Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Здесь есть возможность читать онлайн «Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Bedeutung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen und entsprechende Anforderungen nehmen in allen Berufen stetig zu. Dies begründet auch vor dem Hintergrund des oft geforderten lebenslangen Lernens einen steigenden Bedarf an sprachlicher Aus- und Weiterbildung im Beruf.
Dieses Handbuch gibt einen breiten Überblick über die Interessen, Perspektiven und Ansätze verschiedenster Disziplinen und Institutionen, die das Themenfeld der berufsbezogenen sprachlich-kommunikativen Aus- und Weiterbildung in den Blick nehmen. Dabei stehen methodische Fragen der Forschung und Erhebung ebenso im Fokus wie didaktische Fragen der Diagnose und Förderung sprachlicher und kommunikativer Anforderungen und Kompetenzen. Das Handbuch enthält zahlreiche Überblicksartikel zu den einzelnen Forschungsdisziplinen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, sowie zu den Forschungsmethoden und didaktisch-methodischen Ansätzen. Von besonderer Bedeutung ist das Kapitel C mit differenzierten Beiträgen zu den einzelnen sprachlichen Dimensionen, ihrer Diagnose und Förderung sowie zu ausgewählten Text- und Diskursarten, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zentral sind.

Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bohlinger, Sandra (2013). Steuerungsprinzipien und -mittel europäischer Berufsbildungspolitik. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Abrufbar unter: www.bwpat.de/ausgabe25/bohlinger_bwpat25.pdf (Stand: 18/09/2018)

Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2009): Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland. Abrufbar unter: http://www.lk-vr.de/media/custom/2152_875_1.PDF?1355493410 (Stand: 18/09/2018)

Büchter, Karin (2013). Soziale Ungleichheit und Berufsbildungspolitik – Oder: Gibt es einen Zusammenhang zwischen fragmentierter Zuständigkeit in der beruflichen Bildung und sozialer Ungleichheit? bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online. Abrufbar unter: http://www.bwpat.de/ausgabe/25/buechter (Stand: 18/09/2018)

Bundesinstitut für Berufsbildung (2015). Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen. Bonn. Abrufbar unter: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/2061 (Stand: 18/09/2018)

Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.). Forum für Ausbilderinnen und Ausbilder – foraus.de. Abrufbar unter: https://www.foraus.de (Stand: 18/09/2018)

Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.). Schriftreihe des BIBB – Ausbildung gestalten. Abrufbar unter: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/series/list/2 (Stand: 18/09/2018)

Bund-Länder-Koordinierungsstelle für den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (Hrsg.) (2013). Handbuch zum Deutschen Qualifikationsrahmen. Struktur – Zuordnungen – Verfahren – Zuständigkeiten. Abrufbar unter: http://www.dqr.de/media/content/DQR_Handbuch_01_08_2013.pdf (Stand: 18/09/2018)

Dobischat, Rolf/Kühnlein, Gertrud/Schurgatz, Robert (2012). Ausbildungsreife – Ein umstrittener Begriff beim Übergang Jugendlicher in eine Berufsausbildung. Abrufbar unter: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_189.pdf (Stand: 18/09/2018)

Ebbinghaus, Margit (2000). Erkenntnisse zu den schulischen Leistungsvoraussetzungen Jugendlicher. In: Rützel, Josef/Sehrer, Armin/Ziehm, Stefan (Hrsg.). Berufseignung und berufliche Anforderungen. Handlungsfelder Berufsvorbereitung und Berufsausbildung. Tagungsdokumentation im Auftrag des Hessischen Landesausschuss für Berufsbildung Alsbach/Bergstraße, 100–109.

