Wolfgang Müller-Funk - Kulturtheorie
Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Müller-Funk - Kulturtheorie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Kulturtheorie
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Kulturtheorie: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kulturtheorie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Kulturtheorie — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kulturtheorie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Programmatisch und selbstbildhaft bleibt hingegen die unpersönliche Sachlichkeit, wie sie uns aus unzähligen Stellenausschreibungen, den medialen Manifestationen des ökonomischen Bereichs aus Karrierebeschreibungen oder aus medialen RepräsentationenRepräsentation als Ausweis von Professionalität entgegenschlägt. Es handelt sich dabei um eine Form von Moderatheit, die durch das GeldGeld ‚moderiert‘ wird. Wenn SimmelSimmel, Georg in diesem Zusammenhang von der „Objektivitätobjektiv, Objektiv- dieser Lebensverfassung“23 spricht, dann meint er nicht, dass die moderneModerne, modern, -moderne Kultur ein stabiles ‚objektives‘ Fundament besitzt, sondern vielmehr, dass die Welt der durch das Geld vermittelten DingeDinge und Einrichtungen eine Objektivitätobjektiv, Objektiv- erzeugt, an die wir uns in unserem Verhalten gleichsam anschmiegen. Das Geld etabliert insofern eine Art von leerer Objektivitätobjektiv, Objektiv-, indem es Sachzwänge schafft, denen wir uns nicht nur fügen, sondern die wir in unserem Verhalten verinnerlichen. Kultur ist jener wundersame Bereich, in dem es nicht um Verbote und Repression geht, wie im Feld von PolitikPolitik und GesellschaftGesellschaft, gesellschaftlich, sondern um die Frage der Selbstkonditionierung, einer Form von mehr oder weniger unbewusstunbewusst verlaufender kultureller SozialisationSozialisation, die, wie Pierre BourdieuBourdieu, Pierre gezeigt hat, viel effektiver ist als der schiere Zwang, die bloße Repression, die schlichte Gewalt (→ Kap. 9).
Zusammenfassend lässt sich im Hinblick auf die inneren, ‚unsichtbaren‘ Tendenzen des modernenModerne, modern, -moderne LebensstilsLeben, Lebens-, -leben sagen, dass das GeldGeld kulturell betrachtet ein janusköpfiges Phänomen darstellt. Es ermöglicht die Präsenz des IndividuumsIndividuum um den Preis seiner rigorosen Selbstbeschneidung. Im Gegensatz zum üblichen Binarismus – hier Individualismus, dort Kollektivismus – geht SimmelSimmel, Georg davon aus, dass der moderne Stil des LebensLeben, Lebens-, -leben sowohl individualistisch als auch kollektivistisch ist.
Das GeldGeld ist, wie sein theoretischer Reflex, die rationalistische Weltauffassung, eine SchuleSchule des neuzeitlichen Egoismus und des rücksichtslosen Durchsetzens von IndividualitätIndividualität gegen die traditionellen Mächte der Gemeinschaft. In diesem Zusammenhang prägt SimmelSimmel, Georg die paradoxe Formel von der „Majorisierung des Einzelnen“. Das Geld besitzt eine individualistische Komponente: Es ‚objektiviert‘ zwar die „impulsiv-subjektivistischeSubjektivismus, subjektivistisch“ „in überpersönliche und sachlich normierte Verfahrungsweisen“, aber es gibt dem Einzelnen überlegene Strategien an die Hand, seinen Willen und seine Ziele durchzusetzen. Der „kommunistische“ Charakter des Geldes, den SimmelSimmel, Georg ironisch, aber zugleich ganz ernst gemeint, gegen den SozialismusSozialismus seiner ZeitZeit setzt, ergibt sich hingegen aus dem „nivellierten“ Charakter des Geldes, für das alles gleichgültig (im Doppelsinn des Wortes) und allgemein mitteilbar ist. Das Geld macht alles theoretisch für alle zugänglich, es ist „allgemein mittelbar“.24
Andy WarholWarhol, Andy, ein praktischer Soziologe mit künstlerischen Mitteln, hat dies ganz ähnlich gesehen wie SimmelSimmel, Georg. Er hat sich mit massenwirksamen Symbolen beschäftigt, so auch mit Hammer und Sichel, dem SymbolSymbol des offiziellen marxistischenMarxismus, marxistisch KommunismusKommunismus. Diesem hat er die Cola-Flasche gegenübergestellt, die er – so ironisch wie unironisch – als ein unsentimentales SymbolSymbol einer demokratischenDemokratie, demokratisch PopularkulturPopularkultur gefeiert hat: Jeder, auch die Queen trinkt Coca Cola, textet WarholWarhol, Andy in seiner Hommage auf den KommunismusKommunismus der verallgemeinerten Geldkultur, jeder trinkt unabhängig von Herkunft, GeschlechtGeschlecht (Gender), Geschlecht-, und KlasseKlasse Coca Cola.25
Die Geldkultur ist, wenn man sie seitlich anleuchtet, also durchaus attraktiv, gerade weil sie individualistische und ‚kommunistische‘, d.h. egalitäre Momente miteinander verknüpft. Nicht, weil die USA der mächtigste Staat dieser Welt sind, sondern weil die Vereinigten Staaten diesen Kommunismus des Geldes Kommunismus (des Geldes)Geld – mit all seinen Facetten – perfekt zu verkörpern scheinen (denn die gesellschaftlicheGesellschaft, gesellschaftlich Realität dürfte sich von diesem Selbst- und FremdbildFremdbild unterscheiden), ist Amerika, ungeachtet eines weltweiten Anti-Amerikanismus, jene Kultur des Westens, die noch immer die mächtigste Anziehungskraft auf breite Schichten der außeramerikanischen Welt ausübt, eben weil sie beides verspricht, IndividualitätIndividualität und egalitären Konformismus.
