Bernd Sieberg - Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Sieberg - Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Einführung in die Grundprinzipien des gesprochenen Portugiesisch richtet sich an Dozenten, die im Bereich der kontrastiven Sprachforschung und Didaktik des Portugiesischen als Fremdsprache forschen und arbeiten. Auch Lehrer und Studenten gehören zur Zielgruppe dieses Buches. Sie sollten bereits über Grundkenntnisse des Portugiesischen (mindestens A 2) verfügen, um die zahlreichen Textbeispiele zu verstehen. Neben einem klaren methodischen Konzept, das aufzeigt, welche sprachlichen Mittel notwendig sind, um sich auf Portugiesisch unterhalten zu können, wird den Lesern zusätzlich ein umfangreiches Inventar von Redemitteln angeboten.

Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Universale Diskursverfahren Sprachliche Entsprechungen im Portugiesischen
Bildung von Sprecheinheiten a) Bildung von ‚phonischen Worten‘ statt ‚graphematischer Einheiten‘, d.h. Orientierung am akustischen Gedächtnis bei der Hervorbringung lautlicher Zeichen und nicht am visuellen Eindruck durch entsprechende graphische Zeichen der Schriftsprache: daraus resultierende Formen wie tás statt estás, tou statt estou, tava statt estava, pra statt para etc.
Ausnutzung prosodischer Mittel zur Informationsgestaltung a) Akzentuierung von Silben, Wörtern oder Teilen der Sprechsequenz. b) Schaffung rhythmischer Gruppen c) Dynamik im Sprechen durch den Unterschied von ‚laut und leise‘. d) Klangliche Veränderung der Stimme. e) Mittel der Kompensation bei der ‚keyboard-to-screen communication‘, z.B. durch graphositilistische Mittel in Form von Zeichen- oder Buchstabenwiederholung, Farbänderung der Buchstaben, Großschreibungen etc.

Wie oben ausgeführt, beschreibt dieses Buch charakteristische sprachliche Ausdrücke und Strukturen des portugiesischen Nähesprechens im Rahmen des Modells des Nähe- und Distanzsprechens in seiner Ausprägung bei Ágel / Hennig. Damit verbinde ich die Hoffnung, dass dieses Konzept auf Grund der Universalität seiner Analyseparameter, seiner klar und hierarchisch gegliederten Struktur sowie der Operationalisierbarkeit seiner Kriterien sich auch für weitergehende Studien zum gesprochenen Portugiesisch als geeignet erweist.

Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es zunächst einmal zu beachten, dass Untersuchungen zu gesprochenen bzw. nähesprachlichen Varianten einer Sprache nur dann zu verwertbaren Ergebnissen gelangen können, wenn sie sich auf eine Beschreibung des empirisch belegbaren Gebrauchs sprachlicher Ausdrucksformen und Strukturen dieser Sprache stützen – mit anderen Worten, wenn sie auf der Untersuchung von geeigneten Korpora der GS basieren. Nur durch systematische Korpus basierte Arbeit, zusammen mit der Berücksichtigung von Hinweisen aus Grammatiken und relevanten Beiträgen aus der Sekundärliteratur, kann es gelingen, formal so unterschiedliche Erscheinungen wie Operatoren in ‚O-SK-ST‘, Tópicos Marcados und Construções de Clivagem als sprachliche Merkmale zu identifizieren, in denen sich das gleiche universale Diskursverfahren einer ‚Aggregativen Rezeptionssteuerung‘ (cf. Kapitel 5.3) manifestiert. Sie alle dienen dem Versuch, auf die Dekodierung einer Äußerung des Gesprächspartners Einfluss zu nehmen und lassen sich unter diesem Funktionsaspekt zu einer Kategorie zusammenfassen. Einen entsprechenden Hinweis auf die funktionale Zusammengehörigkeit dieser drei Gruppen sucht man in portugiesischen Grammatiken oder portugiesischer Fachliteratur9 aber vergeblich.

Bei der empirischen Arbeit an Korpora ist es entscheidend, nach Gewichtungen und Gebrauchsregularitäten Ausschau zu halten, die sich zu Gruppen zusammenfassen und funktional bestimmen lassen. Auch wenn diese Gruppen verbaler Ausdrücke oder Strukturen zum Zeitpunkt einer solchen Untersuchung noch nicht durch die Grammatik einer Sprache beschrieben oder in ihren Regelbestand übernommen wurden, und sich folglich auch nicht als Teil des Sprachsystems der fraglichen Sprache bestimmen lassen, ist nicht auszuschließen, dass sie im Moment ihrer Erforschung bereits von funktionaler Bedeutung sind, und zu einem späteren Zeitpunkt eine solche Integration erforderlich wird.

