Christian Jäger - Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Jäger - Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Repetitorium:
Der nunmehr bereits in 9. Auflage vorliegende Besondere Teil erscheint wieder zeitgleich mit dem Allgemeinen Teil, sodass die beiden Bände erneut den gesamten Examensstoff aus den exakt gleichen Berichtszeiträumen umfassen. Berücksichtigt sind im vorliegenden Besonderen Teil alle examensrelevant erscheinenden aktuellen Entwicklungen aus Rechtsprechung und Literatur bis Juni 2021. Berücksichtigt wurde u.a. der Abschlepp-Fall, der Autoklemmer-Fall, der Berliner Zwillings-Fall, der Mülltaucher-Fall, der Knastsehnsuchts-Fall, der Kontaktloszahlungs-Fall, der Lösegeld-Fall, der Probefahrt-Fall, der Reizstoff-Fall, der Rippenbrecher-Fall, der Schlauchtrommel-Fall, der Schläger-Fall, der Schubser-Fall, der Stehlzwang-Fall, der Verstorbenendiebstahls-Fall und der Würger-Fall.
Im Übrigen sind auch viele, meist ebenfalls klausurmäßig gelöste Beispiele aus der neueren Judikatur hinzugekommen (erwähnt seien hier nur der Einzelraser-Fall, der Hammer-Fall, der Herzinfarkt-Fall, der Lastschriftbetrugs-Fall, der Morphin-Fall, der Polizeibedrängungs-Fall, der Rottweiler-Fall, der Selfie-Fall, der Türbohrer-Fall, der Vergesslichkeits-Fall, der Wohnwagenbrand-Fall und der Zigarettenautomat-Fall). Zahlreiche ältere Fälle wurden in Beispiele umgewandelt, sodass der Umfang des Repetitoriums ohne Informationsverlust in etwa beibehalten werden konnte. Darüber hinaus wurden in dieser 9. Auflage auch bedeutsame Gesetzesentwicklungen erfasst. Bereits eingearbeitet ist beispielsweise das am 3.4.2021 in Kraft getretene Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität, das sich auf den Anwendungsbereich der §§ 115, 185 ff. und 241 StGB auswirkt. Zu § 241 StGB wurde deshalb sogar ein neuer Abschnitt eingefügt. Auch wurde das am 18.3.2021 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche aufgenommen, das eine Neufassung des § 261 StGB mit sich gebracht hat und in der Klausur einen wesentlich erweiterten Anwendungsbereich dieser Vorschrift eröffnet und Studierenden daher zwingend bekannt sein sollte.
Die Reihe:
Die Reihe UNIREP JURA dient der gezielten Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung und vermittelt entscheidende Wertungsgrundlagen, Strukturverständnis und damit die Fähigkeit zur eigenständigen Fallbearbeitung. Es sind die Kernthemen des jeweiligen Stoffgebietes dargestellt, wobei Grundstrukturen als bekannt vorausgesetzt und mehr vorsorglich in aller Kürze, etwa durch Schaubilder, Definitionen oder Zusammenfassungen behandelt werden. Dem didaktischen Anliegen der Reihe entsprechend dienen Beispielsfälle der Veranschaulichung. Examenstypische Probleme und Fallkonstellationen werden erläutert und durch eine (Muster-)Lösung erschlossen. Formulierungsvorschläge und Hinweise zu Aufbauschwierigkeiten treten in Einzelfällen ergänzend hinzu. Dem vertiefenden Studium dienen das gezielte und sparsame Zitieren weiterführender Literatur sowie der einschlägige Beleg aus der Rechtsprechung.

Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

III. Die Verletzung des Briefgeheimnisses nach § 202 StGB 244 – 246

1. Geschütztes Rechtsgut 244

2. Tatobjekt 245

3. Tathandlungen nach § 202 I StGB 246

IV. Das Ausspähen von Daten und verwandte Delikte nach §§ 202a, 202b, 202c StGB 247

V. Die Verletzung und Verwertung von Privatgeheimnissen nach §§ 203, 204 StGB 248 – 252

1. Geschütztes Rechtsgut 248

2. Tatobjekt 249

3. Tathandlung 250

4. Unbefugtes Handeln 251

5. § 204 StGB 252

VI. Strafantragserfordernis nach § 205 StGB 253

B. Schutz des gegenständlichen Persönlichkeitsbereichs durch § 123 StGB 254 – 256

I. Geschütztes Rechtsgut 254

II. Tatobjekte 255

III. Tathandlungen des Eindringens und Verweilens trotz Aufforderung zum Entfernen 256

Kapitel 2 Delikte gegen das Vermögen

§ 6 Diebstahl und Unterschlagung

A. Allgemeines 257 – 264

I. Das geschützte Rechtsgut 257 – 259

II. Verhältnis Diebstahl – Unterschlagung 260 – 264

B. Der Diebstahlstatbestand im Einzelnen 265 – 351

I. Objektiver Tatbestand 265 – 308

1. Sache 266 – 271

2. Beweglich 272

3. Fremd 273 – 284

a) Sonderproblem 1: Tanken, ohne zu bezahlen 278 – 284

b) Sonderproblem 2: Irrelevanz von Rückwirkungsfiktionen bei der Fremdheitsbestimmung 284

4. Wegnahme 285 – 308

a) Gewahrsamsbegriff 286 – 289

b) Abgrenzung Diebstahl – Betrug 290 – 308

c) Abgrenzung Diebstahl – Computerbetrug 303 – 305

d) Vollendung des Diebstahls 306 – 308

II. Subjektiver Tatbestand 309 – 351

1. Vorsatz 309

2. Absicht, sich oder einem Dritten die Sache rechtswidrig zuzueignen 310 – 351

a) Gegenstände und Elemente der Zueignungsabsicht 310 – 341

aa) Sachsubstanzzueignung 311, 312

bb) Sachwertzueignung 313 – 341

b) Abgrenzung von Selbst- und Drittzueignungsabsicht 342, 343

c) Täterschaft und Teilnahme beim Diebstahl 344

d) Die Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Zueignung 345, 346

e) Sonderproblem: Irrtum über die Rechtswidrigkeit der Zueignung 347 – 351

§ 7 Schwere Fälle des Diebstahls

A. Rechtsnatur und Anwendbarkeit des § 243 StGB 352, 353

I. Rechtsnatur 352

II. Anwendbarkeit des § 243 StGB 353

B. Die einzelnen Regelbeispiele 354 – 364

I. Einbruchs- und Nachschlüsseldiebstahl, § 243 I S. 2 Nr. 1 StGB 354, 355

II. Diebstahl besonders geschützter Gegenstände, § 243 I S. 2 Nr. 2 StGB 356 – 359

III. Gewerbsmäßiger Diebstahl, § 243 I S. 2 Nr. 3 StGB 360

IV. Kirchendiebstahl, § 243 I S. 2 Nr. 4 StGB 361

V. Diebstahl öffentlicher Sachen, § 243 I S. 2 Nr. 5 StGB 362

VI. Diebstahl unter Ausnutzung von Bedrängnis, § 243 I S. 2 Nr. 6 StGB 363

VII. Diebstahl von Waffen und Sprengstoff, § 243 I S. 2 Nr. 7 StGB 364

C. Sonderprobleme 365 – 374

I. Sonderproblem 1: Der Versuch eines Regelbeispiels 365 – 369

II. Sonderproblem 2: Der Vorsatzwechsel beim Diebstahl und seine Auswirkungen auf die Anwendbarkeit des § 243 StGB370 – 374

