a. der Abschlepp-Fall, der Autoklemmer-Fall, der Berliner Zwillings-Fall, der Mülltaucher-Fall, der Knastsehnsuchts-Fall, der Kontaktloszahlungs-Fall, der Lösegeld-Fall, der Probefahrt-Fall, der Reizstoff-Fall, der Rippenbrecher-Fall, der Schlauchtrommel-Fall, der Schläger-Fall, der Schubser-Fall, der Stehlzwang-Fall, der Verstorbenendiebstahls-Fall und der Würger-Fall.
Im Übrigen sind auch viele, meist ebenfalls klausurmäßig gelöste Beispiele aus der neueren Judikatur hinzugekommen (erwähnt seien hier nur der Einzelraser-Fall, der Hammer-Fall, der Herzinfarkt-Fall, der Lastschriftbetrugs-Fall, der Morphin-Fall, der Polizeibedrängungs-Fall, der Rottweiler-Fall, der Selfie-Fall, der Türbohrer-Fall, der Vergesslichkeits-Fall, der Wohnwagenbrand-Fall und der Zigarettenautomat-Fall). Zahlreiche ältere Fälle wurden in Beispiele umgewandelt, sodass der Umfang des Repetitoriums ohne Informationsverlust in etwa beibehalten werden konnte. Darüber hinaus wurden in dieser 9. Auflage auch bedeutsame Gesetzesentwicklungen erfasst. Bereits eingearbeitet ist beispielsweise das am 3.4.2021 in Kraft getretene Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität, das sich auf den Anwendungsbereich der §§ 115, 185 ff. und 241 StGB auswirkt. Zu § 241 StGB wurde deshalb sogar ein neuer Abschnitt eingefügt. Auch wurde das am 18.3.2021 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche aufgenommen, das eine Neufassung des § 261 StGB mit sich gebracht hat und in der Klausur einen wesentlich erweiterten Anwendungsbereich dieser Vorschrift eröffnet und Studierenden daher zwingend bekannt sein sollte.
Die Reihe:
Die Reihe UNIREP JURA dient der gezielten Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung und vermittelt entscheidende Wertungsgrundlagen, Strukturverständnis und damit die Fähigkeit zur eigenständigen Fallbearbeitung. Es sind die Kernthemen des jeweiligen Stoffgebietes dargestellt, wobei Grundstrukturen als bekannt vorausgesetzt und mehr vorsorglich in aller Kürze, etwa durch Schaubilder, Definitionen oder Zusammenfassungen behandelt werden. Dem didaktischen Anliegen der Reihe entsprechend dienen Beispielsfälle der Veranschaulichung. Examenstypische Probleme und Fallkonstellationen werden erläutert und durch eine (Muster-)Lösung erschlossen. Formulierungsvorschläge und Hinweise zu Aufbauschwierigkeiten treten in Einzelfällen ergänzend hinzu. Dem vertiefenden Studium dienen das gezielte und sparsame Zitieren weiterführender Literatur sowie der einschlägige Beleg aus der Rechtsprechung.

Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

VI. Rechtswidrigkeit der erstrebten Eigen- oder Drittbereicherung sowie Vorsatz diesbezüglich 536

§ 11 Erpressung und räuberische Erpressung

I. Erpressung nach § 253 StGB 537 – 551

1. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 537

2. Objektiver Tatbestand 538 – 550

a) Tathandlung 538

b) Tatopfer 539

c) Nachteil 540 – 550

3. Subjektiver Tatbestand 551

II. Räuberische Erpressung nach § 255 StGB 552 – 560

1. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 552

2. Objektiver Tatbestand 553 – 559

a) Tathandlung 553

b) Tatopfer 554 – 556

c) Nachteil 557 – 559

3. Subjektiver Tatbestand 560

III. Klausurtypische Sachverhaltskonstellationen zum Verfügungsproblem bei der Erpressung und räuberischen Erpressung561 – 573

