Conny Bischofberger - Herzschweißen

Здесь есть возможность читать онлайн «Conny Bischofberger - Herzschweißen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Herzschweißen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herzschweißen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erfolgreich, lebensfroh und unabhängig: Das ist Isabella Mahler, eine Frau von 57 Jahren, Chef-Interviewerin und Kolumnistin einer großen Tageszeitung. Die Liebe ist für sie kein Thema mehr, die Mutter zweier erwachsener Söhne geht ganz in ihrem Job, ihren Reisen und ihrem unkonventionellen Leben in einer WG auf. Bis sie im Frühstücksfernsehen Christoph Regner, den Chef von Amnesty International, sieht. Er berührt etwas in ihr. Sie schreibt ihm ein Mail, das er sofort erwidert. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Sprache voller Zärtlichkeit und Poesie. Nach Hunderten Mails und zwei Begegnungen ist Isabella außer sich vor Glück. Doch dann bricht Christophs Sprache plötzlich ein und er verschwindet aus ihrem Leben. Als sie sich auf die Suche nach ihm macht, dringt sie in sein und auch ihr Innerstes vor.

Herzschweißen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herzschweißen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Irgendetwas war anders an diesem Morgen. Geträumt hatte sie nicht, das machte den Start in den Tag schon mal leichter. Wenn sie geträumt hatte, versuchte sie immer, der Bedeutung des Traumes sofort auf den Grund zu gehen. Das beschäftigte sie oft den halben Vormittag, mitunter ohne Erfolg. Auf dem Weg in die Wohnküche horchte Isabella in sich hinein. Sie spürte eine leise Aufregung, eine undefinierbare Erwartung, als sie zum Kühlschrank ging, um Topfen zu holen. In einem tiefen Teller zerquetschte sie eine Banane mit der Gabel, mischte den Topfen, Honig und geschrotete Leinsamen dazu und gähnte. Während die elektrische Kaffeemühle surrte, fiel ihr das E-Mail ein, das um 0.08 Uhr in ihrem Posteingang aufschien. Christoph Regner. Sie hatte ein Rendezvous, das war es!

Nach dem ersten Kaffee wurde ihr das Ausmaß der nächtlichen Vereinbarung so richtig bewusst. Der Mann, der sie mit seinem Fernsehauftritt aus ihrem Dornröschenschlaf gerissen hatte, wollte sie treffen. Seine E-Mails hatten von Anfang an eine sehr persönliche Note gehabt. Es schwang in ihnen noch etwas anderes mit als bloßes Interesse. Etwas, das sie sehr nervös machte. Auch wenn es noch eine Ewigkeit war bis zum 20. Januar, fühlte Isabella jetzt schon Panik. Wozu das Ganze? Sie suchte keinen Mann, sie hatte eigentlich für so etwas gar keine Zeit. Sogar wenn sie sich mit Bekannten treffen wollte, kam meistens etwas dazwischen. Deshalb war es kompliziert, mit ihr befreundet zu sein. Außerdem hatte sie Angst.

Isabella schlüpfte in ihre Jogging-Pants, schnappte sich ein weißes Thermoshirt und suchte ihre Laufschuhe. Bewegung würde ihr guttun. Sie rannte hinunter zum Donaukanal, sah aus den Augenwinkeln das grüne Wasser fließen, sie und der Fluss bewegten sich in dieselbe Richtung. Der gefrorene Boden knirschte unter ihren schnellen Schritten, die kalte Luft fraß sich in ihre Lunge.

Auf ihrer kurzen Strecke begegnete sie zwei Ratten, die den Weg zum Wasser kreuzten, und einem schwarzen Raben, der sie neugierig anstarrte. Es war 6.45 Uhr. Auf dem Rückweg würde sie frisches Grahambrot mitnehmen, dafür klebte immer ein Fünfeuroschein in ihrem BH. Grahambrot erinnerte sie an ihre Bandscheibenoperation vor sechs Jahren. An den Morgenschmerz, der damals wochenlang ihr Begleiter war. Durch Bewegung wurde er immer schwächer und schließlich besiegte sie ihn. Danach gab es in der Klinik Grahambrot mit Butter und Honig und Malzkaffee.

Beim Aufgang zur Brücke sah sie Brigitte mit ihrem Beagle »Giovanni«. Brigitte spielte die lustige Alte in einer TV-Vorabend-Serie, verkörperte den Prototyp Frau jenseits der 50, die noch Spaß an Sex hat. Privat sah das anders aus.

»Hey!«, rief Isabella und drosselte das Tempo, Brigitte winkte ihr zu. Die beiden Frauen gingen ein Stück des Weges gemeinsam.

»Du siehst gut aus«, sagte Brigitte und musterte Isabella von der Seite. »Irgendwie verändert.«

Isabella erschrak. Sie war innerlich aufgewühlt, aber konnte man das äußerlich wirklich sehen?

»Ich habe eine Konversation mit einem Mann begonnen«, sagte Isabella. »Hab ihm ein E-Mail geschrieben, und er hat sofort geantwortet.«

Brigitte horchte auf. »Ich bewundere deinen Mut«, sagte diese starke, erfolgreiche Frau, »ich glaube, ich könnte das nicht.«

»Es war ein innerer Impuls«, erklärte Isabella. »Ich bereue es mittlerweile schon fast.«

Dann erzählte Brigitte von einem Regisseur. Sie sei aber nicht sicher, ob ihre Gefühle für ihn auf Gegenseitigkeit beruhen würden. Außerdem sei der Typ verheiratet.

