Bernd Sieberg - Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernd Sieberg - Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Einführung in die Grundprinzipien des gesprochenen Portugiesisch richtet sich an Dozenten, die im Bereich der kontrastiven Sprachforschung und Didaktik des Portugiesischen als Fremdsprache forschen und arbeiten. Auch Lehrer und Studenten gehören zur Zielgruppe dieses Buches. Sie sollten bereits über Grundkenntnisse des Portugiesischen (mindestens A 2) verfügen, um die zahlreichen Textbeispiele zu verstehen. Neben einem klaren methodischen Konzept, das aufzeigt, welche sprachlichen Mittel notwendig sind, um sich auf Portugiesisch unterhalten zu können, wird den Lesern zusätzlich ein umfangreiches Inventar von Redemitteln angeboten.

Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schema zum Parameter ‚Rolle‘

Universale Diskursverfahren Sprachliche Entsprechungen im Portugiesischen
Kontaktherstellung zwischen P und R a) Ausdrücke und Gesten zur Kontaktherstellung b) Anrede-/Begrüßungs- und Verabschiedungsformeln
Sequenzierung der Rede a) Organisation des ‚turn-taking‘ durch Einsatz von Rederechtsmitteln b) Verschiedene Formen der Adjazenz, die oft elliptische Strukturen zur Folge haben, Wiederaufnahme oder Fortsetzung von Teilen der vorausgehenden Äußerung des Gesprächspartners bzw. elliptische Paarformelen in Frage-Antwort Sequenzen.
Engführung der Orientierung a) Sprachliche und tonale Zeichen zur Engführung, die nach Aufmerksamkeit suchen, Aufmerksamkeit anzeigen oder Verständnis bzw. Nichtverstehen signalisieren. b) Adjazente Strukturen der Wiederholung und Fortführung von Teilen der Äußerung des Gesprächspartners.
Formen aggregativer Rezeptionssteuerung a) Operatoren in ‚O-SK-ST‘: Sie leisten eine zusätzliche Verstehensanleitung zu der Aussage, die im ‚Skopus‘ der jeweiligen Aussage steht, auf die sie sich beziehen; sie explizieren die gemeinte Sprechhandlung; sie geben die subjektive Einschätzung des Sprechers zum Ausgesagten wieder und nuancieren auf diese Weise die Kraft der im Skopus übermittelten Illokution ; sie verdeutlichen die formale Gliederung der Elemente in einer Sprechsequenz. b) Tópicos Marcados heben im Portugiesischen Teile der Sprechsequenz hervor und rücken sie in den Aufmerksamkeitsfokus des Hörers. c) Construções de Clivagem heben ebenfalls Teile der Sprechsequenz hervor und rücken sie in den Aufmerksamkeitsfokus des Hörers.
P mit Bezug auf R Illokutionsnuancierung a) Im Deutschen übernehmen ‚Modalpartikeln‘ diese Aufgabe, im Portugiesischen normalerweise ‚O-SK-ST‘.
Bei direktem physischen und psychischen Kontakt zwischen Produzent und Rezipient Tendenz zu gefühlsbetonter Sprechweise a) Spezielle usuelle Wortverbindungen und Ausdrücke der Hyperbolik dienen im Portugiesischen der Emotionalisierung des Diskurses. Sie versuchen, den Gesprächspartner zu beindrucken und zu überreden.