§ 12 Untreue

A. Rechtsnatur, geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 574

B. Die beiden Tatbestandsalternativen des Untreuetatbestandes 575 – 591

I. Der Missbrauchstatbestand nach § 266 I Alt. 1 StGB 576 – 578

II. Der Treubruchstatbestand nach § 266 I Alt. 2 StGB 579

III. Vermögensnachteil 580 – 584

IV. Abschlussbeispiele und Fälle 585 – 591

§ 13 Anschlussdelikte: Begünstigung, Hehlerei und Geldwäsche

A. Begünstigung 592 – 595

I. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 592

II. Tatbestand 593 – 595

1. Rechtswidrige Vortat eines anderen 593

2. Tathandlung: Hilfeleisten 594

3. Subjektiv: Vorsatz und Vorteilssicherungsabsicht 595

B. Hehlerei 596 – 613

I. Wesen der Hehlerei, geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 596

II. Übersicht über die Problemschwerpunkte 597 – 613

1. Wer … ein anderer 598

2. Eine Sache 599

3. Gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat 600

4. Erlangt hat 601

5. Sich-Verschaffen, Absetzen und Absetzenhelfen 602 – 608

a) Sich oder einem Dritten verschaffen bzw. ankaufen 603 – 605

b) Absetzen oder Absetzenhelfen 606 – 608

6. Subjektiver Tatbestand: Vorsatz und Bereicherungsabsicht für sich oder einen Dritten 609 – 613

a) Vorsatz 610

b) Bereicherungsabsicht 611 – 613

C. Gewerbsmäßige (Banden-)Hehlerei nach §§ 260, 260a StGB 614

D. Geldwäsche nach § 261 StGB 615 – 625

I. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 616

II. Der Tatbestand der Geldwäsche 617 – 622

1. Gegenstand der Geldwäsche 617

2. Die einzelnen Tathandlungen 618 – 620

3. Subjektiver Tatbestand 621, 622

III. Sonderproblem: Geldwäsche durch Entgegennahme von Verteidigerhonorar 623 – 625

Kapitel 3 Weitere examensrelevante Deliktsgruppen

§ 14 Urkunds- und Geldfälschungsdelikte

A. Urkundsdelikte626 – 659

I. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis der Urkundsdelikte untereinander sowie zu anderen Delikten626, 627

II. Allgemeine Probleme der Urkundsdelikte 628 – 632

1. Verständliche verkörperte menschliche Gedankenerklärung 629

2. Zum Beweis geeignet und bestimmt 630, 631

a) Beweiseignung 630

b) Beweisbestimmung 631

3. Erkennbarkeit des Ausstellers 632

III. Besondere Probleme der Urkundsdelikte unter Einschluss der Urkundenunterdrückung 633 – 656

1. Herstellen einer unechten Urkunde nach § 267 I Alt. 1 StGB 633 – 641

a) Keine Urkundenfälschung bei geistigem Diebstahl 634 – 636

b) Keine Urkundenfälschung bei schriftlicher Lüge 637

c) Keine Urkundenfälschung bei zulässiger Vertretung 638 – 641

2. Verfälschen einer echten Urkunde nach § 267 I Alt. 2 StGB 642 – 645

3. Zusammengesetzte Urkunde 646 – 652

4. Gesamturkunde 653

5. Sonderproblem: Urkundseigenschaft von Fotokopien 654 – 656

IV. Fälschung technischer Aufzeichnungen nach § 268 StGB 657 – 659

B. Geldfälschungsdelikte, §§ 146 ff. StGB660 – 670

I. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis der Geldfälschungsdelikte untereinander sowie zu anderen Delikten660