§ 8 Qualifizierte Fälle des Diebstahls

I. Diebstahl mit Waffen oder anderen gefährlichen Werkzeugen, § 244 I Nr. 1a StGB 375 – 380

1. Waffen 376

2. Anderes gefährliches Werkzeug 377 – 380

a) Subjektivierende Auffassungen 378

b) Objektivierende Auffassungen 379

c) Stellungnahme 380

II. Diebstahl mit sonstigen Werkzeugen oder Mitteln, § 244 I Nr. 1b StGB 381

III. Bandendiebstahl, § 244 I Nr. 2 StGB 382 – 384

1. Begriff der Bande 383

2. Tatausführung unter Mitwirkung eines anderen Bandenmitglieds 384

IV. Wohnungseinbruchsdiebstahl, § 244 I Nr. 3 StGB 385 – 389

1. Wohnungsbegriff 386 – 388

2. Keine dauerhaft genutzte Privatwohnung bei § 244 I Nr. 3 StGB 389

V. Privatwohnungseinbruchdiebstahl, § 244 IV StGB 390 – 393

VI. Geringwertigkeitsprivileg des § 243 II StGB 394

VII. Vorsatzwechsel im Rahmen des § 244 IV bzw. III Nr. 1 StGB 395

VIII. Versuchsbeginn beim Wohnungseinbruchsdiebstahl 396

IX. Verhältnis von § 244 IV bzw. I Nr. 3 StGB zu § 243 I S. 2 Nr. 1 StGB 397

§ 9 Raub und räuberischer Diebstahl

I. Einfacher Raub nach § 249 StGB 398 – 420

1. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 398

2. Objektiver Tatbestand 399 – 412

a) Nötigungsmittel 399 – 404

aa) Gewalt gegen eine Person 399 – 402

bb) Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben 403

cc) Zeitpunkt von Gewalt und Drohung 404

b) Wegnahme 405 – 407

c) Objektiver Zusammenhang zwischen Gewalt und Wegnahme 408 – 412

3. Der subjektive Tatbestand 413 – 420

a) Vorsatz 413

b) Finale Verknüpfung von Nötigung und Wegnahme 414 – 419

aa) Fortdauer des Gewalteinsatzes 415

bb) Wirkung eines zuvor aus anderem Grund geübten Gewalteinsatzes 416 – 419

c) Absicht der Selbst- oder Drittzueignung 420

II. Schwerer Raub nach § 250 StGB 421 – 434

III. Raub mit Todesfolge nach § 251 StGB 435 – 443

1. Rechtsnatur und Verhältnis zu anderen Delikten 435

2. Der Tatbestand der Erfolgsqualifikation 436 – 443

IV. Räuberischer Diebstahl nach § 252 StGB 444 – 452

1. Rechtsnatur und Verhältnis zu anderen Delikten 444

2. Objektiver Tatbestand 445 – 451

a) Vollendeter Diebstahl oder Raub als Vortat 445 – 447

aa) Zeitlicher Anwendungsbereich des § 252 StGB 446

bb) Persönlicher Anwendungsbereich des § 252 StGB 447

b) Betroffensein auf frischer Tat 448 – 450

c) Tathandlung: Gewalt oder Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben 451

3. Subjektiver Tatbestand 452

§ 10 Betrug

A. Geschütztes Rechtsgut und Verhältnis zu anderen Delikten 453 – 458

I. Verhältnis Betrug – Erpressung 454 – 456

II. Verhältnis Betrug – Untreue 457

III. Verhältnis Betrug – Diebstahl 458

B. Der Tatbestand des Betruges im Einzelnen 459 – 536

I. Täuschungshandlung durch Vorspiegelung falscher oder Entstellung bzw. Unterdrückung wahrer Tatsachen 459 – 477

1. Tatsachen 459

2. Die Täuschungshandlung 460 – 477

a) Täuschung durch positives Tun 461 – 469

aa) Ausdrückliche Täuschung durch positives Tun 461

bb) Konkludente Täuschung durch positives Tun 462 – 469

b) Täuschung durch Unterlassen 470 – 477

II. Irrtum 478 – 480

III. Vermögensverfügung 481 – 506

1. Freiwilligkeit: Erstes Merkmal zur Abgrenzung des Trickdiebstahls vom Sachbetrug 482 – 486

2. Unmittelbarkeit: Zweites Merkmal zur Abgrenzung des Trickdiebstahls vom Sachbetrug 487 – 492

3. Vermögensverfügung des Geschädigten oder bestimmter Dritter: Drittes Merkmal zur Abgrenzung von Diebstahl und Betrug493 – 506

IV. Vermögensschaden 507 – 532

1. Vermögensbegriff 508 – 515

a) Juristischer Vermögensbegriff (veraltet) 509

b) Wirtschaftlicher Vermögensbegriff (h. M.) 510

c) Juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff 511 – 515

2. Schadensbegriff 516 – 532

a) Schadensbegründung durch objektiv-individuellen Vermögensvergleich 517 – 520

aa) Objektive Komponente: Vergleich des Vermögens vor und nach der Verfügung 518

bb) Individuelle Komponente: Vergleich im Hinblick auf den individuellen Vermögensträger (persönlicher Schadenseinschlag) 519, 520

b) Schadensbegründung durch Zweckverfehlung 521

c) Schadensbegründung durch Vermögensgefährdung 522 – 531

aa) Erschleichen einer Unterschriftsleistung 523

bb) Eingehungs-/Anstellungsbetrug 524 – 531

d) Schadensbegründung bei Kompensation 532

V. Subjektiver Tatbestand des Betrugs 533 – 535

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x