Natürlich tun nicht alle Eltern all diese Dinge und manche tun nie irgendetwas davon. Studien haben ergeben, dass Überzeugungen und Verhaltensweisen im Bereich der Kindererziehung unter anderem je nach Kultur, sozialer Schicht und ethnischer Zugehörigkeit und danach, wie viel Druck die Eltern selbst erleben, variieren. (Siehe Anhang für nähere Angaben zu diesen Themen.) Darüber hinaus versichern uns Forscher, dass die meisten Eltern nicht immer denselben Erziehungsstil anwenden, sondern dazu neigen, auf verschiedene Arten von Fehlverhalten unterschiedlich zu reagieren. 2
Doch die interessanteste Frage ist vielleicht, wie Eltern überhaupt entscheiden, was „Fehlverhalten“ eigentlich ist. Manche wenden diese Bezeichnung regelmäßig auf Dinge an, die Sie oder ich als harmlose Handlungen ansehen würden – und gehen dann scharf gegen ihre Kinder vor. 3Dies mag Teil eines Erziehungsstils sein, der manchmal als „autoritär“ bezeichnet wird. Solche Eltern sind eher streng und fordernd als tolerant und ermutigend. Sie geben selten Erklärungen oder Rechtfertigungen für die Regeln ab, die sie vorschreiben. Sie erwarten nicht nur absoluten Gehorsam und setzen reichlich Strafen ein, um diesen zu erreichen, sondern sind auch der Ansicht, es sei wichtiger für Kinder, sich Autoritäten zu fügen, als selbstständig zu denken oder die eigene Meinung auszudrücken. Sie bestehen darauf, Kinder müssten sorgfältig überwacht werden; und wenn Regeln verletzt werden – was ihren dunklen Verdacht darüber, wie Kinder wirklich sind, nur bestätigt –, neigen autoritäre Eltern zu der Annahme, das Kind habe die Regel mit voller Absicht übertreten, unabhängig von seinem Alter, und müsse nun zur Rechenschaft gezogen werden.
Erschreckenderweise sind dieselben Themen der „Unterwürfigkeit gegenüber den Forderungen der Eltern und… eine frühe Unterdrückung von Impulsen, die für die Eltern nicht hinnehmbar waren“ in einem klassischen, nach dem Zweiten Weltkrieg durchgeführten Forschungsprojekt zu finden, das sich mit dem psychologischen Gerüst des Faschismus und insbesondere der Kindheit von Menschen befasste, die damit aufwachsen, ganze Gruppen von Menschen zu hassen, und machtbesessen zu sein scheinen. 4
Natürlich sind das die Extreme des breiten Spektrums der Kontrolle. Wenn man von solchen extremen Fällen hört, ist es ganz natürlich zu sagen: „Nun, offenbar bin ich ja nicht so. Ich bin weder autoritär, noch würde ich mein Kind auf dem Spielplatz anschreien, nur weil es Spaß hat.“ Doch fast jeder gibt zumindest gelegentlich dem Impuls der übertrieben starken Kontrolle nach. Manche tun dies aufgrund ihrer Überzeugung, Kinder müssten lernen zu tun, was man ihnen sagt (denn schließlich wissen es Erwachsene doch besser als Kinder, oder?). Manche Menschen haben eine kontrollierende Persönlichkeit und haben sich von Anfang an angewöhnt, ihren Kindern ihren Willen aufzuzwingen. 5Andere sind einfach hin und wieder ratlos, vor allem, wenn ihr Kind sich gegen sie auflehnt. Und vielen Eltern liegt das Wohlergehen ihrer Kinder wirklich am Herzen, jedoch haben sie nie die Möglichkeit in Erwägung gezogen, dass das, was sie tun, übermäßige und kontraproduktive Kontrolle darstellt.
Für die meisten von uns ist es leicht, Paradebeispiele schlechter Erziehung zu beobachten, Eltern, die ihre Kinder viel stärker kontrollieren als wir, und dann befriedigt festzustellen: „Wenigstens würde ich das nie tun.“ Doch die wirkliche Herausforderung besteht darin, über die Dinge zu reflektieren, die wir tun, und uns zu fragen, ob sie wirklich im Interesse unserer Kinder sind.
Welche Kinder tun, was man ihnen sagt?
Lassen wir die ehrgeizigen Ziele, die wir für unsere Kinder haben, einmal außer acht und richten den Blick nur darauf, was sie dazu bewegt, unseren Bitten Folge zu leisten. Wenn es uns nur darum ginge, sie zu bewegen, jetzt sofort, während wir da stehen, irgendetwas zu tun oder mit etwas aufzuhören, müssten wir zugeben, dass es manchmal funktioniert, wenn man seine Macht einsetzt, um dieses Verhalten zu erzwingen – zum Beispiel indem man droht, straft oder lautstark Forderungen stellt. 6Doch im Allgemeinen sind Kinder, die tun, was man ihnen sagt, oft die, deren Eltern nicht mit dem Einsatz von Macht arbeiten, sondern eine warme und sichere Beziehung zu ihnen entwickelt haben. Ihre Eltern behandeln sie mit Respekt, verwenden so wenig Kontrolle wie möglich und legen Wert darauf, Gründe und Erklärungen für das, worum sie bitten, zu liefern.
