1. Verfassungsgerichte als „strukturelle Opposition“ 41 – 44
2. Mechanismen funktionsadäquater Selbstbeschränkung 45 – 50
3. Pfadabhängigkeit des institutionellen Gewichts der Verfassungsgerichtsbarkeit 51 – 59
a) Normverwerfungskompetenz 52
b) Zugang zur Verfassungsgerichtsbarkeit 53
c) Korrekturmöglichkeiten der Politik 54, 55
d) Soziologische und sozialpsychologische Voraussetzungen 56 – 59
V. Die Verfassungsgerichtsbarkeit im europäischen Rechtsraum 60 – 106
1. Begriffe 60 – 65
2. Der Verfassungsgerichtsverbund in der Europäischen Union 66 – 82
a) Durchsetzung des Unionsrechts als gemeinsame Aufgabe 68 – 71
b) Wahrung von Kompetenzordnung und nationaler Verfassungsidentität als gemeinsame Aufgabe 72 – 77
c) Kooperation auf Augenhöhe 78 – 82
3. Verfassungsgerichtsverbund und Politik 83 – 106
a) Loyalitätsgebot bei der Personalauswahl 83, 84
b) Die Integrationsverantwortung von Regierung und Parlament und ihre verfassungsgerichtliche Kontrolle85 – 106
aa) Unionsrechtlicher Rahmen für die Mitwirkung der nationalen Regierungen und Parlamente 88 – 97
(1) Erlass und Änderung des Primärrechts 89 – 93
(2) Erlass und Änderung von Sekundär- und Tertiärrecht (aufsteigende Phase) 94, 95
(3) Implementation von Sekundär- und Tertiärrecht (absteigende Phase) 96, 97
bb) Innerstaatliche Regelungen und Integrationsverantwortung 98 – 100
cc) Die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung in der Staatspraxis 101 – 106
VI. Erfolg der Verfassungsgerichtsbarkeit und ihre Infragestellungen 107 – 111
Bibliographie
§ 124 Die Verfassungsgerichtsbarkeit im europäischen Rechtsraum: eine politikwissenschaftliche Analyse
I. Legitimität durch Differenz zwischen rechtlicher und politischer Entscheidungsfindung 1 – 13
II. Verfassungsgerichtsbarkeit und Demokratieprinzip 14 – 38
1. Die Bedingungen für die Legitimität der Verfassungsgerichtsbarkeit 17 – 25
2. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der öffentlichen Meinung 26 – 28
3. Der politische Einfluss auf die Wahl ins Richteramt 29 – 38
III. Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung 39 – 52
1. Die Vorwirkung der Verfassungsgerichtsbarkeit auf die Gesetzgebung 40 – 46
2. Die Kompetenzen der Verfassungsgerichte 47, 48
3. Die Verrechtlichung der Politik 49 – 52
IV. Verfassungsgerichtsgerichtsbarkeit und europäischer Rechtsraum 53 – 68
1. Die Konstitutionalisierung des Europarechts 53 – 59
2. Die Europäisierung der Interpretation von Grundrechten 60 – 65
3. Die Entwicklung einer europäischen Identität durch Differenz 66 – 68
V. Verfassungsgerichtsbarkeit als Potenzial für legitimes und effektives Regieren 69 – 71
Bibliographie
§ 125 Gestalt und Probleme der europäischen Verfassungsgerichtsbarkeit
I. Einleitung 1 – 3
II. Wesenszüge eines europäischen Modells der Verfassungsgerichtsbarkeit – Das Ende eines Privilegs 4 – 12
III. Die Institutionalisierung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa 13 – 58
1. Einleitung 13 – 20
2. Das Verfassungsgericht als staatliches Verfassungsorgan 21 – 27
3. Die Verfassungsrichter 28 – 53
a) Anzahl 28, 29
b) Das Profil des Verfassungsrichters 30 – 33
c) Amtszeit 34 – 37
d) Die Wahl der Verfassungsrichter 38 – 44
e) Präsident und Vizepräsident: Wahl und Funktionen 45, 46
f) Der Status des Verfassungsrichters – Die Garantie seiner Unabhängigkeit 47 – 53
4. Die Organisation und das Budget des Verfassungsgerichts 54 – 58
IV. Die verfassungsgerichtliche Entscheidung 59 – 93
1. Der Verfahrensgegenstand 59 – 62
