Gertrud Fussenegger - Der Goldschatz aus Böhmen - Erzählungen und Anekdoten

Здесь есть возможность читать онлайн «Gertrud Fussenegger - Der Goldschatz aus Böhmen - Erzählungen und Anekdoten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Goldschatz aus Böhmen - Erzählungen und Anekdoten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Goldschatz aus Böhmen - Erzählungen und Anekdoten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jahre 1944 kamen mich die beiden in Tirol besuchen. ´Meine Lieben`, sagte ich, ´der Krieg ist verloren. Wenn die Russen an die Weichsel kommen, ist es für euch höchste Zeit Böhmen zu verlassen. Packt das Beste zusammen, was ihr habt, eure Pelze, eure Wintersachen, das Silber, den Schmuck und auch das Gold. Vergesst mir bloß das Gold nicht. Wir werden es noch bitter nötig haben.`Was ist noch von Wert in einer Zeit des Krieges? Wie lässt sich vorsorgen, wenn doch nichts vorauszusehen ist? Wie arrangiert sich der Mensch? Wer trägt welches Schicksal? Um diese und andere Fragen drehen sich die Erzählungen und Anekdoten in «Der Goldschatz von Böhmen».-

Der Goldschatz aus Böhmen - Erzählungen und Anekdoten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Goldschatz aus Böhmen - Erzählungen und Anekdoten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gertrud Fussenegger

Der Goldschatz aus Böhmen

Erzählungen und Anekdoten

SAGA Egmont

Der Goldschatz aus Böhmen - Erzählungen und Anekdoten

Copyright © 1989, 2018 Gertrud Fussenegger und Lindhardt og Ringhof Forlag A/S

All rights reserved

ISBN: 9788711677797

1. Ebook-Auflage, 2018

Format: EPUB 2.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach

Absprache mit Lindhardt og Ringhof gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.comund Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk– a part of Egmont www.egmont.com

Böhmische wunder

Der Goldschatz aus Böhmen

»Du kriegst einmal alles.« Das hörte ich früh und spät, wenn ich bei meinen Verwandten in Böhmen zu Besuch war. alles–? Was war das? Ein Haus und ein sogenannter Braurang in der Bierbrauerstadt Pilsen (er wäre mit ständigen, höchst erfreulichen Einkünften verbunden gewesen); alles –: das hieß freilich auch eine mit altertümlichem Mobiliar vollgestopfte Wohnung, zehn große goldgerahmte Ahnenbilder, einige hübsche, doch immer falschgehende Standuhren, einen halblebensgroßen Zigeuner aus Gips, einen nicht viel kleineren Wilhelm Tell aus Bronze, etliche Hellebarden und (falsche) Türkensäbel; dazu noch zwei Figuren aus Biskuitporzellan Die Morgen- und Die Abendröte .

Das alles sollte ich einmal erben.

Wie man sich denken kann, war ich hinsichtlich all dieser schönen Dinge recht zwiespältig gestimmt. Wer erbt nicht gern eine gute lebenslange Rendite? Wer verschmäht ein Haus in einer erstklassigen Straße einer aufstrebenden Industriestadt? Wer freut sich nicht über das eine oder andere fein intarsierte barocke oder biedermeierliche Möbelstück? Doch es wäre sehr übertrieben, wenn ich behaupten wollte, ich sei auf den gipsernen Zigeuner, auf den bronzenen Wilhelm Tell oder auch nur auf die Ahnenbilder besonders begierig gewesen (denn, unter uns gesagt, sie waren sehr mittelmäßig gemalt). Immerhin versprach ich meinen Verwandten dutzende Male, daß ich alles, das ganze Erbe, in Ehren halten, nie das Haus, geschweige denn den Braurang verkaufen würde. »Dann bist du versorgt«, sagten die alten Damen, die mich zu ihrer Erbin bestimmt hatten, »versorgt für das ganze Leben.«

Ich weiß nicht, warum sich bei diesen Reden in mir jeweils so wenig Freude regte. Fürchtete ich mich vor Morgen- und Abendröten, vor Hellebarden, Türkensäbeln, Uhren und Ahnenbildern, vor dem ganzen seit Jahrzehnten aufgetürmten und zu einem fast undurchdringlichen Wirrwarr zusammengewachsenen Kram? Flohmärkte und Sperrmülltransporteure hätten mich bestimmt in kürzester Zeit davon befreit, wäre der Erbfall wirklich eingetreten. Der Erbfall trat nicht ein – aus nur zu wohlbekannten weltgeschichtlichen Gründen.

Zum letzten Mal nahm ich im Spätherbst 1943 die Gelegenheit wahr, mein prospektives Erbe aufzusuchen. Mir war dabei schon trist zumute, düstere Ahnungen gingen in mir um. Nur noch mit Anspannung meiner ganzen Geduld konnte ich meinen Verwandten zuhören, wenn sie wieder davon anfingen, welch reiches Erbe ich zu erwarten habe. Die Sorge, was ich einst mit dem ganzen Kram anfangen sollte, war einer ganz anderen, weit drückenderen Sorge gewichen. Ich fragte mich, was wohl das Schicksal der beiden Frauen sein würde, wenn der Krieg so weiterging, wie er bis jetzt gegangen war. Ich fürchtete für ihre Zukunft. Sie allerdings waren noch ganz munter und selbstgewiß.

Im Jahr 1944 kamen mich die beiden in Tirol besuchen. »Meine Lieben«, sagte ich, »der Krieg ist verloren. Wenn die Russen an die Weichsel kommen, ist es für euch höchste Zeit, Böhmen zu verlassen. Packt das Beste zusammen, was ihr habt: Eure Pelze, eure Wintersachen, das Silber, den Schmuck – und auch das Gold! Vergeßt mir das Gold nicht. Wir werden es bitter nötig haben.«

»Wie meinst du das?« fragten sie.