Schema zum Parameter ‚Zeit‘

Universale Diskursverfahren Sprachliche Entsprechungen im Portugiesischen
Aggregative Strukturierung des Informationsflusses a) Anakoluthe b) Apokoinu c) constructio ad sensum d) Parenthesen e) Verschiedene Formen, um bestimmte Elemente einer Sprechsequenz aus dem Rest der Äußerung hervorzuheben, wie frases clivadas, tópicos pendentes, formas de adiamento etc. f) Vereinfachte Relativsätze, die eine aggregative Gliederung erlauben. Orações relativas cortadoras und orações relativas resumptivas u.a. vermeiden komplexe hypotaktische Strukturen und bevorzugen mehrdeutige interpropositionale Relationsstiftungen. g) Operatoren in ‚O-SK-ST‘ h) Abhängige Hauptsätze i) Zusätzliche Indikatoren für eine Integration von Neben- in Hauptsätze. j) ‚Fehlende oder eingeschränkte semantisch-syntaktische Kohäsionsmarkierung zwischen den Teilen einer Äußerungssequenz durch additives Aneinanderreihen der Teilsequenzen einer Äußerung‘: durch justaposição 8, bzw. durch polyvalente Konnektoren wie agora, portanto etc. k) Fehlende Integration von Verb und Pronomen, in Bildungen wie ajudar ela statt ajudá-la etc. l) Ausdrücke mit redundanten Elementen grammatischer Werte wie há umas semanas atrás m) Formen doppelter Negation ( Concordância Negativa )
Einfache Verfahren der Einheitenbildung a) ‚Reaktive‘ als spontane ‚Kurzreaktionen‘ auf die Äußerungen des Gesprächspartners b) kurze Äußerungseinheiten c) Parataxen d) Verdichtung von Hypotaxen e) Fehlende bzw. eingeschränkte ‚syntaktische Kohäsionsmarkierung‘ zwischen den Propositionen einer Äußerung f) Parenthesen g) Vereinfachte Relativsätze h) Abhängige Hauptsätze i) Unabhängige Nebensätze j) Abkürzungen von Worten oder Syntagmen in kommunikativen Praktiken der ‚keyboard-to-screen communication‘ k) Aposiopese
Zeitgewinn zur Überwindung von Pausen oder Formulierungsschwierigkeiten „Überbrückungsphänomene“ (Ágel / Hennig 2007, 200): a) Pausen b) Dehnung einzelner Laute, Silben und Wörter c) Verzögerungssignale in Form tonaler Zeichen d) Wiederholung von Wörtern, Syntagmen und ganzen Äußerungen seiner eigenen oder der vorgängigen Äußerungssequenz des Gesprächspartners. e) „Passe-partout-Wörter“ (Schwitalla 2012, 161), d.h. Ersetzung exakt passender durch allgemeinere, semantisch ‚schwammige‘ Bezeichnungen. f) „Et Cetera-Formeln“ (König / Stoltenburg 2013) einschließlich der Wiederholung von Pünktchen am Ende einer Sprechsequenz, insbesondere in Praktiken der ‚keyboard-to-screen communication‘. g) Bestimmte ‚Diskursmarker, die auch in der Funktion von Überbrückungsphänomenen gebraucht werden, wie portanto, agora, de qualquer das maneiras, então etc.
‚Online-Korrekturen‘ a) durch besondere Ausdrücke und ‚usuelle Wortverbindungen‘. b) Wiederholungen einzelner Worte oder Ausdrücke in korrigierter Form. c) Korrigierende Präzisierungen durch entsprechende verbale Ausdrücke oder Ergänzungen am Rande von Sprechsequenzen.

Schema zum Parameter ‚Situation‘

Universale Diskursverfahren Sprachliche Entsprechungen im Portugiesischen
Möglichkeit direkter grammatischer Verfahren a) Ausdrücke temporaler, lokaler und personaler Deixis. b) Freie Tempuswahl und historisches Präsens. c) Deiktische Verknüpfung des Gesagten mit der Erzählwelt (Deixis am Phantasma).
Verflechtung von Sprechen und non-verbalem Handeln durch die Einbeziehung von gemeinsam zugänglichen Objekten im gleichen physikalischen oder virtuellen Raum a) Empraktische Nennungen (Bühler 1982[1934], 155sq.): Elliptische Ausdrücke in stark vorstrukturierten Situationen, wenn z.B. jemand am Fahrkartenschalter sagt Coimbra ida e volta, se faz favor. b) Pragmatische Ellipsen
Verfahren zur Markierung von Direktheit in Redewiedergabe a) Direkte und indirekte Rede und die Formen ihres Zusammenspiels, in Ausrichtung an den interaktional-pragmatischen Zielen des Sprechers, der ‚Rede wiederherstellt‘.

Schema zum Parameter ‚Code‘

Universale Diskursverfahren Sprachliche Entsprechungen im Portugiesischen
Informationsübermittlung durch Einbeziehung von Zeichen unterschiedlicher semiotischer Beschaffenheit a) Kommunikatives Handeln durch Zeichen, die nicht zum verbalen Code gehören. b) Mittel zur Emotionalisierung des Diskurses durch Gestik, Mimik, Einnahme einer gewissen Distanz zwischen den Sprechern etc., bzw. Kompensation dieser Mittel durch Smileys, Emoticons, Akronyme, Iteration von Worten oder Satzzeichen bei der ‚keyboard-to-screen communication‘. Auf Grund des physischen und psychischen Zusammentreffens werden kommunikative Mittel wichtig, die eine ‚Emotionalisierung‘ des Diskurses ermöglichen: mittels tonaler Zeichen und außerhalb des verbalen Codes liegender Mitteln der Lautmalerei.

Parameter ‚Medium‘

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x