Rainer Köpf - Ich komm, weiß wohl woher!

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Köpf - Ich komm, weiß wohl woher!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich komm, weiß wohl woher!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich komm, weiß wohl woher!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine biografisch-theologische Reise zu den Lebensorten und Wirkungsstätten Martin Luthers. Es beleuchtet aus der Sicht des Pfarrers und passionierten Reiseleiters Rainer Köpf die persönliche Entwicklung des Reformators und die großen Themen des Glaubens, die ihn umtrieben.
Zugleich ist das Buch ein praktischer Wegbegleiter für alle, die sich auf eine eigene Reise auf den Spuren Luthers begeben wollen.
Mit einem Reisevorschlag durch das Luther-Land!

Ich komm, weiß wohl woher! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich komm, weiß wohl woher!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rainer Köpf

Ich komm, weiß wohl woher!

EINE REISE ZU MARTIN LUTHER

Rainer Köpf

Ich komm, weiß wohl woher!

EINE REISE ZU MARTIN LUTHER

Calwer Verlag Stuttgart

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung

der Calwer Verlag-Stiftung

Die im Text verwendeten Lutherzitate sind kursiv gedruckt.

Beim Zitieren wurde auf sinngemäße Wiedergabe

und verständliches Deutsch geachtet.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 978–3–7668–4342–5 (Print)

ISBN 978–3–7668–4360–9 (eBook / epub)

© 2015 by Calwer Verlag GmbH Bücher und Medien, Stuttgart

Alle Rechte vorbehalten.

Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlags.

Lektorat: Andrea Scholz-Rieker, Herrenberg

Satz und Herstellung: Karin Class, Calwer Verlag

Umschlaggestaltung: Karin Class, Calwer Verlag

Umschlagmotiv: Porträt Martin Luther um 1525 von Lucas Cranach d.Ä.

© LWL-Museum für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum),

Münster / Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland

Foto: Sabine Ahlbrand-Dornseif

Internet: www.calwer.comE-mail: info@calwer.com

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Danken möchte ich Frau Ingrid Olofsson, Beutelsbach Herrn Kirchenrat i.R. Hans Lachenmann, Satteldorf Herrn Oberstudienrat i.R. Hanns-Hermann Lohrer, Crailsheim und meinem Sohn stud. paed. Frieder Köpf Heidelberg für die fachliche Beratung .

Inhalt

Geleitwort Geleitwort Beim Lesen der Lutherbiografie kann man auch eine Reise durch Luthers Glaubensüberzeugungen vollziehen. Was ihn antrieb und bewegte, entdeckt man so aufs Neue. Das Lutherbild des Verfassers ist von Bewunderung geprägt, verschweigt aber auch nicht die dunklen Seiten des Reformators. Mein Dank gilt Pfarrer Rainer Köpf für dieses Buch, das unterhaltsam zu lesen ist. Für Menschen, die an Reformationsgeschichte interessiert sind, ist es ein großer Gewinn. Und wer Freude am Reisen hat, kann die Biographie gar als Reiseführer verwenden. Schön, dass das Buch dazu anregt, eine „Reformations-Reise“ zu machen! Kurzum: ein gelungener Beitrag zu der Idee, dass das Jubiläum 2017 in den Kirchengemeinden und bei den vielen interessierten Leserinnen und Lesern ankommen möge. Ein Glaubens-, Reise- und Geschichtsbuch mit romanhaften Zügen. Ich wünsche Ihnen allen eine unterhaltsame und zugleich erbauliche Lektüre. So kann man bei Luther in die Schule gehen und findet unter anderem einprägsame Bilder für die Erneuerungskraft der Bibel, die die eigene biblische Spiritualität neu anregen: „Das Wort Gottes ist wie ein Kräutlein: je mehr man es reibt, umso mehr duftet es“ (Martin Luther). Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July

EINFÜHRUNG

Und dennoch Luther

MÖHRA

Zur Quelle

MANSFELD

Sohn eines Aufsteigers

MAGDEBURG

Sichtbarer Glaube

EISENACH

Singen und Sagen

ERFURT

Über Brücken gehen

WITTENBERG

Ins Licht

WARTBURG

Der Geborgene

EISLEBEN

Auf der Durchreise

Lebensdaten von Martin Luther

Ein Reisevorschlag

Ausgewählte Literatur

Karte: Das Martin-Luther-Land

Bildnachweis

Geleitwort

Beim Lesen der Lutherbiografie kann man auch eine Reise durch Luthers Glaubensüberzeugungen vollziehen. Was ihn antrieb und bewegte, entdeckt man so aufs Neue. Das Lutherbild des Verfassers ist von Bewunderung geprägt, verschweigt aber auch nicht die dunklen Seiten des Reformators.

