I. Entscheidungen über Zulassungen zur Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung 352 – 1089
1. Zulassung von Ärzten 352 – 448
2. Zulassung von Psychotherapeuten 449 – 454
3. Zulassung von Zahnärzten 455 – 457
4. Zulassung nach Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen 458 – 493
5. Zulassung nach Feststellung nicht ausgeschöpfter Mindestversorgungsanteile 494 – 514
6. Zulassung im Rahmen eines Nachbesetzungsverfahrens 515 – 685
7. Zulassung zur gemeinsamen Berufsausübung bei Zulassungsbeschränkungen 686 – 715
8. Zulassung wegen eines lokalen oder qualifikationsbezogenen Sonderbedarfs 716 – 858
9. Sonderbedarfszulassung von Dialyseärzten 859 – 880
10. Sonderzulassung für die Dauer der belegärztlichen Tätigkeit 881 – 952
11. Zulassung von medizinischen Versorgungszentren 953 – 1089
II. Entscheidungen über Ermächtigungen zur Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung 1090 – 1352
1. Ermächtigung von Krankenhausärzten 1090 – 1136
2. Ermächtigungen gemäß § 31 Ärzte-ZV 1137 – 1173
3. Ermächtigung von Krankenhäusern bei Unterversorgung 1174 – 1180
4. Ermächtigung von Hochschulambulanzen, von Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 28 PsychThG sowie von Ambulanzen an Weiterbildungsstätten nach Landesrecht 1181 – 1205
5. Ermächtigung von psychiatrischen Institutsambulanzen 1206 – 1230
6. Ermächtigung von geriatrischen Institutsambulanzen 1231 – 1252
7. Ermächtigung von sozialpädiatrischen Zentren 1253 – 1290
8. Ermächtigung von Einrichtungen der Behindertenhilfe 1291 – 1304
9. Ermächtigung von stationären Pflegeeinrichtungen 1305 – 1325
10. Ermächtigung von medizinischen Behandlungszentren 1326 – 1342
11. Ermächtigung von Eigeneinrichtungen kommunaler Träger 1343 – 1352
III. Entscheidungen im Zusammenhang mit der Ausübung der Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung 1353 – 1661
1. Genehmigung einer Verlegung des Vertragsarztsitzes 1353 – 1383
2. Genehmigung der Verlegung einer genehmigten Anstellung 1384 – 1400
3. Ermächtigung zum Betrieb einer Zweigpraxis 1401 – 1459
4. Genehmigung eines Fachgebietswechsels 1460 – 1464
5. Praxistausch 1465
6. Genehmigung der Beschränkung auf ein Fachgebiet bei einer Zulassung in zwei Fachgebieten 1466 – 1468
7. Entscheidungen über Ausnahmen von der Zuordnung zur hausärztlichen Versorgung 1469 – 1504
8. Entscheidungen über das vollständige und teilweises Ruhen der Zulassung bzw. Anstellung 1505 – 1549
9. Genehmigung einer Berufsausübungsgemeinschaft 1550 – 1616
10. Entscheidungen über die Beendigung einer Berufsausübungsgemeinschaft 1617 – 1623
11. Neubestimmung von Leistungsbegrenzungen 1624 – 1646
12. Feststellung der Beendigung von Zulassungs- und/oder Leistungsbegrenzungen 1647 – 1661
IV. Genehmigung von angestellten Ärzten 1662 – 1777
1. Grundlagen 1662 – 1681
2. Anstellung bei einem Vertragsarzt 1682 – 1749
3. Anstellung bei einem Vertragszahnarzt 1750 – 1753
4. Anstellung in einem medizinischen Versorgungszentrum 1754 – 1770
5. Anstellung in einer Einrichtung nach § 311 Abs. 2 SGB V 1771 – 1777
V. Entscheidungen über das Ende der Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung 1778 – 1874
1. Feststellung der Beendigung oder Nichtbeendigung einer Zulassung oder Ermächtigung 1779 – 1806
2. Entziehung einer Zulassung oder Ermächtigung 1807 – 1871
3. Entscheidung über die Beendigung einer Einrichtung nach § 311 Abs. 2 SGB V 1872 – 1874
5. Kapitel Verfahren vor den Sozialgerichten
