Christian Wittmann - Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Wittmann - Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Verfahren vor den Zulassungsgremien – Zulassungs- und Berufungsausschuss – bilden einen zentralen Bereich des Medizinrechts.
Das Werk bietet dem Praktiker eine strukturierte und umfassende Darstellung zu folgenden Themen:
– Errichtung und Organisation der Zulassungsgremien
– Verfahrensgrundsätze
– Ablauf des Verfahrens vor dem Zulassungsausschuss
– Widerspruchsverfahren vor dem Berufungsausschuss
– Einstweiliger Rechtschutz
– Darstellung der einzelnen Zulassungssachen, z.B.
– Zulassungen von Ärzten und Medizinischen Versorgungszentren
– Ermächtigungen von Ärzten und Einrichtungen
– Entscheidungen im Zusammenhang mit der Ausübung der Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung (z.B. Genehmigung von Sitzverlegungen, Ermächtigungzum Betrieb von Zweigpraxen, Genehmigung und Entscheidungen über die Beendigung von Berufsausübungsgemeinschaften etc.)
– Genehmigung von angestellten Ärzten
– Beendigung von Zulassungen.Neu in der 4. Auflage:
Darstellung der Auswirkungen des TSVG mit einschlägiger aktueller Rechtsprechung und Literatur sowie des GVWG, insbesondere bezüglich der Berufshaftpflichtversicherung vertragsärztlicher Leistungserbringer (§ 95e SGB V n.F.).

Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Einführung und Überblick über die gesetzlichen Regelungen 79 – 81

2. Sinn und Zweck der Beteiligung der obersten Sozialversicherungsbehörden der Länder 82

3. Rechte und Pflichten der obersten Landesbehörden 83 – 87

3. Kapitel Das Verfahren vor den Zulassungsgremien

I. Verfahrensgrundsätze 89 – 142

1. Allgemeine Rechtsgrundsätze des Verfahrensrechts 89 – 102

a) Verfahrensherrschaft und Verfahrensermessen 90

b) Gebot eines fairen Verfahrens 91 – 94

aa) Transparenz und Vorhersehbarkeit 92

bb) Gleichbehandlung und Waffengleichheit 93, 94

c) Verhältnismäßigkeit als Verfahrensprinzip 95

d) Effizienz und Zügigkeit 96

e) Nichtbeteiligung befangener Personen 97

f) Datenschutz und Geheimhaltung 98 – 102

2. Rechtsgrundsätze des Verfahrens vor den Zulassungsgremien 103 – 142

a) Offizialmaxime, Legalitäts- und Opportunitätsprinzip, Antragsgrundsatz 104 – 109

b) Untersuchungsgrundsatz (§ 39 Abs. 1 Ärzte-ZV, § 20 SGB X) 110 – 119

aa) Ermittlung von Amts wegen 110 – 112

bb) Beweiserhebung 113 – 117

cc) Beweislastentscheidung 118

dd) Rechtsfolgen einer Verletzung des Untersuchungsgrundsatzes 119

c) Grundsatz des rechtlichen Gehörs und Informationsrecht des Betroffenen 120 – 132

aa) Anhörungsgrundsatz (§ 24 SGB X) 121, 122

bb) Aktenführung und Akteneinsicht (§ 25 SGB X) 123 – 132

d) Sitzungsprinzip und Mündlichkeitsprinzip 133 – 138

aa) Sitzungsprinzip (§ 36 Abs. 1 S. 1 Ärzte-ZV) 134

bb) Mündlichkeitsprinzip (§ 37 Abs. 1 Ärzte-ZV) 135 – 138

e) Grundsatz der freien Beweiswürdigung 139

f) Grundsatz der Nichtöffentlichkeit (§ 40 S. 1 Ärzte-ZV) 140 – 142

II. Verfahren vor dem Zulassungsausschuss 143 – 215

1. Grundlagen 143 – 185

a) Beginn des Verfahrens 143 – 145

b) Örtliche Zuständigkeit 146

c) Antragsverfahren 147 – 162

aa) Antrag, Antragsunterlagen, Vorlage von Verträgen 147 – 152

bb) Eintragung in das Arztregister 153

cc) Gebührenpflicht, Rücknahmefiktion 154 – 162

(1) Gebührenpflicht 154 – 156

(2) Rücknahme des Antrags, Rücknahmefiktion 157 – 161

(3) Gebührenbescheid 162

d) Verfahrensbeteiligte 163 – 168

e) Sitzung 169 – 173

f) Keine Rückwirkung von statusrelevanten Entscheidungen 174

g) Bindung an Statusentscheidungen dritter Behörden 175, 176

h) Bindungswirkung von rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidungen 177

i) Beurteilungsspielräume 178 – 181

j) Änderungen der Sach- oder Rechtslage 182 – 185

2. Vorbereitung der Sitzung 186

3. Ladung zur Sitzung 187 – 192

a) Einladung der Mitglieder 188, 189

b) Ladung der Patientenvertreterinnen und -vertreter 190

c) Ladung der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Landesbehörde 191

