Rainer V. Schulz - Meister Heinrich Gresbeck's Bericht von der Wiedertaufe in Münster

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer V. Schulz - Meister Heinrich Gresbeck's Bericht von der Wiedertaufe in Münster» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Meister Heinrich Gresbeck's Bericht von der Wiedertaufe in Münster: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Meister Heinrich Gresbeck's Bericht von der Wiedertaufe in Münster»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Verfasser ist ein Mann aus dem Volk, ungebildet, aber verständig, von lebhaftem Geist, ein aufmerksamer Beobachter. Sein Buch ist original, keine Spur von einer fremden nachbessernden Hand bemerkbar. Er schreibt, wie er sprechen würde, aber sein Stil ist sachgemäß und natürlich, anschaulich. Es zeigt sich die Lust, die ihm das Erzählen bereitet.
Er bietet uns den echten unverfälschten Bericht eines Augenzeugen über die Vorgänge in der Stadt während des Wiedertäuferreiches der 1530er Jahre. Da er ohne Aufzeichnungen, bloß aus dem Gedächtnis schreibt, muss er wider Willen die Zeitfolgen verletzen. Aber er zerstört sie auch mit vollem Bewusstsein, reiht aneinander was ihm einfällt, schaltet etwas anderes ein und kehrt dann ruhig zu der unvollendeten Begebenheit zurück.

Meister Heinrich Gresbeck's Bericht von der Wiedertaufe in Münster — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Meister Heinrich Gresbeck's Bericht von der Wiedertaufe in Münster», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rainer V. Schulz

Meister Heinrich Gresbeck's Bericht von der Wiedertaufe in Münster

neu erzählt

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Rainer V Schulz Meister Heinrich Gresbecks Bericht - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Rainer V. Schulz Meister Heinrich Gresbeck's Bericht von der Wiedertaufe in Münster neu erzählt Dieses ebook wurde erstellt bei

DIE WIEDERTÄUFER, GLAUBENSBEKENNTNIS

HEINRICH GRESBECK…

SUMMARISCHE ERZÄHLUNG UND BERICHT DER WIEDERTAUFE UND WAS SICH IN DER STADT MÜNSTER IN WESTPHALEN IM JAHRE 1535 ZUGETRAGEN HAT

1 Vorrede

2 Rückblick

3 Ein Angriff des Bischofs wird vereitelt

4 Herrschaft

5 Gemeinschaft der Güter

6 Die zwölf Ältesten

7 Abendmahl

8 Kampf gegen die Belagerung

9 Vielweiberei; von dem Ehestand

10 Zweite Bestürmung der Stadt

11 Der König

12 Falsche Propheten

13 Die Erlösung bleibt aus

14 Spottmessen im Dom

15 Namen werden geändert.

16 Die letzten Tage

17 Eroberung der Stadt

18 Das Ende

BEKENNTNISSE

QUELLEN

Impressum neobooks

DIE WIEDERTÄUFER, GLAUBENSBEKENNTNIS

Münster zur Zeit der Wiedertäufer DAS MÜNSTERANER TÄUFERREICH Die - фото 2

Münster zur Zeit der Wiedertäufer

DAS MÜNSTERANER TÄUFERREICH

Die Vorgeschichte des Münsteraner Täuferreiches zeigte bis zum Sommer 1533 die typischen Konflikte zwischen Bürgertum, Stadtherrn und Klerus. Münster war zu Beginn des 16. Jahrhunderts eine Mittelstadt von 7.000 bis 8.000 Einwohnern, als Bischofssitz ein geistiges Zentrum in Nordwestdeutschland und ein regionales Handelszentrum. Im Mai 1525 kam es erstmals zu Unruhen, in deren Verlauf die Gilden dem Rat Beschwerdeartikel übergaben. Diese richteten sich unter anderem gegen das Schwesternhaus Marienthal, genannt Niesing. Die Schwestern handelten mit selbst produzierten Tuchwaren, mit denen sie in Konkurrenz zum städtischen Gewerbe standen. Eine weitere Forderung war die Mitwirkung der Bürgerschaft bei der Berufung von Kaplänen an die Pfarrkirchen. Der Aufstand wurde friedlich beigelegt; die Bürgerschaft scheiterte letztlich mit ihren Forderungen.

Seit 1529 predigte Bernhard Rothmann, Kaplan am vor den Toren der Stadt gelegenen Chorherrenstift St. Moritz, im Sinne Luthers. Er fand viele Anhänger in der Bürgerschaft und auch im Stadtrat. Bereits im Spätsommer 1532 wurden alle sechs Pfarrkirchen Münsters mit evangelischen Predigern besetzt, der Rat war mehrheitlich lutherisch.

Der Fürstbischof verlangte nun, Rothmann nebst den übrigen lutherischen Predigern der Stadt zu verweisen und alle kirchlichen Neuerungen einzustellen. Die Etablierung des Luthertums in Münster war jedoch nicht mehr zu unterbinden, und so musste der Bischof im Vertrag von Dülmen am 14. Februar 1533 die religiösen Verhältnisse in der Stadt anerkennen.

