Heinz Gebhardt - König Ludwig II. hatte einen Vogel ...

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinz Gebhardt - König Ludwig II. hatte einen Vogel ...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

König Ludwig II. hatte einen Vogel ...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «König Ludwig II. hatte einen Vogel ...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Menschenscheu, verrückt, bauwütig und homosexuell sind die üblichen Klischees über Bayerns König Ludwig II. Dass der «Märchenkönig» im wirklichen Leben ganz anders war, als es die Legenden überliefern, zeigen viele Quellen, die hier erstmals ausgewertet sind: So hatte Ludwig II. einen Vogel, dem er in seinem Wintergarten das Sprechen beigebracht hatte und der ihn am frühen Morgen schon mit «Guten Abend» begrüßte. Unbekannt sind auch die wahren Hintergründe der 259-Tage-Verlobung mit Prinzessin Sophie, während der er sich in seinen Stallburschen Richard Hornig und Sophie sich in den Fotografen Edgar Hanfstaengl verliebte: Ihre geheimen Liebesbriefe sind hier vollständig veröffentlicht. König Ludwig II. hätte nach dem heutigen Stand der Psychiatrie nie für verrückt erklärt und gestürzt werden können: Er hatte zwar Schrullen und war bausüchtig, aber seiner Zeit dafür weit voraus, wie sein goldenes Denkmal auf dem Münchner Flughafen zeigt. Sein Traum mit einer Maschine zu fliegen wäre ja in Erfüllung gegangen, wenn er nicht so früh einen mysteriösen Tod im Starnberger See gefunden hätte.

König Ludwig II. hatte einen Vogel ... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «König Ludwig II. hatte einen Vogel ...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ludwigs Kabinettssekretär Staatsrat Franz von Pfistermeister 18201912 - фото 22

Ludwigs Kabinettssekretär Staatsrat Franz von Pfistermeister (1820–1912) stöberte Richard Wagner in Stuttgart auf und brachte ihn zum König.

Tränen himmlischster Rührung

Am Abend des 2. Mai meldete sich bei ihm Franz von Pfistermeister, der Sekretär des Königs. Wagner ließ sich verleugnen, weil er an einen Trick seiner Gläubiger dachte, um ihn zu pfänden. Dann folgte ein Gespräch unter vier Augen, bei dem ihm Pfistermeister einen goldenen Ring mit einem großen roten Rubin als Zeichen der Liebe des Königs überreichte und tief ergriffen schrieb Wagner an Ludwig II.: »Theurer huldvoller König! Diese Thränen himmlischster Rührung sende ich Ihnen, um Ihnen zu sagen, dass nun die Wunder der Poesie wie eine göttliche Wirklichkeit in mein armes, liebebedürftiges Leben getreten sind! Und dieses Leben, sein letztes Dichten und Tönen gehört nun Ihnen, mein gnadenreicher junger König: verfügen Sie darüber als über Ihr Eigenthum! In höchstem Entzücken, treu und wahr Ihr Unterthan Richard Wagner«.

Am Vormittag des 4. Mai 1864 standen sich dann in der Münchner Residenz der 18-Jährige König und der 51-Jährge Richard Wagner erstmals Aug in Auge gegenüber. Sein »Ein und All«, »Wonne des Lebens«, »erhabener, göttlicher Freund«, »höchstes Gut! Alles!« wie er ihn danach bezeichnete, war leibhaftig in sein Leben getreten. Nach der Audienz schrieb Wagner an die Schriftstellerin Eliza Wille: »Er ist leider so schön und geistvoll, seelenvoll und herrlich, dass ich fürchte, sein Leben müsse wie ein flüchtiger Göttertraum in dieser gemeinen Welt zerrinnen.« In über 600 Briefen tauschten sich der König und sein Komponist im Laufe ihres Lebens in den unterschiedlichsten Stimmungen und Lebenssituationen aus. Der Ton, mit dem sich beide von nun an begegneten, ist ungewöhnlich, einmalig, enthusiastisch, überschwenglich und nur durch die Einzigartigkeit des Zusammentreffens zweier so außergewöhnlicher Persönlichkeiten erklärbar.

Erster Brief Richard Wagners an Ludwig II aus Stuttgart wo ihn Pfistermeister - фото 23

Erster Brief Richard Wagners an Ludwig II aus Stuttgart wo ihn Pfistermeister - фото 24

Erster Brief Richard Wagners an Ludwig II. aus Stuttgart, wo ihn Pfistermeister gefunden hatte.

So begannen Ludwigs Briefe in der Regel mit:

»Mein theurer Freund!«

»Mein geliebter Freund!«

»Geliebter, einziger Freund!«

»Geliebter, Heiliger!«

»Innig geliebter, über Alles theurer Freund!«

»Heiß Geliebter! Mein Einziger!«

»Ein und All! Inbegriff meiner Seligkeit!«

»Mein Einziger! Wonne meines Lebens!«

»Mein Feund! Mein Geliebter!«

»Urquell des Lebenslichtes!«

»Einziger! Herr meines Lebens!«

»Großer, unvergleichlicher, über Alles, Alles theurer Freund!«

Richard Wagner 1864 von Franz Hanfstaengl fotografiert O mein herrlicher - фото 25

Richard Wagner, 1864 von Franz Hanfstaengl fotografiert.

