Hans-Peter Schwintowski - Handbuch des Aktienrechts

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Peter Schwintowski - Handbuch des Aktienrechts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Aktienrechts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Aktienrechts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein erfahrenes Autorenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Rechtsberatung erläutert systematisch das Recht der Aktiengesellschaften von der Gründung über den laufenden Betrieb bis zur Beendigung. Dabei werden in der Detailtiefe praxisgerechte Schwerpunkte gesetzt. Berücksichtigt werden die zahlreichen Gesetzesänderungen, u.a. das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), das Gesetz zur Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen, das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie, die Aktienrechtsnovelle 2016 und das Abschlussprüfungsreformgesetz ( AReG). Behandelt werden •die Gründung •die Satzung •Kapitalmaßnahmen und Finanzierung •die Organe •die Hauptversammlung •Sonderprüfung, Jahresabschluss und Gewinnverwendung •Registerwesen und Bekanntmachungen •börsennotierte Aktiengesellschaften •das Konzernrecht •die Mitbestimmung •die Auflösung und Abwicklung •die KGaA •das Steuerrecht. Der Anhang enthält im Wesentlichen in der Praxis verwendbare Muster einschließlich Satzung. Käufer des Buches erhalten alle Muster des Buches gratis als Word-Datei.

Handbuch des Aktienrechts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Aktienrechts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4.Einzelne Satzungsänderungen