Aus diesen beiden gegenläufigen Momenten ergibt sich eine weitere Form des modernenModerne, modern, -moderne LebensstilsLeben, Lebens-, -leben, der Atomismus der modernen GesellschaftGesellschaft, gesellschaftlich. Die Masse tritt in dieser Kultur höchst selten in geballter Form, als Mega-KörperKörper, körperlich auf, wie es die diversen MassentheorienMasse, Massenkultur, Massenmedien, Massen- marxistischer, psychoanalytischer und kulturanthropologischer Provenienz dargelegt haben, sondern zumeist handelt es sich um eine virtuelle Masse, in der jeder für sich allein ist:
Die Allgemeingültigkeit der Intellektualität ihren Inhalten nach wirkt, indem sie für jede individuelleindividuell Intelligenz gilt, auf eine Atomisierung der GesellschaftGesellschaft, gesellschaftlich hin, sowohl vermittels ihrer wie von ihr aus gesehen erscheint jeder als ein in sich geschlossenes Element neben jedem anderen, ohne dass diese abstrakte Allgemeinheit irgendwie in die konkrete überginge, in der der Einzelne erst mit den anderen zusammen eine Einheit bildete.26
SimmelSimmel, Georg zählt weitere Charakteristika auf, die mit den oben beschriebenen Tendenzen direkt zusammenhängen. Für den heutigen Leser ist die Mischung aus Vertrautem und Befremdlichem verblüffend. So spricht SimmelSimmel, Georg von der modernenModerne, modern, -moderne Kultur als einer Kultur des Messens, was sich im Umgang mit GeldGeld aber auch mit ZeitZeit sinnfällig demonstriert. In der modernen Kultur dominiert das Phänomen der Verflüssigung, des Prozessualen, demgegenüber das Statische und das Produkt zurücktreten. SimmelSimmel, Georg zufolge handelt es sich dabei um eine „Verdichtung der rein formalen Kulturenergie, die jedem beliebigen Inhalt zugeordnet werden kann“.
Ziehen wir eine erste Zwischenbilanz, so lässt sich sagen, dass SimmelsSimmel, Georg Analyse in der Tat einem kulturellen MaterialismusMaterialismus verpflichtet ist, der bestimmte Denkformen, Haltungen und LebensformenLeben, Lebens-, -leben, das Hervortreten neuer symbolischer FormenFormen, symbolische wie der modernenModerne, modern, -moderne KunstKunst, Kunstwerk vornehmlich nicht dem Entstehen neuer Ideen und Konzepte zuschreibt. Deren Durchsetzung ist nur möglich mittels der medialen Eigendynamik des GeldesGeld. Von allen Medien ist Geld das kulturell nachhaltigste und durchschlagendste. Alle nachfolgenden technischen KommunikationsmedienMedien, Medien-, -medien, medien- tragen dessen StrukturStruktur, strukturiert, strukturell in sich. Aus dieser Perspektive sind politische Phänomene wie Pazifismus, FeminismusFeminismus sowie politischer und sozialer Egalitarismus nicht so sehr geistesgeschichtliche Ereignisse, sondern Effekte der modernen, von der Struktur des Geldes bestimmten Lebensstilkultur. Die Devise des amerikanischen MedientheoretikersMedien, Medien-, -medien, medien- Marshall McLuhan The medium is the message gilt ganz besonders für das Geld.27
Der Pazifismus z.B. ist in dieser Argumentation nur möglich, weil die moderneModerne, modern, -moderne Kultur die Tendenz beinhaltet, weltanschauliche Gegensätze zurückzustellen, und einen Menschentypus hervorbringt, der seinem ganzen Verhaltenskodex nach versöhnlich ist. Der FeminismusFeminismus ist nicht zuletzt auch das Ergebnis eines Egalitarismus, der im GeldGeld verankert ist und der GleichgültigkeitGleichgültigkeit mit sich bringt. Unter den Bedingungen des ‚Kommunismus‘ des GeldesKommunismus (des Geldes) ist jedes IndividuumIndividuum ein gleichberechtigter Konsument, unabhängig von seinen spezifischen und inneren Besonderheiten, von denen die moderne Kultur ebenso wie das Geld abstrahiert.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Kulturtheorie»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kulturtheorie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Kulturtheorie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.