Isabella hatte dieses Argument schon so oft gehört. Und nie verstanden. Ihrer Ansicht nach konnte man sich mit jedem Menschen unverbindlich treffen und austauschen, unabhängig von dessen Geschlecht oder Beziehungsstatus. Alles andere würde ja bedeuten, dass der Austausch mit einem Hintergedanken stattfände. Der Hoffnung oder Absicht, eine romantische oder sexuelle Beziehung einzugehen. Isabella schien es logisch, dass am Anfang höchstens Interesse stehen konnte. Gefühle kamen erst später, mitunter auch gar nicht.

»Ist es nicht unehrenhaft, ihm zu schreiben?«, fragte Brigitte leise.

»Unehrenhaft?« Isabella sah in den sich klärenden Morgenhimmel. »Was soll daran unehrenhaft sein? Lerne ihn doch erst einmal kennen!«

Und dann hielt sie ein zorniges Plädoyer über Frauen, die sich viel zu viele Gedanken machen. Über das, was Männer über sie denken, über Fesseln und Konventionen, über Freiheit und Emanzipation, »sogar über Ehefrauen, die wir gar nicht kennen, machen wir uns Gedanken«, ließ Isabella ihrem Ärger Luft. »Und wer macht sich bitte Gedanken über uns?«

Brigitte lachte. »Du hast mich ermuntert«, meinte sie, »vielleicht frage ich ihn, ob er Lust hat, einen Kaffee mit mir zu trinken.«

Auf dem Rückweg in ihre Wohnung überlegte Isabella, was Christoph Regner jetzt wohl gerade machte. Ob er Kaffee oder Tee trank zum Frühstück? Wo er wohnte und wie. Wahrscheinlich fuhr er mit der U-Bahn ins Büro. Sie fragte sich, nicht das erste Mal, warum er ihr am 6. Dezember schon frohe Weihnachten gewünscht hatte.

Isabella verspürte große Lust, ihm zu schreiben, entschloss sich aber, diesem Verlangen nicht nachzugeben.

7

An Interview-Tagen war Isabella trotz jahrzehntelanger Routine und perfekter Vorbereitung noch immer aufgeregt. Sie stellte sich den Worst Case vor, dass sie zu spät kommen, ihren Interviewpartner vor den Kopf stoßen würde, wichtige Aspekte übersehen haben könnte, dass sie ihrem Gegenüber sprachlich unterlegen wäre, dass sie sich von seiner Sympathie davontragen ließe, dass das Ergebnis blamabel sei, in den sozialen Netzwerken ein Shitstorm losbrechen würde und ihr Herausgeber sich zu keiner Bemerkung hinreißen ließe. Es gab so einen Spruch in der Redaktion. Ned gschimpft is gnua g’lobt – kein Tadel bedeutet bereits Lob, das einzige Lob.

All diese schrecklichen Vorstellungen endeten jeweils damit, dass sie zu sich selbst sprach: »Du hast das hunderte Male gemacht und es ist fast immer gut ausgegangen. Sehr gut sogar. Es gibt keinen Grund, dass es diesmal anders sein sollte. Du weißt genau, wie es geht. Deine Gesprächspartner vertrauen dir. Sie öffnen sich und erzählen dir Dinge, die besonders sind. So, und jetzt lässt du deine Angst los.«

Isabella stellte sich Angst blau vor und atmete die blaue Luft wie einen schweren Seufzer aus. Dann atmete sie frische, goldene Luft ein. Ihr Körper entspannte sich, sie spürte Respekt und Demut, auch vor sich selbst. Eine Haltung, die jedes Gespräch von Grund auf veränderte.

Die Schreckensvorstellungen waren nicht gänzlich unbegründet. Immer noch quälten sie die Erinnerungen an ein Interview, das ihr damals, knapp vor ihrem dreißigsten Geburtstag, völlig misslungen war. Jeanne Moreau, die Isabellas Meinung nach das französische Kino des 20. Jahrhunderts wie kaum eine andere Künstlerin geprägt hatte und noch dazu ihre Lieblingsschauspielerin war, sagte vor einem Wien-Besuch zwei Interview-Anfragen zu. Eine Zusage betraf Isabellas Tageszeitung.

Sie war so stolz, diesen Termin wahrnehmen zu dürfen, dass sie vollkommen unvorbereitet nach Paris flog. In der AUA-Maschine blätterte sie noch in der Biografie Die verwegene Jeanne Moreau. »Wenn andere Schauspielerinnen das gewisse Etwas hatten, so hatte die Moreau das gewisse Alles«, stand auf der Rückseite.

Verwegen war auch Isabellas Unprofessionalität. Auf der Fahrt vom Flughafen Charles de Gaulles in die Innenstadt zog sie im Taxi ihre Lippen nach und überlegte, was ihr Fotograf wohl für ein Typ Mensch sein würde. Besonders phlegmatische und hyperaktive Fotografen machten Isabella wahnsinnig. Ihr eigenes Phlegma fiel ihr nicht auf.

In der Rue de l’Université empfing Jeanne Moreau an diesem Juninachmittag um 17 Uhr Isabella und Michel, die Journalistin aus Wien und ihren Pariser Fotografen. Sie sprach – welche Überraschung – französisch. Daran hatte Isabella gar nicht gedacht. Und ihr Sony-Aufnahmegerät hatte sie auch vergessen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Herzschweißen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herzschweißen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Herzschweißen»

Обсуждение, отзывы о книге «Herzschweißen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x