I. Grundlagen 1875 – 1881
1. Grundlagen 1875
2. Allgemeine Verfahrensgrundsätze 1876 – 1881
II. Eröffnung des Sozialrechtswegs 1882, 1883
III. Klagearten 1884 – 1886
IV. Klagebefugnis 1887, 1888
V. Vorverfahren 1889
VI. Klagefrist 1890
VII. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen 1891 – 1906
1. Ordnungsgemäße Klageerhebung 1891 – 1895
2. Zuständigkeit 1896 – 1899
3. Beteiligte, Beiladung 1900 – 1902
4. Beteiligten- und Prozessfähigkeit des Berufungsausschusses 1903
5. Einstweiliger Rechtsschutz 1904 – 1906
VIII. Verfahrensabschluss 1907 – 1913
IX. Rechtsmittelverfahren 1914
X. Kosten 1915 – 1931
1. Gesetzliche Kostenregelungen 1915 – 1923
2. Streitwert 1924 – 1931
Sachverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel
Die Zulassungsgremien als Einrichtungen der gemeinsamen Selbstverwaltung
I. Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung durch Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen 1 – 17
1. Gemeinsame Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung 1 – 3
2. Kassenärztliche Vereinigungen und Kassenärztliche Bundesvereinigung 4 – 16
a) Historische Entwicklung 4
b) Rechtsstatus 5, 6
c) Aufgaben 7 – 10
aa) Sicherstellungsauftrag 8
bb) Gewährleistungsauftrag 9
cc) Rechtswahrnehmungsauftrag 10
d) Organe 11 – 13
aa) Vertreterversammlung 12
bb) Vorstand 13
e) Haftung 14, 15
f) Aufsicht 16
3. Zulassungsgremien 17
II. Zulassungsausschüsse 18 – 37
1. Sachliche Zuständigkeit der Zulassungsausschüsse 18 – 21
2. Zulassungsbezirk 22
3. Errichtung der Zulassungsausschüsse 23
4. Besetzung der Zulassungsausschüsse 24 – 27
5. Besetzung der Zulassungsausschüsse in Zulassungsangelegenheiten der Psychotherapeuten 28 – 32
6. Rechtsstellung der Mitglieder des Zulassungsausschusses 33, 34
7. Amtsdauer und Abberufung 35, 36
8. Vorsitz im Zulassungsausschuss 37
III. Berufungsausschüsse 38 – 45
1. Errichtung der Berufungsausschüsse 38
2. Besetzung der Berufungsausschüsse 39
3. Besetzung der Berufungsausschüsse in Zulassungsangelegenheiten der Psychotherapeuten 40
4. Vorsitzender des Berufungsausschusses 41 – 44
5. Verweisung auf § 96 SGB V 45
IV. Geschäftsführung der Zulassungsgremien 46
V. Kosten der Zulassungsgremien 47, 48
VI. Aufbewahrungspflicht 49
VII. Aufsicht 50
VIII. Amtshaftung 51 – 60
1. Grundlagen 52, 53
2. Einzelheiten 54 – 60
a) Passivlegitimation 54, 55
b) Amtspflichtverletzung 56
c) Verschulden 57, 58
d) Vorrang des Primärschutzes 59
e) Verjährung 60
2. Kapitel Mitwirkung von Patientenvertreterinnen und -vertretern gemäß § 140f Abs. 3 SGB V sowie der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Landesbehörde gemäß § 96 Abs. 2a SGB V
I. Mitwirkung von Patientenvertreterinnen und -vertretern gemäß § 140f Abs. 3 SGB V 61 – 78
1. Einführung und Überblick über die gesetzlichen Regelungen 61, 62
2. Sinn und Zweck der Beteiligung von Patientenvertretern 63
3. Maßgebliche Organisationen (§ 140f Abs. 1 SGB V) 64, 65
4. Rechte und Pflichten der maßgeblichen Organisationen 66 – 74
a) Benennung sachkundiger Personen 66 – 71
b) Mitberatungs- und Anwesenheitsrecht 72
c) Verfahrenshandlungen gegenüber den sachkundigen Personen 73, 74
5. Entschädigung und Aufwendungsersatz (§ 140f Abs. 5 SGB V) 75 – 77
a) Entschädigung (Pauschbetrag für Zeitaufwand) 76
b) Aufwendungsersatz 77
6. Unterstützung auf Landesebene (§ 140f Abs. 7 SGB V) 78
II. Mitwirkung der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Landesbehörden gemäß § 96 Abs. 2a SGB V 79 – 87
Читать дальше