Bis zum Sommer 1533 ist der Verlauf der Reformation in Münster also nicht von dem in anderen Städten zu unterscheiden. In der Folge sollte sich die religiöse und politische Situation nun zunehmend radikalisieren. Zur Frage, wie es zum "Aufruhr von Münster" kam, gibt es zahlreiche Meinungen, die je nach Standpunkt die politischen, religiösen oder wirtschaftlichen Ursachen betonen. Dass es zu einer Katastrophe dieses Ausmaßes kam, war aber wohl gerade eine Folge der Verquickung verschiedener Umstände. Lange wurde die These vertreten, dass das Täuferreich ein Aufstand der städtischen Unterschichten gewesen sei. Inzwischen konnte jedoch nachgewiesen werden, dass sich unter den Anhängern der Täufer viele Mitglieder der ratsfähigen Münsteraner Familien befanden. Der Zuzug zahlreicher Täufer aus den Niederlanden und dem Umland sollte die religiösen Spannungen in der Stadt jedoch verschärfen.

Bernhard Rothmann hatte sich schon Anfang der 1530er Jahre den Lehren des Züricher Reformators Zwingli zugewandt und wurde, weil er das Abendmahl nun mit Weißbrot austeilte, auch "Stutenbernd" genannt. Ab Sommer 1533 geriet er unter den Einfluss des Täufertums, einer radikalen Abspaltung der Zwinglianer, die zu diesem Zeitpunkt bereits eine Anhängerschaft in den Niederlanden besaß. Das Täufertum lehnte die Kindertaufe ab und forderte stattdessen die Gläubigentaufe. Die Vertreter dieser Lehre wurden daher abwertend auch "Wiedertäufer" genannt. Schon 1528 hatte der Kaiser ein Mandat gegen das Täufertum erlassen, 1529 folgte das Verbot im Reich mit der Begründung der Ketzerei und des Aufruhrs. Rothmann setzte sich darüber hinweg und predigte nun auch in Münster gegen die Kindertaufe. Er konnte einen Teil der lutherischen Bewegung auf seine Seite ziehen, der Rat der Stadt jedoch verbot ihm umgehend die Predigt und versuchte das lutherische Kirchenwesen zu festigen, indem er eine Kirchenordnung verfassen ließ.

Die Anfänge der täuferischen Bewegung in Münster gerieten seit Herbst 1533 zunehmend unter den Einfluss von Täuferaposteln aus den Niederlanden, die das nahe Weltende predigten. Im Januar 1534 empfingen Rothmann und ein Großteil seiner Gemeinde von den Täuferaposteln die Erwachsenentaufe. Die holländischen Täuferführer Jan Mathijs und Jan van Leiden gelangten nach Münster und riefen es zum neuen Jerusalem aus, dem Ort, an dem die Gläubigen am unmittelbar bevorstehenden Tag des Jüngsten Gerichts Rettung finden würden. Zahlreiche Täufer aus den Niederlanden, dem Münsterland und der weiteren Region sollten von nun an nach Münster ziehen.

Bei der jährlichen Ratswahl im Februar 1534 übernahmen die Täufer die Ratsherrschaft. Katholische und lutherische Bürger verließen nun die Stadt. Die neu eingeführte Gesellschaftsordnung beruhte auf der Gütergemeinschaft und der Taufe. Alle Bewohner, die nicht die Erwachsenentaufe empfangen hatten, wurden der Stadt verwiesen. Im Dom und in den Klöstern kam es zu Bilderstürmen, zur gewaltsamen Vernichtung von Heiligenbildern und Altären.

Fürstbischof Franz von Waldeck versuchte nun, seine lange ausgehöhlte Herrschaft über die Stadt wiederherzustellen und die "Ketzerei" zu beenden. Seit Februar 1534 ließ er Münster belagern und verhängte eine Handelssperre über die Stadt. Zugleich warb er im Reich um Unterstützung und erhielt sie aus Jülich-Kleve-Berg, Köln, Kursachsen und Hessen. Für die Zeitgenossen stellte das Täuferreich die bekannte soziale und politische Ordnung auf den Kopf. Luther sah in Münster den Teufel am Werk.

Nachdem Jan van Leiden schon im April die Ratsverfassung abgeschafft und einen Ältestenrat eingesetzt hatte, wurde im Juli 1534 die Mehrehe für Männer eingeführt. Im September schließlich wurde van Leiden zum König ausgerufen. Gegen alle Gegner und Kritiker gingen die Täufer mit großer Grausamkeit vor und ließen sie hinrichten.

Nachdem mehrere Versuche, die Stadt zu erobern, gescheitert waren, wurde Münster im Februar 1535 endgültig abgeriegelt. Im Juni 1535 gelang schließlich die Eroberung der ausgehungerten Stadt, bei der fast alle Männer hingerichtet und die Frauen ausgewiesen wurden. Im Januar 1536 wurden die drei Täuferführer Jan van Leiden, Bernd Knipperdollingk und Bernt Krechtingk hingerichtet und ihre Leichen am Lambertiturm in eisernen Körben zur Schau gestellt. Die ehemaligen Bewohner Münsters kehrten zurück. 1541 stellte der Fürstbischof die städtischen Privilegien außer der Ratswahl und der Gildeverfassung wieder her. Die Stadt kehrte zum Katholizismus zurück.

Quelle: Stadtarchiv Münster

Kurzer Entwurf des Glaubensbekenntnisses, von Bernhard Rothmann, Prediger der Sankt Mauritz-Kirche. Münster im Jahr nach der Geburt Christi 1532, den 23. Jenner

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Meister Heinrich Gresbeck's Bericht von der Wiedertaufe in Münster»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Meister Heinrich Gresbeck's Bericht von der Wiedertaufe in Münster» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Meister Heinrich Gresbeck's Bericht von der Wiedertaufe in Münster»

Обсуждение, отзывы о книге «Meister Heinrich Gresbeck's Bericht von der Wiedertaufe in Münster» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x