»Ich meine«, sagte ich, »wenn die Russen von der Wolga bis an die Weichsel gekommen sind, dann werden sie auch noch weiter kommen. Was sich aber dann abspielt in eurem Land, das sollt ihr nicht mitmachen müssen. Es wird auch bei uns hier im Westen kein Honiglecken sein. Doch besser als dort, allemal besser als dort.«

Die beiden alten Damen sahen mich ungläubig lächelnd an. Mit dem Gefühl, nur die Rolle einer lästigen Kassandra gespielt zu haben, brachte ich die beiden zu ihrem Zug, zurück nach Böhmen.

Was das erwähnte Gold betrifft, so handelte es sich dabei um etwa zweihundert hochkarätige Münzen, die schon lange, vermutlich schon seit Urgroßvaters Zeiten, angespart in einer Schublade, in einen Wollknäuel eingewickelt, lagen. Von diesem Gold war in der Familie dann und wann die Rede gewesen als von einem ehrwürdigen Schatz, der – von Generation zu Generation weitergegeben – eine letzte Reserve darstellte, eine Art Kronschatz, Rettung für den äußersten Notfall.

Ich war ziemlich sicher, daß ein solcher äußerster Notfall demnächst eintreten werde.

Der Winter 1944/45 kam heran, die Russen standen längst an der Weichsel, aber die beiden alten Damen ließen sich nicht blicken. Die Russen stießen über die Weichsel vor, ich war aufs höchste beunruhigt, auf meine dringenden Briefe erhielt ich keine Antwort; schon war ich entschlossen, mir eine Reiseerlaubnis zu verschaffen (ohne eine solche konnte keine längere Fahrt mehr unternommen werden) – da, an einem Märzmorgen, stand dann doch die eine der beiden alten Damen in meiner Wohnungstür. »Gott sei Dank, daß du da bist! Endlich, endlich! – Aber wo ist die Tante Marie?«

Es stellte sich heraus, Tante Marie hatte die Reise gefürchtet, die Alarme, die Mühe des Umsteigens und, daß man auf der langen Fahrt nichts zu essen bekommen würde. Und überhaupt, sie wollte sich nicht trennen von ihrem komfortablen Heim.

Nicht trennen? – mir wurde elend zumute. Doch dann faßte ich die eben Angekommene näher ins Auge. »Aber du –, wo hast du dein Gepäck?« »Da ist es!« Fröhlich schwenkte sie mir ihr Köfferchen entgegen.

»Ist denn das alles – Und dein Pelz?«

»Pelz?« sagte sie und lächelte überlegen. »Es wird doch Frühling.«

»Und das Silber? und der Schmuck?«

»Gut versteckt, daheim geblieben.«

Mir wurden die Knie weich. »Aber das Gold, ich bitte dich, das Gold wirst du doch mitgenommen haben!?«

»Ach, Kind, das Gold! Das wäre mir doch viel zu schwer geworden auf dieser Reise. Weißt du, wie oft ich umgestiegen bin? Bahnhöfe waren zerstört, wir mußten durch den Acker laufen. Nein, nein, das Gold hätte ich niemals schleppen können.«

Soso? Mir drehte sich der Kopf. Mir wurde schwarz vor den Augen. So war auch das Gold verloren, es war zu schwer gewesen, zu mühsam zu schleppen, mag sein, schon möglich, nun war auch diese Hoffnung dahin.

Aber da kramte die Tante in ihrem Täschchen herum und förderte ein Päckchen zutage, es war in Seidenpapier gewickelt und mit einem Bindfaden verschnürt, sie reichte es mir, ich solle es öffnen. Und als ich es geöffnet hatte, war es ein Schleifstein .

»Mein Herr und Jesu Christ, aber den Schleifstein hast du doch mitgeschleppt!?«

»Ja freilich«, sagte sie und ließ die Augen heiter durch unsere Küche schweifen. »Den habe ich mitgebracht, denn wißt ihr, Kinder, meine Lieben, ihr habt halt immer so schlecht geschliffene Messer.«

Ja, so ging es mit dem Goldschatz aus Böhmen. Was ich damals für fast unmöglich gehalten hätte: wir überlebten auch ohne ihn. Wieviel Brot und Butter, wieviel Milch und Mehl hätten wir für jede einzelne seiner Münzen bekommen können! So mußten wir auf langen Wegen für schlechtes Geld und schließlich nur für bittende Worte das eine oder andere tauschen: Kartoffeln und Rüben und Molke, die sonst ja doch nur in den Schweinetrank gegossen worden wäre. Auch die nun längst aller Mittel entblößte, bettelarm gewordene Erbtante wanderte stundenlang und -weit zu den zerstreuten Tiroler Bauernhöfen, um irgendetwas Eßbares aufzutreiben. Dann kam sie strahlend nach Hause: »Schau her, ich bringe dir ein Ei!« Und einmal, da sie drei Tage lang im Zillertal herumgewandert war: »Ich bringe dir eine Speckschwarte, und sie ist erst zweimal ausgekocht.« Und richtig: Ich konnte sie noch dreimal in der Suppe sieden, und die Suppe schmeckte jeweils immer noch ein bißchen nach kostbarem Speck.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Goldschatz aus Böhmen - Erzählungen und Anekdoten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Goldschatz aus Böhmen - Erzählungen und Anekdoten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Goldschatz aus Böhmen - Erzählungen und Anekdoten»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Goldschatz aus Böhmen - Erzählungen und Anekdoten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x