Herbert E. Große - Wir hatten einen Berg in den Pyrenäen

Здесь есть возможность читать онлайн «Herbert E. Große - Wir hatten einen Berg in den Pyrenäen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wir hatten einen Berg in den Pyrenäen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wir hatten einen Berg in den Pyrenäen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Karl, ein sehr erfolgreicher mittelständiger Unternehmer, gerät nach einer anstrengenden Verhandlung an seine psychischen und physischen Grenzen. Deshalb überträgt er das Unternehmen an den Sohn Adam. Seine Ehefrau kann ihn zu einem längeren Aufenthalt auf dem eigenen katalanischen Bauernhof, ihrer ferme, überreden.
Gleich nach der Ankunft in Südfrankreich erfahren sie, dass die Gemeinde ganz dringend ihr Grundstück benötigt. Als Ersatz erhalten sie einen ganzen Pyrenäenberg mit Turm und Schutzhütte, einer refuge. Dort oben gibt es jedoch weder elektrischen Strom noch einen Internetzugang. Auch ein Telefonieren ist nicht möglich.
Aus den Langzeit-Urlaubern werden Aussteiger mit allen gewollten und ungewollten Folgen und Problemen und der Erkenntnis, dass ein richtiges Aussteigen gar nicht so einfach ist.

Wir hatten einen Berg in den Pyrenäen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wir hatten einen Berg in den Pyrenäen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Kapitel

Oh je, die Verhandlungen und diese Autobahn stressen mich.

Warum kann ich nicht unter einer der Arkaden in Pamplona sitzen, ein Cerveza oder ein Glas Navarra trinken und dazu ein Stück Tortilla essen? Warum genieße ich nicht die Abendsonne auf einer Bergwiese in den Pyrenäen mit Arnika, Lavendel, Rosmarin und Enzian? Warum kann ich nicht südeuropäisch leben? Notfalls würde es ja auch reichen, am Strand im Süden Frankreichs zu liegen und bei einem Glas Rotwein in die Sonne zu blinzeln?

Die 19-Uhr-Nachrichten, Karl hatte sie mit mäßigem Interesse gehört, waren gerade zu Ende; es begann zu nieseln und er entschied sich, auf der gerade angezeigten Autobahnraststätte noch schnell einen Kaffee zu trinken und die Toilette aufzusuchen.

Beim Einparken stellte er fest, dass es höchste Zeit für die Pause war. Seine Hände zitterten und er hatte Mühe, die anderen Pkw zu erkennen.

„Versprochen! Ich trete kürzer“, sagte er beim Aussteigen, als wenn seine Ehefrau, die stets um ihn rührend besorgt ist, neben ihm stünde.

Dabei entglitt ihm die Wagentür und fiel ins Schloss. Ein kleines Klickgeräusch zeigte an, dass die zusätzlich eingebaute Zentralverriegelung, auf deren Einbau besonders sein Sohn bestanden hat, ihre Funktion übernahm. Zunächst maß er diesem Umstand keine größere Bedeutung bei und ging in Richtung Restaurant.

Vor dem Pinkelgeldautomaten, ein die Menschenwürde missachtendes Drehkreuz, das sich nur dann bewegt, wenn man vorher Münzen eingeworfen hat, suchte er in seinen Taschen den Geldbeutel. Jetzt bildeten sich Schweißperlen auf seiner Stirn. Der Druck zum Urinieren nahm plötzlich stark zu; weder Geldbeutel noch Autoschlüssel fand er in seinen Taschen.

Wie geistesabwesend ging er zurück zu seinem Auto. Da niemand in der Nähe war, konnte er wenigstens seine Notdurft verrichten.

Erleichtert dachte er: „Wenn es nicht so bitter ernst wäre, könnte man sagen, dass man früher erst pinkeln durfte und danach eine Münze in die Opferschale der Klofrau, der madame de toilette , als Bezahlung warf. Heute dagegen muss man erst zahlen und darf nur dann sein notdürftiges Geschäft erledigen.“ Nun entdeckte er seine Brieftasche und den Autoschlüssel auf dem Beifahrersitz. Die zusätzlich vorhandene Zentralverriegelung verhinderte ein Öffnen der Autotüren. Der leichte Nieselregen ließ ihn ohne Jackett frieren. Sein Entsetzen steigerte sich, als er auch noch feststellte, dass sein Telefon, das er eigentlich hasste und es deshalb nicht an seinem Körper haben wollte, obwohl darauf die Geheimnummer seiner Familie, die er sich beim besten Willen nicht merken konnte, gespeichert war, ebenfalls im verschlossenen Pkw lag.

Etwas erleichtert bemerkte er, dass neben ihm ein ebenso großer Mercedes wie der seinige eingeparkt wurde. Wie selbstverständlich ging er zum Fahrer und fragte, ob er dessen Telefon einmal benutzen dürfe.

„Wenn ich als Gegenleistung ihre Frau benutzen kann, okay“, sagte der Fahrer und ging einfach weg. Karl, der ja noch immer der eigentliche Inhaber und Gründer des Familienbetriebes, ein mittelständiger Maschinenhersteller, war, konnte überhaupt nicht verstehen, dass sein Begehr in einer solch unerhörten Art und Weise abgelehnt wurde.