II. Tatobjekt 661

III. Tathandlungen 662 – 670

1. Nachmachen von Geld, § 146 I Nr. 1 Alt. 1 StGB (Parallelfall zu § 267 I Alt. 1 StGB) 663

2. Verfälschen echten Geldes, § 146 I Nr. 1 Alt. 2 StGB (Parallelfall zu § 267 I Alt. 2 StGB) 664

3. Inverkehrbringen als echt, § 146 I Nr. 3 StGB (Parallelfall zu § 267 I Alt. 3 StGB) 665

4. Sichverschaffen und Inverkehrbringen von Falschgeld, §§ 146 I Nr. 2, 3, 147 StGB 666 – 669

a) Bösgläubigkeit des Täters bei Erwerb des Falschgeldes 667

b) Gutgläubigkeit des Täters bei Erwerb des Falschgeldes 668

c) Problem: Inverkehrbringen nach §§ 146 I Nr. 3, 147 StGB durch Weitergabe an eingeweihte Dritte 669

5. Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen, § 149 StGB 670

C. Wertpapier- und Wertzeichenfälschung, §§ 148, 151, 152a StGB 671 – 674

I. Wertzeichenfälschung nach § 148 StGB 671

II. Wertpapierfälschung nach § 151 StGB 672

III. Fälschung von Zahlungskarten und Vordrucken für Euroschecks nach § 152a StGB 673, 674

§ 15 Delikte im Straßenverkehr

I. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer nach § 316a StGB 675 – 686

1. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 675

2. Tatbestand 676 – 686

a) Tathandlung: Angriff verüben 676 – 678

b) Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs 679 – 685

c) Subjektiver Tatbestand 686

II. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr nach § 315b StGB 687 – 693

III. Gefährdung des Straßenverkehrs nach § 315c StGB 694 – 703

1. Die Struktur des § 315c StGB 694

2. Einzelprobleme des § 315c StGB 695 – 703

a) Die Fahruntauglichkeit nach § 315c I Nr. 1a und b StGB 696

b) Grob verkehrswidriger und rücksichtsloser Verstoß nach § 315c I Nr. 2a–g StGB (sog. sieben Todsünden)697

c) Gefährdung durch Tathandlung 698 – 703

IV. Verbotene Kraftfahrzeugrennen nach § 315d StGB 704 – 715

1. Grund und Aufbau der Regelung 705

2. Tathandlung 706 – 709

3. Herbeiführen konkreter Lebens-, Leibes- oder erheblicher Sachgefahr nach § 315d II und IV StGB 710

4. Versuchsstrafbarkeit nach § 315d III StGB nur in den Fällen des § 315d I Nr. 1 StGB 711

5. Erfolgsqualifikation des § 315d V StGB 712

6. Verhältnis zu anderen Delikten 713 – 715

V. Trunkenheit im Verkehr nach § 316 StGB 716

VI. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort nach § 142 StGB 717 – 728

1. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 717

2. Gesetzliche Systematik 718 – 724

3. Einzelprobleme 725, 726

4. Häufigstes Klausurproblem zu § 142 StGB: Unvorsätzliches Entfernen vom Unfallort 727

5. Tätige Reue nach § 142 IV StGB 728

VII. Unbefugter Gebrauch von Fahrzeugen, § 248b StGB 729 – 737

1. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 729

2. Tatobjekt 730

3. Tathandlung 731

4. Fehlende Befugnis zur Ingebrauchnahme 732 – 737

a) Der nicht so berechtigte Fahrer 733

b) Der nicht mehr berechtigte Fahrer 734

c) Auswirkungen des (mutmaßlichen) Einverständnisses auf die Unbefugtheit 735 – 737

VIII. Fahren ohne Fahrerlaubnis nach § 21 StVG 738

§ 16 Brandstiftungsdelikte

A. Allgemeines740 – 743

I. Gesetzesaufbau und Verhältnis der Brandstiftungsdelikte untereinander sowie zu anderen Delikten740

II. Inbrandsetzen bzw. durch Brandlegung ganz oder teilweise Zerstören als gemeinsame Tathandlung der Brandstiftungsdelikte741 – 743

B. Die einzelnen Delikte 744 – 770

I. Einfache Brandstiftung nach § 306 StGB 744

II. Schwere Brandstiftung nach § 306a StGB 745 – 755

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x