4.1 Sitzverlegung

4.2 Änderung des Geschäftsjahres

4.3 Höchststimmrecht

5. Eintragung im Handelsregister

5.1 Pflicht des Vorstands zur unverzüglichen Anmeldung

5.2 Registergerichtliche Prüfung

5.3 Materielle Beschlusskontrolle

6. Satzungsdurchbrechung

5. Kapitel Kapitalmaßnahmen

I. Einführung

1. Erhöhung des Grundkapitals

2. Herabsetzung des Grundkapitals

II. Erhöhung des Grundkapitals

1.Kapitalerhöhung gegen Einlagen

1.1 Grundfragen/Übersicht

1.2 Zulässigkeitsvoraussetzungen

1.3 Verpflichtung zur Durchführung der Kapitalerhöhung

1.4 Kapitalerhöhungsbeschluss

1.5 Sacheinlagen

1.6 Anmeldung des Kapitalerhöhungsbeschlusses

1.7 Bezugsrecht

1.8 Zeichnung der Aktien

1.9 Weitere Abwicklung der regulären Kapitalerhöhung

2.Bedingte Kapitalerhöhung

2.1 Grundfragen/Übersicht

2.2 Kapitalerhöhungsbeschluss

2.3 Bedingte Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen

2.4 Anmeldung des Kapitalerhöhungsbeschlusses

2.5 Bezugsrecht

2.6 Ausgabe der Bezugsaktien

2.7 Anmeldung und Eintragung der Aktienausgabe

2.8 Berichtigung der Satzung

3.Genehmigtes Kapital

3.1 Grundfragen/Übersicht

3.2 Ermächtigung zur Erhöhung des Grundkapitals

3.3 Umsetzung der Ermächtigung

3.4 Anmeldung und Eintragung ins Handelsregister

3.5 Fehler bei der Kapitalerhöhung

3.6 Berichtigung der Satzung

4.Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln

4.1 Grundfragen/Übersicht

4.2 Kapitalerhöhungsbeschluss

4.3 Bilanzanforderungen

4.4 Umwandlungsfähigkeit von Kapital- und Gewinnrücklagen

4.5 Anmeldung und Eintragung des Kapitalerhöhungsbeschlusses

4.6 Aus der Kapitalerhöhung Berechtigte

4.7 Wahrung der Rechte der Aktionäre und Dritter

4.8 Weitere Abwicklung

III. Herabsetzung des Grundkapitals

1.Ordentliche Kapitalherabsetzung

1.1 Grundfragen/Übersicht

1.2 Kapitalherabsetzungsbeschluss

1.3 Anmeldung und Eintragung des Kapitalherabsetzungsbeschlusses

1.4 Gläubigerschutz

1.5 Durchführung der Kapitalherabsetzung

1.6 Anmeldung der Kapitalherabsetzung

2.Vereinfachte Kapitalherabsetzung

2.1 Grundfragen/Übersicht

2.2 Voraussetzungen

2.3 Kapitalherabsetzungsbeschluss

2.4 Verwendung der durch die Herabsetzung erlangten Beträge

2.5 Rückwirkung

3. Kapitalherabsetzung durch die Einziehung von Aktien

3.1 Zwangseinziehung

3.2 Einziehung nach Erwerb durch die Gesellschaft

3.3 Einziehungsverfahren und Einziehungshandlung

3.4 Anmeldung beim Handelsregister

3.5 Einziehungsentgelt

6. Kapitel Finanzierung der Aktiengesellschaft, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung

I. Finanzierung der Aktiengesellschaft

1. Eigenkapitalausstattung deutscher Aktiengesellschaften

2.Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung

2.1 Eigenkapital

2.2 Fremdkapital

2.3 Mezzanine-Kapital

2.4 Nebenverpflichtungen der Aktionäre

II. Kapitalaufbringung

1. Grundsätze

2. Einlagepflicht

3.Sicherstellung der Kapitalaufbringung

3.1 Folgen nicht rechtzeitiger Einzahlung

3.2 Ausschluss säumiger Aktionäre

3.3 Zahlungspflicht der Vormänner

3.4 Keine Befreiung der Aktionäre von ihren Leistungspflichten

3.5 Sacheinlagen

3.6 Verbot der Zeichnung eigener Aktien

III. Kapitalerhaltung

1. Verbot der Einlagenrückgewähr – Konzept von § 57 AktG

2. Offene Einlagenrückgewähr

3. Verdeckte Einlagenrückgewähr

4. Leistungen durch und an Dritte

5. Zinsverbot

6. Cash-Pooling

7. Konzernprivileg

8. Aktionärsdarlehen

9. Rechtsfolgen

IV. Erwerb eigener Aktien

1. Grundsätze

2. Erwerb eigener Aktien

3. Erwerb eigener Aktien durch Dritte, Umgehungsgeschäfte, Financial Assistance

7. Kapitel Vorstand

I. Vorstand im aktienrechtlichen Gesamtgefüge

1. Aufgaben und Funktion des Vorstands

2. Vorstand und Aufsichtsrat

3. Vorstand und Hauptversammlung

II. Organstellung und Anstellungsverhältnisse

1. Organstellung

1.1 Bestellung

1.2 Widerruf der Bestellung

1.3 Sonstige Beendigungstatbestände

1.4 Suspendierung

2. Anstellungsverhältnis

2.1 Rechtsnatur

2.2 Begründung des Anstellungsverhältnisses

2.3 Fehlerhaftes Anstellungsverhältnis

2.4 Beendigung des Anstellungsverhältnisses

2.5 Koppelungsvereinbarungen

3. Personelle Verflechtungen

3.1 Doppelbestellung

3.2 Drittanstellung

III. Rechte und Pflichten des Vorstands

1. Korporationsrechtliche Rechte und Pflichten

1.1 Unternehmensleitung und Geschäftsführung

1.2 Vertretung der AG

1.3 Berichts- und Mitteilungspflichten

1.4 Sorgfalts-, Überwachungs-, Treue- und Verschwiegenheitspflicht

2. Anstellungsvertragliche Rechte und Pflichten

2.1 Anstellungsvertragliche Rechte

2.2 Anstellungsvertragliche Pflichten

IV. Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit

1. Binnenhaftung

1.1 Haftung nach § 93 Abs. 2 S. 1 AktG

1.2 Besondere Organhaftungstatbestände

1.3 Vertragliche Haftung

2. Außenhaftung

2.1 Organschaftliche Ansprüche

2.2 Vertragsähnliche Ansprüche

2.3 Deliktische Haftung

2.4 Besondere Haftungstatbestände

3. Strafrechtliche Verantwortlichkeit

3.1 Selbst begangene Delikte mit Unternehmensbezug

3.2 Verantwortlichkeit für Straftaten Dritter

3.3 Erstattung der Kosten einer Strafverteidigung und von Geldauflagen

4. Haftungsbeschränkung und Versicherung

4.1 Haftungsbeschränkung

4.2 Risikotransfer durch Haftpflichtversicherung

8. Kapitel Der Aufsichtsrat

I. Überblick

II. Zuständigkeit und Aufgaben

III. Größe, Zusammensetzung, Wahl

1. Größe und Zusammensetzung

2. Wahl

IV. Persönliche Voraussetzungen, Bestellung, Amtszeit, Abberufung

1. Persönliche Voraussetzungen

2.Amtszeit und Abberufung

2.1 Amtszeit

2.2 Niederlegung

2.3 Abberufung

3. Gerichtliche Bestellung

V. Innere Ordnung

1. Überblick

2.Vorsitzender und Stellvertreter

2.1 Wahl und Abberufung

2.2 Zuständigkeit

3.Aufsichtsratssitzungen

3.1 Einberufung

3.2 Sitzungsturnus und -zeitpunkt

3.3 Beschlussfassung

3.4 Sitzungsteilnahme

3.5 Beschlussfehler

3.6 Niederschrift

4. Ausschüsse

VI. Vergütung, Auslagenersatz, Beratungsverträge und Kreditgewährung

1. Vergütung

2. Auslagenersatz

3. Beratungsverträge

4. Kreditgewährung

VII. Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit

9. Kapitel Hauptversammlung

I. Einführung

II. Zuständigkeit

1. Gesetzliche Zuständigkeiten

2. Satzungsmäßige Zuständigkeiten

3. „Ungeschriebene“ Zuständigkeiten

III. Einberufung

1. Einberufungsgründe (§§ 121 Abs. 1, 122 Abs. 1, 111 Abs. 3 AktG)

2. Befugnis zur Einberufung, ihrer Änderung und Rücknahme

3.Art und Form der Regeleinberufung sowie Bedingungen für die Teilnahme und Stimmrechtsausübung (§§ 121 Abs. 2–6, 123 Abs. 2–5, 111 Abs. 3 AktG)

3.1 Form und Inhalt der Einberufung

3.2 Bedingungen für die Teilnahme

3.3 Ort und Zeitpunkt der Hauptversammlung

3.4 Einberufungsfrist (§§ 123, 175 Abs. 1 AktG)

3.5 Kosten der Hauptversammlung

3.6 Einberufung auf Verlangen einer Minderheit (§ 122 Abs. 1, 3 AktG; §§ 62–65 UmwG)

4. Tagesordnung, Beschlussvorschläge und Auslage von Vorlagen

4.1 Inhalt der Tagesordnung bei ordentlicher und außerordentlicher Hauptversammlung (§ 121 Abs. 3 S. 2 AktG)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Aktienrechts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Aktienrechts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch des Aktienrechts»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Aktienrechts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x