Rainer Köpf - Ich komm, weiß wohl woher!

Здесь есть возможность читать онлайн «Rainer Köpf - Ich komm, weiß wohl woher!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich komm, weiß wohl woher!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich komm, weiß wohl woher!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine biografisch-theologische Reise zu den Lebensorten und Wirkungsstätten Martin Luthers. Es beleuchtet aus der Sicht des Pfarrers und passionierten Reiseleiters Rainer Köpf die persönliche Entwicklung des Reformators und die großen Themen des Glaubens, die ihn umtrieben.
Zugleich ist das Buch ein praktischer Wegbegleiter für alle, die sich auf eine eigene Reise auf den Spuren Luthers begeben wollen.
Mit einem Reisevorschlag durch das Luther-Land!

Ich komm, weiß wohl woher! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich komm, weiß wohl woher!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
„was Christum treibet “ alles intellektuelle Erkennen leitet, fehlt eine schriftliche Dogmatik, die systematische Zusammenfassung seines Denkens. Seine Schlussfolgerungen entziehen sich der berechenbaren Zwangsläufigkeit. Sein Blick ist offen für Gott. Seine dynamische Theologie bleibt im Fluss und bewässert unverbraucht die Felder unserer Gegenwartsfragen. In seiner Sprache fließt Strom von oben. Auch Luthers Persönlichkeit ist mit systematisierendem Schubladendenken nicht zu fassen. Er ist der ganz eigene, zutiefst geniale und zutiefst schwache Mensch. Sein Reflektieren, Predigen und Beten geschieht in kindlicher Unmittelbarkeit vor Gott. Ob er zitternd erschrickt vor dem Dunkel des eigenen Lebens oder ob er sich überschwänglich freut über die leckeren Hechte im Rhein: Der Schöpfer ist immer präsent. Unterschiedliches geht bei Luther noch zusammen: Kopf und Herz, Wort und Tat, Begriff und Bild, Bibel und Bier. Seine ethischen Äußerungen wirken lebendig und überraschend. Seine „Denkschriften und Verlautbarungen“ sind keine im Voraus berechenbaren Gebetsmühlen. Man hört ihm noch zu. Und trotz dampfwalzenartiger Leidenschaft kann er sich einfühlen in Andersdenkende. Dass er dem Gegner Johann Tetzel an dessen Sterbebett einen ergreifenden Trostbrief schickt, zeigt die seelsorgerliche Wärme. „Die Geister lasset aufeinander prallen, aber die Fäuste haltet stille .“ Luther kann hart kämpfen, aber auch vergeben. Wie kaum ein anderer besitzt er ein Gefühl für die wunderbare Bedeutung des Wortes „Gnade“. Natürlich ist da die „gratis“ geschenkte Erlösung zum ewigen Leben, die „Rechtfertigung allein aus Gnaden“. Aber er erlebt sie bereits in der Schöpfung. Dass wir leben und atmen und da sein dürfen, dieses täglich zu erfahrende Geschenk ist spürbare Gnade. Noch in seinen letzten Lebenstagen freut er sich über die köstlichen Eislebener Forellen und den guten örtlichen Wein. Bis zum letzten Atemzug lebt er unmittelbar aus der Hand seines Schöpfers als dankbares Gotteskind. Wo das Leben schon in dieser Welt zu seiner Bestimmung gelangt, triumphiert für ihn göttliche Gnade. Für Johann Wolfgang von Goethe war es besonders „Luthers Charakter“, der „der Menge imponiert“, alles Übrige sei „verworrener Quark“.

Mir erging es anders. Auch ich war als Jugendlicher begeistert von Luthers dramatischer Biographie, wie er als kleines „Mönchlein“ die Welt aus den Angeln gehoben hat. Aber mehr noch faszinierte mich später seine reformatorische Theologie. Aus manchen Verwirrungen heraus hat sie mir die Pforten ins Verstehen der Schrift geöffnet. Erst die Unterscheidung von Gesetz und Evangelium hat mir die Bibel lieb gemacht. Das Studium seiner Abhandlung „Vom gefangenen Willen“ hat mich in meinem Gottesbild erschüttert und mir schlaflose Nächte bereitet. Es kränkt den Menschen, wenn sein Heil zu hundert Prozent an Gottes Willen hängt. Aber am Ende stand ein befreites Aufatmen und Staunen über die verlässliche Liebe Gottes. Ich empfinde Dankbarkeit für das, was Martin Luther durch sein Vorbild und seine Lehre mir wurde.