O mein herrlicher himmlischer Freund Wagner und Ludwig als Kitschpostkarte - фото 26

»O mein herrlicher, himmlischer Freund!« Wagner und Ludwig als Kitschpostkarte um 1900.

Als wäre er das Echo seines königlichen Bewunderers, begannen Wagners Briefe an Ludwig II. meist so:

»Theurer huldvoller König-!«

»Mein geliebter, theurer König!«

»Mein erhabener, innig geliebter König!«

»Mein stets huldvoller König!«

»Mein inniggeliebter, wundervoller Freund!«

»Mein holder, wunderbarster Freund!«

»Mein wunderbar gütiger Freund!«

»Geliebtester Mensch! Edler holder Freund!«

»Mein Theurer, unermesslich Gütiger, Schöner!«

»O mein herrlicher, himmlischer Freund!«

»Mein lieber, theurer Wunderfreund!«

»Mein hochgeliebter, angebeteter König und Freund!«

Vor der Unterschrift folgten glühende Schwüre bis in den Tod:

»Ihr Freund Ludwig König v. Bayern«

»In ewiger Liebe«

»Ihr bis in den Tod getreuer, glückseliger Ludwig«

»Bis in den Tod!«

»Heiland, der mich beseligt!«

»Heil Dir Du mein Ein und All!«

»Ewig Sein treuer Ludwig«

»Heiliger Freund, beselige mich!«

»Ihr für Sie glühender Ludwig«

»Ihr Eigen Ludwig«

Und als »Knecht und Erlöster« grüßte Richard Wagner seinen König:

»Ihr Unterthan Richard Wagner«

»Eurer Majestät getreuester Unterthan«

»Sein treueigener Unterthan und tiefbeglückter Freund«

»Treu und ewig sein Eigen«

»Bis in den Tod getreu«

»Ihr Eigen, Ihr Erlöster!«

»In ewiger Liebe und Treue«

»In ewiger Liebe und Treue bis in den Tod!«

»Treu und liebend!«

»Ihr treuer Knecht«

»Ihr treues Eigen!«

»Ihr Doppel-Eigen!«

Richard Wagner und die Münchner Schweinehunde

Chaotische Uraufführung von »Tristan und Isolde«

»Ein und All, Inbegriff meiner Seligkeit!«, »Wonne des Lebens!«, »Heißgeliebter, Angebeteter, Herr meines Lebens!«, »Heiland, der mich beseligt!« So begannen von jetzt an die Briefe König Ludwigs II. an Richard Wagner. Und dem von Gläubigern gejagten Komponisten erteilte sein »Ein und All« den königlichen Befehl, den Ring des Nibelungen zu vollenden, Kosten spielen keine Rolle! Stararchitekt Gottfried Semper bekam den Auftrag, auf dem Isarhochufer neben dem Maximilianeum ein kolossales Wagner-Festspielhaus zu bauen. Die Münchner schüttelten den Kopf: Für diesen arroganten Sachsen mit seinen unverständlichen Opern mit unseren Steuergeldern ein eigenes Theater bauen?

Frau des Tristan-Dirigenten bekam Tochter »Isolde« von Richard Wagner!

Aber es kam noch schlimmer: Die Uraufführung von »Tristan und Isolde« stand bevor. Am gleichen Tag, an dem der Dirigent Hans von Bülow die erste Probe leitete, gebar dessen Frau Cosima ein Mädchen, das auf den Namen »Isolde« getauft wurde: Der Vater war aber nicht ihr Ehemann von Bülow sondern Richard Wagner!

Wagner als Schlittschuhläufer auf dünnem Münchner Eis 1865 brach er ein und - фото 27

Wagner als Schlittschuhläufer auf dünnem Münchner Eis: 1865 brach er ein und fiel in Ungnade.

Während ihr Mann die Tristan Uraufführung dirigierte bekam Cosima von Bülow - фото 28

Während ihr Mann die Tristan Uraufführung dirigierte, bekam Cosima von Bülow eine Tochter von Richard Wagner, die natürlich »Isolde« getauft wurde.

Ludwig und Malvina Schnorr von Carolsfeld als Tristan und Isolde in der - фото 29

Ludwig und Malvina Schnorr von Carolsfeld als »Tristan« und »Isolde« in der Uraufführung.

Plakat der Uraufführung von Tristan und Isolde 1865 im Münchner - фото 30

Plakat der Uraufführung von »Tristan und Isolde« 1865 im Münchner Nationaltheater

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «König Ludwig II. hatte einen Vogel ...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «König Ludwig II. hatte einen Vogel ...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «König Ludwig II. hatte einen Vogel ...»

Обсуждение, отзывы о книге «König Ludwig II. hatte einen Vogel ...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x