Auch der zweite und dritte Versuch scheiterte; endlich waren junge Leute bereit, ihr Telefon zur Verfügung zu stellen: „Mach es aber kurz Opa; unser Guthaben ist nicht besonders hoch.“

„Natürlich, ich werde mich zurückrufen lassen, wenn sie es erlauben.“

„Kein Problem, ist doch selbstverständlich.“

„Kein Anschluss unter dieser Nummer; rufen sie die Auskunft an.“

Bald hätte er laut „Scheiße“ gesagt; er gab dankend das Handy den jungen Leuten zurück. Diese verstanden die Welt und den älteren Mann nicht, nahmen ihr Handy und gingen in das Rasthausrestaurant.

Karl überlegte, was er in dieser Situation tun könnte. Am Abend ist sein privates Telefon abgeschaltet und die Familie ist nur über eine Geheimnummer, die auf seinem Handy hinterlegt ist, zu erreichen; nur sein Telefon lag im verschlossenen PKW. Er dachte wieder daran, irgendwo die Frage gelesen zu haben: Warum ist es immer heute und nicht gestern, in einem Museum ist es immer gestern. Nein, es muss der Augenblick sein und das auch noch hier in einem Autobahnrasthof. Dabei gibt es ja auch schönere Augenblicke, die man sogar genießen kann.

Bei diesen, ihm eigenen Überlegungen, wurde ihm ohne Jackett kalt und er sah ein, im Moment weder an sein Telefon noch an die darauf gespeicherte Geheimnummer zu kommen. Er entschloss sich den Restaurantchef zu konsultieren.

Aber auch das gestaltete sich gar nicht so einfach, wie Karl es als Unternehmer gewöhnt war. Nach circa einer viertel Stunde erschien ein, aus seiner Sicht, etwas merkwürdiger Mann mittleren Alters und fragte, was anliege.

Mit diesem Mann kann ich mein Problem sicherlich weder besprechen noch beheben, überlegte er.

Aber was sollte er tun? Plötzlich dachte er an die Polizei als Freund und Helfer.

„Ich habe mich selbst aus meinem Auto ausgesperrt, meine Brieftasche und mein Telefon befinden sich noch in meinem Pkw und ich kann die Zentralverriegelung nicht öffnen.“

„Haben sie denn keinen Zündschlüssel, um das Auto wieder zu öffnen?“, fragte der Gastwirt recht ungläubig.

„Das ist gerade mein Problem. Es ist eine Spezialverriegelung und ich brauche zum Öffnen den Ersatzschlüssel, der bei mir zu Hause liegt.“

Der Gastwirt wendete sich von ihm ab und sagte, dass er sich selbst auf den Arm nehmen könne.

„Rufen sie doch bitte für mich die Polizei, damit die mir helfen können; bitte, ich sehe keine andere Möglichkeit.“

Der Gastwirt nahm sein Telefon und wählte die Nummer der Autobahnpolizei, wobei er sich etwas entfernte. Karl hörte, dass dieser die Polizisten gut kannte und glaubte zu verstehen, dass eventuell auch ein Transport zur Klapsmühle notwendig sei.

„Also die Autobahnpolizei hat keinen Wagen frei. Man wird aber die örtliche Polizeistation informieren. Kann ich sonst noch etwas für sie tun?“

„Macht es ihnen viel aus, oder besser gesagt, wäre es möglich, dass ich einen heißen Tee bekäme. Aber denken sie daran, dass sich mein Geld im verschlossenen Auto befindet und ich erst später bezahlen kann.“

Der Raststätten-Chef entschuldigte sich, weil er zu tun hätte. Beim Weggehen bat er eine Thekenkraft dem alten Mann im Hemd einen Tee auf Kosten des Hauses zu geben.

Karl nahm den Tee dankend an und stellte sich an einen der Stehtische, von wo aus er sein Auto sehen konnte.

Obwohl der Raum angenehm temperiert war, fröstelte es ihm. Er konnte sich nicht erinnern, wann er sich das letzte Mal so hilflos gefühlt hatte. Bisher vertrat er immer die Auffassung: Wie einer sich selbst einschätzt, bestimmt sein Schicksal. Doch jetzt und hier gab es für ihn keine Möglichkeit, sich anders einzuschätzen, um sein momentanes Schicksal positiver zu sehen.

Auch das am Nebentisch streitende Ehepaar, er Pomade im Haar und ständig popelnd, sie billig gefärbtes Haar, beide schlechtsitzende Versandhausklamotten, konnte ihn nicht dazu bringen, seine Lage etwas positiver zu sehen.

Seine Anzugshose und das edelknitternde Hemd, das Jackett war ja im Auto, zeugten von besserem Geschmack als die Massenmode dieses Paares. Einer seiner Geschäftspartner, mit dem er um große Posten verhandelte, kam immer in abgetragenen Sachen und sagte, dass je länger man seine Kleider trüge, umso ähnlicher werden sie uns.

Seit dieser Verhandlung lebte er auch nach dieser Devise, nur heute ähnelte seine Hose und das Hemd nicht gerade dieser Lebensauffassung.

Das streitende Ehepaar trank einen zweiten Kaffee und Karl war neidisch.

Jetzt wurde Karl unfreiwillig Zeuge einer seltsamen Unterhaltung eines anderen Paares. Sobald einer der Partner begann, einen Satz beziehungsweise einen Gedanken zu formulieren, wurde er vom anderen mit völlig unsinnigen marginalen Widersprüchen unterbrochen. War dieser hingegen mit den Ausführungen des anderen einverstanden, unterbrach er ihn gleichwohl und machte seinerseits langatmige Ausführungen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wir hatten einen Berg in den Pyrenäen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wir hatten einen Berg in den Pyrenäen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wir hatten einen Berg in den Pyrenäen»

Обсуждение, отзывы о книге «Wir hatten einen Berg in den Pyrenäen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x