Da die PersonPerson nun nicht ausserhalb der NaturNatur, sie aber nicht den Akzidentien zuzurechnen ist, wird Person als in den Substanzen seiend ausgesagt. Die Substanzen scheidet er in unkörperliche und körperliche, die körperlichen in nicht lebende und lebende, die lebenden in nicht mit Sinnen begabte und mit Sinnen begabte, die mit Sinnen begabten in unvernünftige und vernünftige, die vernünftigen in unveränderliche und des Leidens nicht fähige und in veränderliche und des Leidens fähige. „Aus all dem wird offensichtlich, dass sich Person weder als in leblosen Körpern seiend aussagen lässt […] noch als in den Lebenden seiend, die der Sinne entbehren […] noch von dem, welchem VernunftVernunft und VerstandVerstand fehlen“9.
Von den Substanzen, wie BoethiusBoethius seine Gedankenfolge weiterführt, sind die einen universal, die anderen partikulär. Universal sind z.B. MenschMensch, SteinSteinEdith oder Holz, schlicht alles, was entweder Genus oder Spezies ist und von einzelnen Menschen, Steinen oder Hölzern ausgesagt wird. Partikulär bezieht sich dagegen auf das, was von anderem nicht ausgesagt werden kann, wie z.B. SokratesSokrates, dieser SteinSteinEdith oder dieses Holz, aus dem dieser Tisch gefertigt wurde. In diesem Sinne kann PersonPerson nicht als im Universalen seiend ausgesagt werden, sondern nur in den Individuen und im Einzelnen.
„Wenn folglich PersonPerson nur in Substanzen und zwar in vernünftigen ist, wenn jede SubstanzSubstanz NaturNatur ist und nicht im Universalen, sondern im Individuellen ihren Bestand hat, ist die DefinitionDefinition der Person gefunden: ‚Einer verständigen Natur unteilbare Substanz‘ [ naturae rationabilis individua substantia ].“10 Damit sei bestimmt, was die Griechen ὑπόστασις nennen würden. BoethiusBoethius hat den BegriffBegriff der Person jedenfalls einer wesentlichen Klärung zugeführt, indem er einige notwendige Eigenschaften der Person eindeutig bezeichnete.
Wenn im neuzeitlichen Sinne von der PersonPerson die Rede ist, dann muss unweigerlich die Grundlegung des modernen Personbegriffs durch John LockeLockeJohn berücksichtigt werden. LockeLockeJohn distanziert sich vom substanzorientierten Personbegriff des BoethiusBoethius,11 indem er dafür argumentiert, dass nicht die SubstanzSubstanz die IdentitätIdentität der Person begründe, sondern das BewusstseinBewusstsein. Nur das Bewusstsein vermöge die vergangenen und die zukünftigen Ereignisse zu einer Person zu verbinden.12 „Denn soweit ein vernunftbegabtes WesenWesen die Idee einer vergangenen Handlung mit demselben Bewusstsein, das es zuerst von ihr hatte, und mit demselben Bewusstsein, das es von einer gegenwärtigen Handlung hat, wiederholen kann, ebenso weit ist es dasselbe persönliche Ich.“13 Die Substanz dagegen, an der das persönliche Selbst zu einer bestimmten Zeit haftete, könne sich ändern, ohne dass die Person ihre Identität verliert, wie z.B. beim Verlust der Glieder.14
Im ZentrumZentrum von Lockes Theorie steht die personale IdentitätIdentität über die Zeit hinweg. Diese liegt ihm darin begründet, dass ein WesenWesen, das sich sowohl der gegenwärtigen wie der vergangenen HandlungenHandlungen bewusst ist, dieselbe PersonPerson ist, die beide Handlungen initiierte. So könne die Identität nicht in etwas anderem als in dem BewusstseinBewusstsein gesucht werden. Das identische Bewusstsein ist dann aber auch der Grund des Selbst.15 Nicht die identische numerische SubstanzSubstanz, sondern das fortgesetzte Bewusstsein ist das, was das Selbst ausmacht.16 Dieses Selbst wiederum ist das, was LockeLockeJohn als Person bezeichnet.17
Seine Bestimmung des Bewusstseins als eines Wesensmerkmals der PersonPerson ist allerdings problematisch. Denn wohl ist die Person angelegt auf BewusstseinBewusstsein, auf Entfaltung im bewussten Leben, doch wenn LockeLockeJohn die Potenz zum Bewusstsein auf rein metaphysischer Ebene, die nicht immer im Leben verwirklicht ist, zur Bedingung des Personseins erklärt, dann wären der Embryo oder der im Koma liegende Patient, dessen Bewusstlosigkeit durch keine äusseren Reize unterbrochen wird noch werden kann, keine Personen mehr. Das Bewusstsein zur Bedingung des Personseins zu erklären, erweist sich von diesem Einwand her als reduktionistische Isolierung eines Einzelelementes, welches generalisiert, im selben Zuge aber die Verflechtung mit dem Ganzen übersehen bzw. ignoriert wird. Angemessener, weil holistischerholistisch, nimmt sich dagegen die seins- bzw. substanzmässige BegründungBegründung des Personseins aus. Wird die transpersonale IdentitätIdentität der Person in einem substanzorientierten Sinne verstanden, liegt sie auf einer Linie mit von Hildebrands phänomenologischer Theorie der KontinuitätKontinuität – mit dem „Sich-als-ein-und-derselbe-WissenWissen im Ablaufe der Zeit und der mit den verschiedensten Inhalten erfüllten Augenblicke“ –, welche er zu einem „der tiefsten Wesensmerkmale des Menschen als geistiger Person“ erklärt.18