Mein Dank gilt Pfarrer Rainer Köpf für dieses Buch, das unterhaltsam zu lesen ist. Für Menschen, die an Reformationsgeschichte interessiert sind, ist es ein großer Gewinn. Und wer Freude am Reisen hat, kann die Biographie gar als Reiseführer verwenden. Schön, dass das Buch dazu anregt, eine „Reformations-Reise“ zu machen!

Kurzum: ein gelungener Beitrag zu der Idee, dass das Jubiläum 2017 in den Kirchengemeinden und bei den vielen interessierten Leserinnen und Lesern ankommen möge. Ein Glaubens-, Reise- und Geschichtsbuch mit romanhaften Zügen.

Ich wünsche Ihnen allen eine unterhaltsame und zugleich erbauliche Lektüre. So kann man bei Luther in die Schule gehen und findet unter anderem einprägsame Bilder für die Erneuerungskraft der Bibel, die die eigene biblische Spiritualität neu anregen: „Das Wort Gottes ist wie ein Kräutlein: je mehr man es reibt, umso mehr duftet es“ (Martin Luther).

Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July

Einführung

Und dennoch Luther

In meinem Amtszimmer hängt ein Porträt Martin Luthers aus dem 19. Jahrhundert. Das unzeitgemäß wirkende Bild entstammt dem Nachlass eines pietistischen württembergischen Kinderheimes. Es zeigt eine vollständig vergoldete Lutherstatue auf schwarzem Hintergrund. Als glorifizierter Glaubenszeuge steht Luther auf einem Steinsockel, in dem das trutzige Pauluszitat aus dem Römerbrief eingraviert ist: „Wenn Gott für uns ist, wer mag wider uns sein?“ Die Bibel fest in der Hand thront der Reformator auf erhöhtem Podest und schaut, Bismarck gleich, entschlossen nach vorne.

Nicht nur schwäbische Waisenkinder sind mit diesem verklärten „Heiligenbild“ groß geworden. Generationen von Protestanten waren von einer geradezu schwärmerischen Lutherverehrung geprägt. In den kritischen 1970er Jahren hat die damalige Heimleitung das Gemälde entsorgt. Es war nicht mehr zeitgemäß. Vom Speisesaal aus gelangte es zunächst in den Speicher und nach einem Frühjahrsputz auf den Flohmarkt. Der neue Zeitgeist hat historische Autoritäten hinterfragt und vermeintliche Helden vom Sockel der Unangreifbarkeit geholt. Hierarchisch Überhöhtes passte nicht mehr zu einer emanzipierten, offenen Gesellschaft. Im Gold eines undifferenzierten Lutherporträts sah man die Schatten überdeckt, im Rausch des Weihrauchs den realen Menschen gefälscht. Unser modernes Lutherbild ist distanzierter, filigraner, vielleicht auch farbiger. Es nimmt zu Recht die grellen, aber auch die dunklen Seiten des Reformators wahr. Luther selbst hätte sicher nichts gegen die Entschleierung seines Denkmals gehabt. Mit scharfem Verstand und drastischer Zunge hätte er jeden Personenkult schnell enttarnt und zur Strecke gebracht. Ich habe mir dieses ausrangierte Lutherporträt dennoch ins Büro gehängt.

Es ist nicht nur das eigenwillig Surreale, das die Darstellung für mich anziehend macht. Und es ist auch nicht bloß das Vergangene, das als Entmachtetes wieder exotisch zu wirken beginnt. Die goldene Lutherikone bringt in ihrer kindlichen Einseitigkeit eine Saite meines eigenen „Luthergefühls“ zum Schwingen. Ein malender Pfarrkollege kam einmal zu Besuch und hat das Bild eingehend betrachtet. Als er die Stirn in Falten legte, fragte ich ihn: „Dir gefällt es wohl nicht?“ Er antwortete ganz offen: „Man muss Luther mögen, um das Bild zu mögen!“

Ich mag Martin Luther. Sein Aufstieg vom Handwerkersohn zum Akademiker spiegelt sich in meiner eigenen Biographie wider. Seine inneren Kämpfe kenne ich: Er ist hin- und hergerissen zwischen Tradition und Aufbruch, zwischen Wurzeln und Wachsen. Das Gesetz des Müssens fordert und überfordert ihn. Er ringt um existentielle Annahme und Überwindung der Daseinsangst. Durch seine unverstellte Art wirkt er gelegentlich wie ein Elefant im Porzellanladen. Calvin und viele Feingeister hat das erschreckt. Ich finde es glaubwürdig und attraktiv, dass Klarheit ihm wichtiger ist als politische Correctness. Er schwadroniert nicht mit staatstragenden Floskeln, sondern trägt munter sein Herz auf der Zunge. Die Bücherregale können die Fülle seiner pulsierenden Schriften kaum fassen. Wie bei einer im innersten Wesen Gottes entsprungenen Quelle sprudeln die Worte aus ihm heraus. Obwohl das ordnende Kriterium

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich komm, weiß wohl woher!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich komm, weiß wohl woher!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich komm, weiß wohl woher!»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich komm, weiß wohl woher!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x