Ebbinghaus, Margit/Gei, Julia/Bahl, Anke/Flemming, Simone (2016). Wie suchen Betriebe Auszubildende für den Beruf …? Abrufbar unter: https://www.bibb.de/de/49505.php (Stand: 18/09/2018)

Eberhard, Verena (2006). Das Konzept der Ausbildungsreife – ein ungeklärtes Konstrukt im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen Ergebnisse aus dem BIBB. Abrufbar unter: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/wd_83_Konzept_Ausbildungsreife.pdf (Stand: 18/09/2018)

Ehrenthal, Bettina/Eberhard, Verena/Ulrich, Joachim Gerd (2015). Ausbildungsreife – auch unter den Fachleuten ein heißes Eisen – Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors – BIBB Expertenmonitor 2005. Abrufbar unter: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7323 (Stand: 18/09/2018)

Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates, 18. Dezember 2006, zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen (2006/962/EG). Abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex:32006H0962&print=true (Stand: 18/09/2018)

Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2008 zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (ABl. C 111 vom 6.5.2008, S. 1–7). Abrufbar unter: https://ec.europa.eu/ploteus/sites/eac-eqf/files/journal_de.pdf (Stand: 18/09/2018)

Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (2016). Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 26. Juni 2014 – geändert am 21.06.2016 – zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen – Ausbildungsberufsbild, Ausbildungsrahmenplan. HA-Empfehlung 160. Abrufbar unter: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/HA160.pdf (Stand: 18/09/2018)

Kaiser, Franz (2012). Sprache – Handwerkszeug kaufmännischer Berufe. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 41:3, 14–17.

Keimes, Christina/Rexing, Volker/Ziegler, Birgit (2011). Leseanforderungen im Kontext beruflicher Arbeit: Empirische Befunde und Konsequenzen für die Entwicklung adressatenspezifischer integrierter Konzepte zur Förderung von Lesestrategien. Die berufsbildende Schule 63:7/8, 227–232.

Kommission der europäischen Gemeinschaften, 25.11.2009, Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschaft- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen (2010). Schlüsselkompetenzen für eine Welt im Wandel. Fortschrittsbericht. Abrufbar unter: https://www.jugendpolitikineuropa.de/downloads/4-20-2577/Fortschrit_Arbeitsprg_2010.pdf (Stand: 18/09/2018)

Kultusministerkonferenz (2015). Mit Bildung gelingt Integration. Pressemitteilung, 9.10.2015. Abrufbar unter: https://www.kmk.org/presse/pressearchiv/mitteilung/kultusministerkonferenz-mit-bildung-gelingt-integration.html (Stand: 18/09/2018)

Kultusministerkonferenz (2016a). Rahmenlehrpläne und Ausbildungsordnungen. https://www.kmk.org/themen/berufliche-schulen/duale-berufsausbildung/rahmenlehrplaene-und-ausbildungsordnungen.html (Stand: 18/09/2018)

Kultusministerkonferenz (2016b). Bildungspläne/Lehrpläne der beruflichen Schulen im Internet. Abrufbar unter: https://www.kmk.org/dokumentation-und-statistik/rechtsvorschriften-lehrplaene/uebersicht-lehrplaene-berufl.html (Stand: 01/10/2016)

Müller-Kohlenberg, Lothar/Schober, Karen/Hilke, Reinhard (2005): Ausbildungsreife – Numerus clausus für Azubis? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 34:3, 19–23.

Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland 2010–2014. Abrufbar unter: https://www.bmbf.de/files/ausbildungspakt_2010.pdf (Stand: 18/09/2018)

Pätzold, Günter (2010). Sprache – das kulturelle Kapital für eine Bildungs- und Berufskarriere. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 106:2, 161–172.

Passage gGbmH, Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch (2014): Berufsbezogene Sprachkompetenz feststellen, fördern & zertifizieren. Praxisbeispiele, Perspektiven, Handlungsempfehlungen. Hamburg

Settelmeyer, Anke/Widera, Christina (2015). Anforderungen ermitteln – ein Beitrag zur Diagnose und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen. In: Efing, Christian (Hrsg.). Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung – Anforderungen – Förderung . Frankfurt a.M.: Peter Lang, 113–130.

Slopinski, Andreas (2015). Berufsbildungspolitik. In: Pahl, Jörg-Peter (Hrsg.). Lexikon Berufsbildung Ein Nachschlagewerk für die nicht - akademischen und akademischen Bereiche . Bielefeld: Bertelsmann, 188–189.

Wengel, Peter (2013). Sprachlich-kommunikative Anforderungen in der Berufsschule. In: Efing, Christian (Hrsg.). Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich - kommunikativen Facetten von "Ausbildungsfähigkeit" . Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien: Peter Lang, 147–170.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung»

Обсуждение, отзывы о книге «Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x