An dieser Stelle gewinnt der Begriff ‚Norm‘, wie Coseriu ihn interpretiert, für die vorliegende Arbeit eine entscheidende Bedeutung. Coseriu versteht unter „Norm“ die sprachlichen Verwendungsweisen, die auf den „gewöhnlichen Gebrauch“ in einer Sprachgemeinschaft deuten. Es handelt sich bei diesem Normbegriff somit um eine vermittelnde Größe zwischen der „parole“ als dem individuell zufälligen Sprachgebrauch eines Individuums und der „langue“ als dem abstrakten Regelsystem der Sprache. (Coseriu 1974, 47sqq.). Diesem Verständnis zufolge entwickeln sich Normen als Folge eines häufigen Gebrauchs von bestimmten sprachlichen Ausdrucksweisen und Strukturen, auf die Mitglieder einer Sprachgemeinschaft regelmäßig zurückgreifen, um wiederholt auftretende kommunikative Aufgaben zu lösen.

Ein Beispiel für eine ‚Norm‘ im Bereich syntaktischer Strukturen betrifft den Gebrauch von Relativsätzen im kontinentalen und brasilianischen Portugiesisch. Gemeint sind die sogenannten „ orações relativas cortadoras “ und „ orações relativas resumptivas“ (Arim et al. 2005, 67sqq.) in Äußerungen wie estou dentro da área que gostaria de estar oder Sô´tor uma outra questão que enfim me parece que um Presidente da República deverá ter alguma opinião sobre ela 10, die sich mittlerweile zu ‚Gebrauchsregularitäten‘ oder ‚Normen‘ im oben erläuterten Sinn Coserius herausgebildet haben.

Diese Norm gewinnt im Hinblick auf möglich bevorstehende Prozesse des Sprachwandels11 an Bedeutung, wenn man sich im Zusammenhang mit den regelabweichenden Relativsätzen eine Reihe anderer sprachlicher Phänomene vor Augen führt, selbst wenn diese von Verfechtern einer konservativen Vorstellung der portugiesischen Grammatik und von Sprachpuristen als ‚nicht akzeptabel‘ oder als nur ‚eingeschränkt gültig‘ abgewertet werden. Bei diesen zusätzlichen Erscheinungen handelt es sich u.a. (a) um Ausdrücke wie há uns dias atrás 12, bei denen durch die Präposition atrás nachträglich eine redundante Markierung des Geschehens als ‚vergangen‘ erfolgt, (b) um diskursive Sequenzen wie e essas ervas chinesas, como é que o paciente ocidental tem acesso a elas? , bei denen eine Trennung des vorangestellten Topik essas ervas chineses vom Rest der Äußerung vorliegt: eine Erscheinung, die in der Grammatik als tópico pendente bezeichnet wird, (c) um grammatisch nicht den Regeln entsprechende Formen wie voltei para ajudar ele statt der ‚korrekten‘ Bildung voltei para ajudá-lo , (d) um Sprechsequenzen wie mas realmente há peixe de muito boa qualidade, agora muitos restaurantes defendem-se, não é, com peixe congelado , in der agora als polyvalenter Konnektor dazu beiträgt, eine exakte Markierung der inhaltlichen und grammatischen Relationen zwischen den Sequenzen mas realmente há peixe de muito boa qualidade und muitos restaurantes defendem-se, não é, com peixe congelado zu vermeiden: Diese charakteristische Erscheinungsform des Nähesprechens wird im Schema oben auch als ‚Fehlende oder eingeschränkte semantisch-syntaktische Kohäsionsmarkierung zwischen den Teilen einer Äußerungssequenz‘ bezeichnet.

Die Gemeinsamkeit dieser vier erläuterten Ausdrücke und Strukturen ergibt sich unter dem Aspekt, dass sich in ihnen das universale Diskursverfahren ‚Bevorzugung einer aggregativen statt integrativen Strukturierung des Informationsflusses‘13 (innerhalb des Beschreibungsparameters ‚Zeit‘) manifestiert. Dieses Verfahren lässt sich u.a. durch folgende Kriterien charakterisieren: additive statt integrative Organisation der inhaltlichen Elemente einer Diskurssequenz; statt Planung der gesamten syntaktischen Struktur einer Äußerung von einer zentral ordnenden Perspektive aus, erfolgt eine stückchenweise Organisation von relativ kurzen und einfachen Syntagmen; Redundanz der Informationsübermittlung; Vermeidung expliziter Formen der Kohäsionsmarkierung zwischen benachbarten Teilsequenzen des Diskurses durch den Gebrauch entsprechend flexibler und mehrdeutiger Konnektoren etc.

Ohne die Einbeziehung einer übergeordneten Perspektive, die sprachliche Erscheinungen zusammenführt, die in Grammatiken der Schriftsprache in getrennten Kapiteln und unzusammenhängend thematisiert werden, träten – speziell auf das Portugiesische bezogen – die ‚regelwidrigen‘ Erscheinungen im Bereich der Bildung von Relativsätzen als isolierte Phänomene auf. Folglich könnte man ihnen nicht die Bedeutung und das Potential zugestehen, sich als auslösender Faktor für zukünftige Prozesse des Sprachwandels zu erweisen. Diese Bedeutung gewinnen die regelabweichenden Relativsätze nur im Zusammenhang und durch die Zusammenschau mit den anderen oben erläuterten Gebrauchsregularitäten von (a) bis (d), die in portugiesischen Grammatiken allerdings vernachlässigt werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x