utb 2623 |
|
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
A. Francke Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol
Waxmann · Münster · New York
Prof. Dr. Rainer Schützeichel lehrt an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Rainer Schützeichel
Soziologische Kommunikationstheorien
2., überarbeitete Auflage
UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz mit UVK/Lucius · München
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter
www.utb-shop.de.
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
1. Auflage 2004
2. Auflage 2015
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Einbandmotiv: © Diego Schtutman/Shutterstock.com
Lektorat: Marit Borcherding, München
Satz: Claudia Wild, Konstanz
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Schützenstr. 24 · D-78462 Konstanz
Tel.: 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98
www.uvk.de
UTB-Band Nr. 2623
ISBN 978-3-8252-4469-9 (Print)
ISBN 978-3-8463-4469-9 (EPUB)
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
www.brocom.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Neuauflage
Einleitung
1 |
Soziologie der Kommunikation |
1.1 |
Alltagskonzepte |
1.2 |
Kommunikationstheoretische Modelle |
1.3 |
Ausdruck und Eindruck |
1.4 |
Ergon und Energeia |
1.5 |
Kommunikation als Semiose |
1.6 |
Sprache und Sprechen |
1.7 |
Sprache als Organon |
1.8 |
Funktionen von Kommunikation |
1.9 |
Syntax, Semantik und Pragmatik |
1.10 |
Hermeneutik und Kommunikation |
1.11 |
Sprachsoziologie und Soziolinguistik |
1.12 |
Zwischenbilanz |
2 |
Pragmatismus und symbolische Interaktion |
2.1 |
Die soziologische Entdeckung der Kommunikation |
2.2 |
Der ›social act‹ |
2.3 |
Gesten, Symbole und Bedeutung |
2.4 |
Mind |
2.5 |
I, Me and Self |
2.6 |
Symbolischer Interaktionismus |
2.7 |
Zwischenbilanz |
3 |
Exkurs 1: Meinen und. Sagen |
4 |
Sozialphänomenologische Fundierungen |
4.1 |
Phänomenologische Protosoziologie |
4.2 |
Subjektivität und Intersubjektivität |
4.3 |
Intersubjektivität und Fremdverstehen |
4.4 |
Intersubjektivität und Sprache |
4.5 |
Typisierungen und Idealisierungen |
4.6 |
Appräsentationen |
4.7 |
Lebenswelt, Sprache und Kommunikation |
4.8 |
Kommunikative Gattungen |
4.9 |
Zwischenbilanz |
5 |
Exkurs 2: Kommunikative Reflexivität und Verstehen |
6 |
Ethnomethodologie und Konversationsanalyse |
6.1 |
Accountability |
6.2 |
Präsuppositionen |
6.3 |
Accounts |
6.4 |
Indexikalität |
6.5 |
Organisation der Konversation |
6.6 |
Turn takings |
6.7 |
Adjacency pairs |
6.8 |
Multimodalität der Interaktion |
6.9 |
Zwischenbilanz |
7 |
Exkurs 3: Sprechakttheorie |
8 |
Die kommunikative Rationalität der Kommunikation |
8.1 |
Handlungen und soziale Ordnungen |
8.2 |
Sprechakte und Geltungsansprüche |
8.3 |
Kommunikative Rationalität |
8.4 |
Kommunikative Rationalität und Diskurs |
8.5 |
Pragmatische Bedeutungstheorie |
8.6 |
Universalpragmatik und soziologische Handlungstheorie |
8.7 |
Handlungen |
8.8 |
Zwischenbilanz |
9 |
Die Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation |
9.1 |
Theoretische Ausgangsfrage |
9.2 |
Sinn, Beobachtung und Kommunikation |
9.3 |
Komponenten der Kommunikation |
9.4 |
Kommunikation und Handlung |
9.5 |
Soziale Systeme, psychische Systeme und Personen |
9.6 |
Doppelte Kontingenz |
9.7 |
Die Selektivität der Kommunikation |
9.8 |
Zwischenbilanz |
10 |
Exkurs 4: Kommunikation, Regeln und Sprachspiele |
11 |
Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs |
11.1 |
Habitus, Feld, Kapital |
11.2 |
Kritik der intellektualistischen Kommunikationstheorien |
11.3 |
Strukturale Sprachsoziologie |
11.4 |
Symbolische Macht |
11.5 |
Zwischenbilanz |
12. |
Cultural Studies |
12.1 |
Encoding and Decoding |
12.2 |
Lesarten von Kommunikation |
12.3 |
Zwischenbilanz |
13. |
Zum Abschluss: Soziologie der Kommunikation |
Abbildungsverzeichnis
Literatur
Vorwort zur Neuauflage
Der Verfasser konnte erst nach langer Zeit dem Wunsch des Verlages nach einer Überarbeitung der Erstauflage dieses einführenden Lehrbuchs in soziologische Kommunikationstheorien nachkommen. Dies war zum einen dem überbordenden und dem mit engen Fristen operierenden Tagesgeschäft an der Universität und innerhalb der ›scientific community‹ geschuldet, welches nur bei einer gewissen Rigidität einen kleinen Raum für langfristige Vorhaben lässt. Mehr noch spielte zum anderen die Ratlosigkeit des Verfassers darüber eine Rolle, wie man einen komplexen Sachverhalt und sowohl horizontal wie vertikal stark verästelte Theorien in die Form einer für die neuen Studiengänge tauglichen Form gießen und dabei gleichzeitig der Bitte des Verlags nach einer deutlichen Verschlankung des Textes entsprechen kann. Denn schon die Erstauflage sparte manche Theorietradition aus und vernachlässigte zentrale Gegenstandsbereiche wie etwa die Medienforschung.
Читать дальше