2. Der Beurteilungsmaßstab 63 – 72
3. Die Verfahren über die Verfassungskonformität: Arten, Inhalt und Wirkungen 73 – 91
a) Einleitung 73 – 76
b) Die Begründung – Der verfassungsrechtliche Diskurs 77 – 82
c) „Die Stimme der Verfassung“ 83, 84
d) Der Verfassungsrichter als Gesetzgeber 85 – 87
e) Die Korrektur der Verfassungsordnung 88 – 91
4. Die Veröffentlichung der Entscheidung 92
5. Die Umsetzung der Entscheidung 93
V. Rolle und Funktionen der Verfassungsgerichtsbarkeit 94 – 122
1. Einleitung 94 – 99
2. Das Verhältnis zum Gesetzgeber 100 – 105
3. Das Verhältnis zu den einfachen Gerichten 106 – 112
4. Die ungewisse Zukunft und die Wiederkunft der Vergangenheit 113 – 122
Bibliographie
§ 126 Verfassungsgerichtsbarkeit im europäischen Rechtsraum
I. Einleitung 1 – 3
II. Verfassungsgerichtsverbund und europäischer Rechtsraum 4 – 8
III. Der EGMR als Teil des Verfassungsgerichtsverbundes 9 – 11
IV. Gemeinsame und differenzierte Verantwortung 12 – 15
V. Herausforderungen 16 – 58
1. Demokratische Legitimität 17 – 25
2. Das Gebot konstruktiven Zusammenwirkens 26 – 37
3. Autoritäre Tendenzen 38 – 44
4. Wertbezogene Antworten auf Rechtsstaatskrisen 45 – 52
5. Die Bestimmung der Werte im Verfassungsgerichtsverbund 53 – 58
VI. Perspektiven 59 – 71
1. Der Umgang mit problematischen Verfassungsgerichten 59 – 67
2. Selbstreflexion und Dialog 68 – 70
3. Die europäische Verfassungsgerichtsbarkeit als Akteur 71
Bibliographie
Personenregister
Sachregister
Verfasserinnen und Verfasser
Armin von Bogdandy , Dr. iur., M.A., Professor, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Monica Claes , Dr. iur., Professorin für European and Comparative Constitutional Law, Maastricht University
Anuscheh Farahat , Dr. iur., LL.M. (Berkeley), Professorin für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Christoph Grabenwarter , Dr. iur., Dr. rer. soc. oec., Professor für Öffentliches Recht, Wirtschaftsuniversität Wien; Präsident des österreichischen Verfassungsgerichtshofs
Constance Grewe , Dr. iur., Professorin; ehemalige internationale Richterin des Verfassungsgerichts Bosnien-Herzegowinas
Rainer Grote , Dr. iur., LL.M. (Edinburgh), Professor, Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Peter M. Huber , Dr. iur., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staatsphilosophie, Ludwig-Maximilians-Universität München; Richter des Bundesverfassungsgerichts
András Jakab , Dr. iur., LL.M. (Heidelberg), Professor für Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Universität Salzburg
Christoph Krenn , Dr. iur., APART-GSK Fellow der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Senior Research Affiliate am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Christine Landfried , Dr., Professorin Emerita, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
José Martín y Pérez de Nanclares , Dr. iur., Professor für Derecho Internacional Público y Relaciones Internacionales, Universidad de Salamanca; Richter am Gericht der Europäischen Union
Davide Paris , Dr. iur., Juniorprofessor für Verfassungsrecht, Universität Foggia
Juan Luis Requejo Pagés , Dr. iur., Professor; Referent am Europäischen Gerichtshof
Markus Vašek , Dr. iur., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften, Johannes Kepler Universität Linz
Pedro Cruz Villalón , Dr. iur., Professor; ehemaliger Generalanwalt am Gerichtshof der Europäischen Union; ehemaliger Präsident des spanischen Verfassungsgerichts
Читать дальше