Allerdings gibt es auch die düstere Seite. Das offene Visier Luthers macht auch die Schwächen sichtbar. Sein ungebremstes Auftreten hat einen Preis. Die theologische Eindeutigkeit löst in einer multikulturellen, um Toleranz bemühten Gesellschaft Widerspruch aus. Manche seiner Briefe strotzen geradezu vor Beleidigungen. Manche Hetzformulierungen wären nach heutigem Gesetz strafbar. Im Internet kann sich der User mit Lutherworten persönlich beschimpfen lassen. Die kämpferische Forschheit hinterlässt bei Gegnern tiefe Verletzungen, denn „nichts wird langsamer vergessen als eine Beleidigung“ . Die Ökumene wird belastet durch entwürdigende Ausfälle Luthers gegen den Papst und die römische Kirche. Wirkt er manchmal nicht rechthaberisch? Seine krankhaft hasserfüllten Äußerungen über die Juden sind unentschuldbar. Hat er dem Antisemitismus nicht die Sprache geliefert? Sein obrigkeitsorientiertes Denken wirkt anachronistisch. Friedrich Engels sieht in ihm einen „Bauernverräter“. Schaden Luthers „Heftigkeit, Wildheit und Zorn“ (Calvin) nicht dem reformatorischem Werk? Kritische Fragen rütteln heute am Denkmal. Mit Recht wird am Glanzlack des Lutherbildes gekratzt. Luther hat das selbst auch schon getan. Er sah sich nicht als heiliges Vorbild oder gar Kirchenpatron. Auf die Frage, ob man seine Anhänger „lutherisch“ nennen sollte, antwortete er: »Wie käme denn ich armer stinkender Madensack dazu, dass man die Kinder Christi mit meinem heillosen Namen nennen sollte? “ Warum wird er dennoch im Rahmen einer eigenen Reformationsdekade gefeiert? Warum gehört er dennoch laut Umfragen zu den „größten Deutschen“? Finden wir in diesem schwachen Gefäß nicht doch am Ende eine Perle, die strahlt? Gibt es in der Bewertung seiner Person und ihres Werkes nicht doch am Ende „mehr Licht als Schatten“ (Paul Dieterich)? Wenn Großes entsteht, sind die Spötter nicht weit, denn „wo Christus seine Kirche baut, baut der Teufel seine Kapelle daneben “. Ganz klar: Wer die Stacheln einer Blume nicht beachtet, wird sich daran stechen. Wer aber ausschließlich auf die Dornen schaut, wird die Rose nie blühen sehen. Was ist das Gold, das uns in Luther entgegenglänzt?

Im Rahmen einer Familienfreizeit in der Wittenberger Elbregion wollte unsere Urlaubergruppe eine alte Klosterkirche besichtigen. Sie befand sich unweit unseres Freizeitheims. Das dazugehörige Dorf hatte vielleicht 120 Einwohner. Das einstige Pfarrhaus war vermietet, die Kirche verschlossen. Als Kontaktadresse wurde im Schaukasten der Kirche das Büro der Superintendentur angegeben. Die Leitung des Kirchenkreises war für die Verwaltung der Kirche zuständig. Wir interessierten uns für eine Kirchenführung. Bei der telefonischen Anfrage wurde uns allerdings mitgeteilt, dass es niemanden gäbe, der uns die Kirche öffnen und erklären könne: „Im Dorf gibt es keine aktiven Gemeindeglieder mehr!“ Wir waren betroffen von dieser Information. Ist der evangelische Glaube hier ausgestorben? Gibt es niemanden mehr, der sich mit dem Gotteshaus identifiziert? Wie konnte am Quellort der Reformation der Strom des Glaubens derart versiegen? Nach ein paar Stunden erreicht uns ein überraschender Rückruf. Am Apparat ist das Kirchenkreisbüro: „Eine Kirchenbesichtigung ist nun doch möglich. Der Superintendent selbst wird Sie führen.“

Was wir nun in der Kirche erleben, ist ein Feuerwerk der Worte und Gefühle. Der erwartete Kirchenfunktionär entpuppt sich als leidenschaftlicher Geistlicher und mitreißender Prediger. Nüchtern schildert er uns die Situation seiner ostdeutschen Heimat: „Es wächst jetzt die dritte Generation ohne Gott heran. Sozialismus und Nationalsozialismus haben die Menschen gegen die Gottesfrage immunisiert. Viele haben Gott nicht nur vergessen: Sie haben vergessen, dass sie Gott vergessen haben. Der Atheismus ist zum Alltagsgefühl der Menschen geworden. Man definiert sich nicht als evangelisch oder katholisch. Man sieht seine Konfessionslosigkeit als sinnvoll und normal an. Unsere Kirchgemeinden sind oftüberaltert. Die Jüngeren sind in den Westen gezogen. Der Genosse Trend der Kirche heißt immer noch Rückzug. Manche Kollegen haben resigniert.“ Doch statt in dieser Beschreibung mutlos aufzugehen, strömt uns sprühende Zuversicht entgegen. Der Superintendent erinnert uns an die vielen Wunder, die geschehen seien: dass bei der friedlichen Revolution die Kerzenlichter stärker waren als die Kanonenrohre der DDR-Panzer. Dass die Kirche den harten Gegenwind dieser Jahrzehnte überlebt habe und heute in vielen Dörfern als verlässlicher gesellschaftlicher Partner von den Kommunen geschätzt werde. Dass sich neue Möglichkeiten ergeben im Bereich von Religionsunterricht und Schulgründungen. Dass konfessionslose Menschen ganz selbstverständlich bei der Renovierung ihrer Dorfkirche mithelfen. Dass es neben harter Gleichgültigkeit doch auch Bewegung gäbe: Erwachsenentaufen und Kircheneintritte. Wie ein Steuermann, der kraftvoll gegen den Sturm segelt, erzählt er:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich komm, weiß wohl woher!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich komm, weiß wohl woher!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich komm, weiß wohl woher!»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich komm, weiß wohl woher!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x