Rainer Schützeichel - Soziologische Kommunikationstheorien

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Schützeichel - Soziologische Kommunikationstheorien» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Soziologische Kommunikationstheorien: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Soziologische Kommunikationstheorien»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Rainer Schützeichel bietet einen grundlegenden Überblick über die zentralen soziologischen Theorien zum Thema «Kommunikation». Systematisch erklärt und vergleicht er die einzelnen Ansätze, zeigt, wie sie Kommunikation unterschiedlich konzeptualisieren und macht deutlich, was sie jeweils zu einer allgemeinen Kommunikationstheorie beitragen können.
"Eine Übersicht über das Verständnis von Kommunikation in der Soziologie fehlt bislang – Schützeichels Übersichtswerk will und kann diese Lücke füllen." (Soziologische Revue)
Rainer Schützeichel ist Professor für Soziologie an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Soziologische Kommunikationstheorien — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Soziologische Kommunikationstheorien», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
utb 2623 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

Waxmann · Münster · New York

Prof Dr Rainer Schützeichel lehrt an der Fakultät für Soziologie der - фото 2

Prof. Dr. Rainer Schützeichel lehrt an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Rainer Schützeichel

Soziologische Kommunikationstheorien

2., überarbeitete Auflage

UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz mit UVK/Lucius · München

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter

www.utb-shop.de.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.ddb.de> abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

1. Auflage 2004

2. Auflage 2015

© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Einbandmotiv: © Diego Schtutman/Shutterstock.com

Lektorat: Marit Borcherding, München

Satz: Claudia Wild, Konstanz

UVK Verlagsgesellschaft mbH

Schützenstr. 24 · D-78462 Konstanz

Tel.: 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98

www.uvk.de

UTB-Band Nr. 2623

ISBN 978-3-8252-4469-9 (Print)

ISBN 978-3-8463-4469-9 (EPUB)

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Neuauflage

Einleitung

1 Soziologie der Kommunikation
1.1 Alltagskonzepte
1.2 Kommunikationstheoretische Modelle
1.3 Ausdruck und Eindruck
1.4 Ergon und Energeia
1.5 Kommunikation als Semiose
1.6 Sprache und Sprechen
1.7 Sprache als Organon
1.8 Funktionen von Kommunikation
1.9 Syntax, Semantik und Pragmatik
1.10 Hermeneutik und Kommunikation
1.11 Sprachsoziologie und Soziolinguistik
1.12 Zwischenbilanz
2 Pragmatismus und symbolische Interaktion
2.1 Die soziologische Entdeckung der Kommunikation
2.2 Der ›social act‹
2.3 Gesten, Symbole und Bedeutung
2.4 Mind
2.5 I, Me and Self
2.6 Symbolischer Interaktionismus
2.7 Zwischenbilanz
3 Exkurs 1: Meinen und. Sagen
4 Sozialphänomenologische Fundierungen
4.1 Phänomenologische Protosoziologie
4.2 Subjektivität und Intersubjektivität
4.3 Intersubjektivität und Fremdverstehen
4.4 Intersubjektivität und Sprache
4.5 Typisierungen und Idealisierungen
4.6 Appräsentationen
4.7 Lebenswelt, Sprache und Kommunikation
4.8 Kommunikative Gattungen
4.9 Zwischenbilanz
5 Exkurs 2: Kommunikative Reflexivität und Verstehen
6 Ethnomethodologie und Konversationsanalyse
6.1 Accountability
6.2 Präsuppositionen
6.3 Accounts
6.4 Indexikalität
6.5 Organisation der Konversation
6.6 Turn takings
6.7 Adjacency pairs
6.8 Multimodalität der Interaktion
6.9 Zwischenbilanz
7 Exkurs 3: Sprechakttheorie
8 Die kommunikative Rationalität der Kommunikation
8.1 Handlungen und soziale Ordnungen
8.2 Sprechakte und Geltungsansprüche
8.3 Kommunikative Rationalität
8.4 Kommunikative Rationalität und Diskurs
8.5 Pragmatische Bedeutungstheorie
8.6 Universalpragmatik und soziologische Handlungstheorie
8.7 Handlungen
8.8 Zwischenbilanz
9 Die Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation
9.1 Theoretische Ausgangsfrage
9.2 Sinn, Beobachtung und Kommunikation
9.3 Komponenten der Kommunikation
9.4 Kommunikation und Handlung
9.5 Soziale Systeme, psychische Systeme und Personen
9.6 Doppelte Kontingenz
9.7 Die Selektivität der Kommunikation
9.8 Zwischenbilanz
10 Exkurs 4: Kommunikation, Regeln und Sprachspiele
11 Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs
11.1 Habitus, Feld, Kapital
11.2 Kritik der intellektualistischen Kommunikationstheorien
11.3 Strukturale Sprachsoziologie
11.4 Symbolische Macht
11.5 Zwischenbilanz
12. Cultural Studies
12.1 Encoding and Decoding
12.2 Lesarten von Kommunikation
12.3 Zwischenbilanz
13. Zum Abschluss: Soziologie der Kommunikation

Abbildungsverzeichnis

Literatur

Vorwort zur Neuauflage

Der Verfasser konnte erst nach langer Zeit dem Wunsch des Verlages nach einer Überarbeitung der Erstauflage dieses einführenden Lehrbuchs in soziologische Kommunikationstheorien nachkommen. Dies war zum einen dem überbordenden und dem mit engen Fristen operierenden Tagesgeschäft an der Universität und innerhalb der ›scientific community‹ geschuldet, welches nur bei einer gewissen Rigidität einen kleinen Raum für langfristige Vorhaben lässt. Mehr noch spielte zum anderen die Ratlosigkeit des Verfassers darüber eine Rolle, wie man einen komplexen Sachverhalt und sowohl horizontal wie vertikal stark verästelte Theorien in die Form einer für die neuen Studiengänge tauglichen Form gießen und dabei gleichzeitig der Bitte des Verlags nach einer deutlichen Verschlankung des Textes entsprechen kann. Denn schon die Erstauflage sparte manche Theorietradition aus und vernachlässigte zentrale Gegenstandsbereiche wie etwa die Medienforschung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Soziologische Kommunikationstheorien»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Soziologische Kommunikationstheorien» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Soziologische Kommunikationstheorien»

Обсуждение, отзывы о книге «Soziologische Kommunikationstheorien» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x