In einer klassischen Studie unterschieden die Forscher zwischen der Art Mutter, die sensibel, tolerant und kooperativ ist, und der, die davon ausgeht, dass sie „jedes Recht hat, mit ihrem Kind zu tun, was sie will, ihm ihren Willen aufzwingt, es nach ihren Vorstellungen formt und es willkürlich unterbricht, ohne seine Bedürfnisse, Wünsche oder das, was es gerade tut, zu berücksichtigen“. Und siehe da, die Mütter der ersten Kategorie – die weniger stark auf Kontrolle setzten – waren es, deren kleine Kinder eher dazu neigten, zu tun, was ihnen gesagt wurde. 7
In einer zweiten Studie war die Wahrscheinlichkeit, einer bestimmten Aufforderung Folge zu leisten, bei den Zweijährigen am höchsten, deren Eltern „sehr klar sagten, was sie wollten, sich jedoch nicht nur die Einwände ihrer Kinder anhörten, sondern darüber hinaus noch auf eine Weise, die Respekt für die Autonomie und Individualität der Kinder ausdrückte, darauf eingingen“ 8.
Eine dritte Studie erhöhte quasi das Risiko, indem sie sich auf Vorschulkinder konzentrierte, die als besonders aufsässig galten. Einige ihrer Mütter wurden gebeten, so mit den Kindern zu spielen, wie sie es gewöhnlich taten, während die anderen aufgefordert wurden, „sich auf jede Beschäftigung einzulassen, die das Kind wählte, und die Art und Regeln der Interaktion vom Kind bestimmen zu lassen“. Sie wurden gebeten, dem Kind nichts zu befehlen, es nicht zu kritisieren und nicht zu loben. (Beachten Sie, dass auch Loben neben anderen Formen der Manipulation eingeschlossen wurde.) Nach dem Spiel richteten die Mütter auf die Bitte der Versuchsleiter an ihre Kinder eine Reihe von Aufforderungen, die mit dem Wegräumen der einzelnen Spielsachen zu tun hatten. Das Ergebnis: Die Kinder, über die weniger Kontrolle ausgeübt worden war – das heißt diejenigen, die mehr über ihr Spiel hatten bestimmen dürfen –, neigten mehr dazu, die Anweisungen ihrer Mütter zu befolgen. 9
So bemerkenswert diese Versuchsergebnisse auch sein mögen – die Probleme, die mit traditioneller, auf Kontrolle beruhender Erziehung verbunden sind, werden noch deutlicher, wenn wir uns ansehen, was Kinder tun, nachdem der Erwachsene das Zimmer verlassen hat. Ein Forscher fragte sich nicht nur, welche Kleinkinder wohl eine Bitte, etwas zu tun (aufzuräumen), befolgen würden, sondern auch, welche Kinder die Bitte, etwas nicht zu tun (nämlich mit bestimmten Spielsachen zu spielen), befolgen würden, wenn sie alleine im Raum wären. Die Antwort auf beide Fragen war dieselbe: Die Kinder, die sich nach den Anweisungen richteten, waren die, deren Mütter sie im Allgemeinen unterstützten, liebevoll waren und gewaltsame Kontrolle vermieden. 10
Es gibt noch viel mehr Beweismaterial. Zwei Psychologen untersuchten, was die aufrichtige, „engagierte“ Folgsamkeit im Gegensatz zur widerwilligeren, „situationsbezogenen“ Folgsamkeit fördert. Zwei andere wollten wissen, was ein Kind dazu bewegt, die Anweisungen eines Erwachsenen, der nicht seine Mutter oder sein Vater ist, zu befolgen. 11In beiden Fällen waren die Ergebnisse besser, wenn Kinder bei Eltern aufwuchsen, die sie mit Respekt behandelten und auf sie eingingen, als bei solchen, die den Schwerpunkt auf Kontrolle legten.
Ein Grund, weshalb ein strenger, autoritärer Erziehungsstil meist nicht besonders gut funktioniert, ist, dass wir unsere Kinder letzten Endes nicht steuern können – jedenfalls nicht dort, wo es darauf ankommt. Es ist sehr schwierig, ein Kind dazu zu bewegen, dieses Lebensmittel statt jenem zu essen oder hierhin statt dorthin zu pinkeln, und es ist einfach unmöglich, ein Kind zu zwingen, einzuschlafen, mit dem Schreien aufzuhören, uns zuzuhören oder zu respektieren. Diese Dinge sind für Eltern am anstrengendsten, eben weil wir hier an die natürlichen Grenzen dessen stoßen, was ein Mensch einem anderen aufzwingen kann. Besonders bei Säuglingen und dann wieder bei Jugendlichen erweist sich das Ziel der Kontrolle letztlich als Illusion. 12Doch leider hindert uns das nicht, neue, schlauere oder gewaltsamere Strategien auszuprobieren, um Kinder zum Gehorchen zu bewegen. Und wenn diese Methoden versagen, wird das oft als Beweis dafür angesehen, dass … noch mehr davon nötig sei.
Читать дальше