Und wenn Blaise PascalPascalBlaise die metaphysische Existenzweise der PersonPerson mit dem denkenden Schilfrohr in Worte zu fassen suchte, das weiss, dass es stirbt, währenddem das ganze Weltall davon nichts weiss,19 so stellt sich aufgrund der bereits entfalteten Theorie der reinen Vollkommenheitenreine Vollkommenheiten20 die Frage, ob auch das PersonseinPersonsein eine reine VollkommenheitVollkommenheit ist. Dem scheint zweierlei zu widersprechen. Erstens sind die reinen Vollkommenheitenreine Vollkommenheiten irreduzibel einfachirreduzibel einfach ( simpliciter simplex ), und wenn das Personsein eine reine Vollkommenheit ist, dann muss auch das Personsein irreduzibel einfachirreduzibel einfach sein. Das widerspricht jedoch dem individuellen personalen Sein. Ein allgemeines WesenWesen der Person wäre ebenso wenig Person wie eine Idee oder ein eidos . Folglich ist das Personsein keine reine Vollkommenheit. Zweitens mag das Personsein eine reine Vollkommenheit hinsichtlich des Individuumseins und des Besitzes einer haecceitas sein.21 Aber es kann keine reine Vollkommenheit sein, diese individuelle Person anstelle einer anderen zu sein. Denn wäre meine individuelle Person eine reine Vollkommenheit, dann wäre sie zu sein absolut besser als das Peter-Müller-, das Sonja Hasler- oder jedes andere Person-X-Sein. Doch das ist widersprüchlich.
Handelt es sich beim PersonseinPersonsein also tatsächlich nicht um eine reine VollkommenheitVollkommenheit? Für eine philosophische Gotteslehre hätte dies auf den ersten Blick zur Folge, dass GottGott keine PersonPerson sein kann. Wenn es als gesichert betrachtet wird, dass die reinen Vollkommenheitenreine Vollkommenheiten nicht nur in Gott wirklich sind, sondern dieser die reinen Vollkommenheit selbst ist, dann scheint es unausweichlich, Gott das Personsein abzusprechen. Denn wenn Gott die reinen Vollkommenheitenreine Vollkommenheiten selbst ist, das Personsein aufgrund des nicht irreduzibel einfachen Seins aber keine reine Vollkommenheit sein kann, ergibt sich in logischer Folge, dass Gott keine Person sein kann. Diese Schwierigkeiten gehen in der Tat sehr tief und erwecken den Anschein, als ob sich entweder in der Theorie der reinen Vollkommenheitenreine Vollkommenheiten ein Fehler verbergen müsse oder aber die Person nicht auf einer solch unüberbietbaren Höhe über allen nichtpersonalen Entitäten steht. Wenngleich es mysteriös anmutet, so aber scheint es doch, als gehöre zur reinen Vollkommenheit des Personseins immer eine einmalige IdentitätIdentität, als impliziere der Besitz der reinen Vollkommenheit des Personseins immer den Besitz von etwas, das keine reine, sondern eine gemischte Vollkommenheitgemischte Vollkommenheit ist.
Der Klärung rückt man ein wesentliches Stück näher, wenn sowohl die Dimension der TranszendenzTranszendenz der Einzelperson als auch die GemeinschaftGemeinschaft unter den Personen ins Auge gefasst wird. Es liegt im WesenWesen der PersonPerson, zur vollen Teilnahme am Wohlergehen der Anderen aufgerufen zu sein. Die Person lebt in der Welt nicht als isolierte SubstanzSubstanz, sondern über sich selbst hinausschreitend, nimmt sie am Leben der anderen Personen teil. Dieses gemeinsame Leben von Personen kulminiert in der Idee der perfekten Gemeinschaft, in der die Begrenzungen des individuellen Personseins in gewisser Weise überschritten und in ihren Wert gesetzt werden. Um keinen Aspekt der WirklichkeitWirklichkeit ausser Acht zu lassen, von dem ein Hinweis zur Lösung des vorliegenden Problems zu erhoffen ist, sei schliesslich noch ein theologisches Argument Argument beigebracht. Existierte nur eine göttliche Person, so der Ausgangspunkt, wie dies etwa die jüdische ReligionReligion lehrt, dann könnte diese spezifische IdentitätIdentität eine reine VollkommenheitVollkommenheit sein. Wenn aber GottGott, wie die Christen glauben, drei verschiedene Personen ist, dann kann die individuelle Identität einer jeden göttlichen Person keine reine Vollkommenheit sein. Weil in diesem Fall auch die Personen der Dreifaltigkeit einer reinen Vollkommenheit ermangeln würden, denn wenn das Vatersein eine reine Vollkommenheit wäre, dann wäre das Vatersein absolut besser als das Nicht-Vater-Sein; dem Sohn und dem Heiligen GeistGeist würde diese reine Vollkommenheit aber nicht zukommen, ihnen würde also zumindest eine reine Vollkommenheit fehlen. Was der Trinitätstheologie als gesichert gilt, ist auch seitens der Philosophie zu erkennen, dass es nämlich keine reine Vollkommenheit sein kann, diese bestimmte Person anstelle einer anderen Person zu sein.
Читать дальше