d) Ladung der Verfahrensbeteiligten 192

4. Durchführung der Sitzung 193 – 203

a) Nichtöffentlichkeit 193, 194

b) Sitzungsleitung durch den Vorsitzenden 195

c) Mitwirkung der Ausschussmitglieder 196, 197

d) Beratung und Beschlussfassung 198 – 203

aa) Anwesenheit 198, 199

bb) Beschlussfassung 200 – 202

cc) Geheimhaltungspflicht 203

5. Sitzungsniederschrift 204, 205

6. Verfahrensleitende Beschlüsse 206

7. Beschluss des Zulassungsausschusses 207 – 215

a) Inhalt 207, 208

b) Tenor, Nebenbestimmungen 209, 210

c) Anforderungen an die Begründung 211

d) Zustellung des Bescheids 212, 213

e) Wirksamkeitszeitpunkt 214, 215

III. Widerspruchsverfahren vor dem Berufungsausschuss 216 – 280

1. Grundlagen 216 – 221

a) Funktionelle Zuständigkeit des Berufungsausschusses 216 – 218

b) Ausgestaltung des Verfahrens 219

c) Verbot der reformatio in peius 220, 221

2. Einlegung des Widerspruchs 222 – 226

a) Form und Frist 222 – 225

b) Widerspruchsbegründung 226

3. Widerspruchsbefugnis 227 – 230

4. Defensiver Konkurrentenwiderspruch 231 – 258

a) Grundlagen 231 – 234

b) Widerspruchsbefugnis 235 – 253

aa) Grundsätze seit BSG, Urt. v. 7.2.2007 – B 6 KA 8/06 R 236 – 252

(1) Basiszugang 239 – 241

(2) Vorrang-Nachrang-Verhältnis 242 – 247

(3) Faktisches Konkurrenzverhältnis 248 – 252

bb) Anfechtungsbefugnis bei Willkürentscheidungen 253

c) Widerspruchsfrist 254, 255

d) Verwirkung 256

e) Aufschiebende Wirkung 257

f) Rechtsschutz über Bestimmungen des UWG? 258

5. Gebührenpflicht, Rücknahmefiktion 259 – 263

a) Gebührenpflicht 259, 260

b) Rücknahmefiktion 261 – 263

6. Rücknahme des Widerspruchs 264

7. Verfahrensgestaltung 265

8. Zurückweisung des Widerspruchs ohne mündliche Verhandlung 266

9. Kostengrundentscheidung 267 – 274

a) Entscheidung gemäß § 63 Abs. 1 SGB X 268 – 271

b) Entscheidung gemäß § 63 Abs. 3 S. 2 SGB X 272, 273

c) Rechtsschutz 274

10. Widerspruchsbeschluss 275 – 280

a) Inhalt 275, 276

b) Anforderungen an die Begründung 277 – 280

IV. Kostenfestsetzung 281 – 303

1. Festsetzungsverfahren 282

2. Notwendige Aufwendungen 283

3. Gebühren und Auslagen eines Rechtsanwalts 284 – 302

a) Gegenstandswert 285 – 297

b) Gebühren 298 – 302

4. Rechtsschutz 303

V. Vollziehbarkeit und aufschiebende Wirkung 304 – 351

1. Wirksamkeit und Vollziehbarkeit der Beschlüsse von Zulassungs- und Berufungsausschuss 304 – 306

a) Der Begriff der Wirksamkeit und der Bekanntgabe 304, 305

b) Der Begriff der Vollziehbarkeit 306

2. Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Anfechtungsklage 307 – 320

a) Voraussetzungen der aufschiebenden Wirkung, insbesondere aufschiebende Wirkung bei feststellenden Beschlüssen 308 – 312

b) Beginn der aufschiebenden Wirkung 313 – 315

c) Rechtsfolge der aufschiebenden Wirkung 316 – 318

d) Ende der aufschiebenden Wirkung 319, 320

3. Anordnung der sofortigen Vollziehung durch die Zulassungsgremien 321 – 340

a) Grundlagen 321, 322

b) Zuständigkeit 323 – 330

aa) Zuständigkeit des Zulassungsausschusses 324 – 327

bb) Zuständigkeit des Berufungsausschusses 328 – 330

c) Anordnungszeitpunkt 331

d) Verfahren und Form der Vollzugsanordnung 332 – 334

e) Begründungspflicht 335, 336

f) Besonderes Vollzugsinteresse 337 – 340

aa) Anordnung im öffentlichen Interesse 337 – 339

bb) Anordnung im überwiegenden Interesse eines Beteiligten 340

4. Vorläufiger Rechtsschutz durch die Sozialgerichte während des Zulassungsverfahrens 341 – 351

a) Grundlagen 341 – 344

b) Anordnung der sofortigen Vollziehung 345, 346

c) Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung 347

d) Feststellung des Bestehens oder des Nichtbestehens der aufschiebenden Wirkung 348, 349

e) Einstweilige Anordnung bei Statusentscheidungen 350, 351

4. Kapitel Einzelne Zulassungssachen

I. Entscheidungen über Zulassungen zur Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung 352 – 1089

1. Zulassung von Ärzten 352 – 448

a) Grundlagen 352 – 360

aa) Status des Vertragsarztes 352 – 356

bb) Erscheinungsformen der Zulassung 357 – 359

cc) Bedarfsplanung und Zulassungsbeschränkungen 360

b) Zulassungsantrag 361 – 376

aa) Allgemeines 361 – 371

bb) Beschränkung des Versorgungsauftrags 372 – 375

cc) Aufhebung der Beschränkung des Versorgungsauftrags 376

c) Zulassungsvoraussetzungen 377 – 417

aa) Arztregistereintragung 379 – 382

bb) Wiederzulassungssperre gemäß § 95b Abs. 2 SGB V 383, 384

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x