Hans-Peter Schwintowski - Handbuch des Aktienrechts

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Peter Schwintowski - Handbuch des Aktienrechts» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handbuch des Aktienrechts: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handbuch des Aktienrechts»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein erfahrenes Autorenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Rechtsberatung erläutert systematisch das Recht der Aktiengesellschaften von der Gründung über den laufenden Betrieb bis zur Beendigung. Dabei werden in der Detailtiefe praxisgerechte Schwerpunkte gesetzt. Berücksichtigt werden die zahlreichen Gesetzesänderungen, u.a. das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), das Gesetz zur Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen, das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie, die Aktienrechtsnovelle 2016 und das Abschlussprüfungsreformgesetz ( AReG). Behandelt werden •die Gründung •die Satzung •Kapitalmaßnahmen und Finanzierung •die Organe •die Hauptversammlung •Sonderprüfung, Jahresabschluss und Gewinnverwendung •Registerwesen und Bekanntmachungen •börsennotierte Aktiengesellschaften •das Konzernrecht •die Mitbestimmung •die Auflösung und Abwicklung •die KGaA •das Steuerrecht. Der Anhang enthält im Wesentlichen in der Praxis verwendbare Muster einschließlich Satzung. Käufer des Buches erhalten alle Muster des Buches gratis als Word-Datei.

Handbuch des Aktienrechts — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handbuch des Aktienrechts», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

15. Kapitel Mitbestimmung

16. Kapitel Auflösung, Nichtigerklärung, Abwicklung

17. Kapitel Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

18. Kapitel Steuerrecht

Anhang

Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Bearbeiterverzeichnis

Inhaltsübersicht

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Kapitel Geschichte und Zukunft des Aktienrechts

I. Wesenselemente

II. Entstehung der Rechtsform Aktiengesellschaft

III. Bisherige Entwicklung des Aktienrechts in Deutschland

1.Vorläufer des AktG

1.1 Handelsgesetze

1.2 Mitbestimmungsanfänge

2. AktG 1937

3.Vom AktG 1965 bis zum KonTraG

3.1 Ausgangslage

3.2 Entwicklung

4.Die Regierungskommission Corporate Governance

4.1 Corporate Governance – ein Thema mit Tradition

4.2 Philipp Holzmann und die Wiederkehr der Corporate Governance Diskussion

4.3 Die Regierungskommission Corporate Governance

5.Leitlinien der aktienrechtlichen Corporate Governance Gesetzgebung der 90er Jahre und des beginnenden 21. Jahrhunderts

5.1 Die Arbeit am Deutschen Corporate Governance System

5.2 Die Ursachen des Reformbedarfs

5.3 Die Wirkungen des veränderten Umfeldes

5.4 Internationalisierung und Digitalisierung

5.5 Das gesetzgeberische „Programm“

5.6 Die Shareholder Value Doktrin

5.7 Reform in kleinen Schritten – Aktienrechtsreform in Permanenz?

5.8 Deutscher Corporate Governance Kodex

6. Europäische Aktiengesellschaft – SE

IV. Ausblick – Was bringen die nächsten 25 Jahre?

1. Gesellschaftspolitisch motivierte Regelungen im Gesellschaftsrecht

2. Internationalisierung der Aktionärsstruktur

3. Börsenstandort Deutschland

2. Kapitel Grundlagen

I. Wesen der Aktiengesellschaft

1. Aktiengesellschaft als Gesellschaft im weiteren Sinne

2. Eigene Rechtspersönlichkeit

3.Haftung

3.1 Grundsatz: Beschränkung auf das Gesellschaftsvermögen

3.2 Ausnahme: Haftungsdurchgriff

4. Bedeutung der Aktiengesellschaft

5. Entscheidungskriterien für die Rechtsformwahl

6. Erscheinungsformen der Aktiengesellschaft

II. Struktur

1. Trennung von Aktienbesitz und Leitungsmacht

2. Interesse der Aktiengesellschaft

III. Grundkapital und Aktie

1. Grundkapital

2. Zerlegung des Grundkapitals in Aktien

2.1 Gesetzliche Zulassung von Stückaktien

2.2 Freies Wahlrecht zwischen Nennbetrags- und Stückaktien

2.3 Nachträgliche Umstellung von Nennbetrags- auf Stückaktien

2.4 Zeichnung über pari

3.Aktienarten

3.1 Eingeschränkte Wahlfreiheit zwischen Inhaber- und Namensaktien

3.2 Weitere Ausnahmen von der eingeschränkten Wahlfreiheit – Rechtsfolgen bei Verstößen

3.3 Umwandlung von Inhaber- in Namensaktien sowie von Namens- in Inhaberaktien

3.4 Schaffung vinkulierter Namensaktien

4. Aktiengattungen

4.1 Folgen unterschiedlicher Gattungen

4.2 Grenzen der Gestaltungsfreiheit

4.3 Schaffung verschiedener Aktiengattungen bei der Gründung

4.4 Nachträgliche Schaffung von Aktiengattungen

4.5 Insbesondere: Vorzugsaktien ohne Stimmrecht

5.Form und Inhalt der Aktie

5.1 Historisches gesetzliches Leitbild und Rechtswirklichkeit

5.2 Form und Inhalt der Aktie

5.3 Mängel

6.Aktienregister

6.1 Allgemeines

6.2 Einrichtung des Aktienregisters

6.3 Inhalt des Aktienregisters

6.4 Rechtliche Bedeutung des Aktienregisters

6.5 Änderungen im Aktienregister

6.6 Löschung aus dem Aktienregister

6.7 Informationsrecht des Aktionärs

7. Aktienrechtliche Nebenpapiere

7.1 Zwischenscheine

7.2 Gewinnanteilsschein

7.3 Erneuerungsschein

IV. Verfügungen über die Aktie

1. Einführung

2.Übertragung von nicht verwahrten Aktien

2.1 Übertragung von Inhaberaktien

2.2 Übertragung von Namensaktien

3. Übertragung von Aktien in Verwahrung

3.1 Sonderverwahrung

3.2 Girosammelverwahrung

V. Die Rechtsstellung der Aktionäre

1. Überblick über die Mitgliedschaft

2.Mitgliedschaftsrechte

2.1 Kategorisierung der Mitgliedschaftsrechte, Abspaltungsverbot

2.2 Verwaltungsrechte

2.3 Vermögensrechte

2.4 Sonderrechte

2.5 Ruhen von Mitgliedschaftsrechten

3.Mitgliedschaftspflichten

3.1 Einlagepflicht

3.2 Nebenleistungspflicht

3.3 Treuepflicht

4. Gleichbehandlungsgebot

VI. Beendigung der Mitgliedschaft

1. Einführung

2. Missbrauch und Verfassungsmäßigkeit des Zwangsausschlusses

2.1 Squeeze out

2.2 Eingliederung

2.3 Übertragende Auflösung

3. Ablauf und Voraussetzungen des aktienrechtlichen Squeeze out

3.1 Kapitalbeteiligung in Höhe von 95 % des Grundkapitals

3.2 Verlangen des Hauptaktionärs

3.3 Schriftlicher Bericht des Hauptaktionärs

3.4 Festlegung der Barabfindung

3.5 Prüfung der Angemessenheit der Barabfindung

3.6 „Gewährleistung“ eines Kreditinstituts für die Erfüllung der Barabfindungsansprüche

3.7 Einberufung der Hauptversammlung

3.8 Durchführung der Hauptversammlung

3.9 Eintragung in das Handelsregister und Rechtsfolgen der Eintragung

4. Besonderheiten des übernahmerechtlichen Squeeze out

5. Anfechtung von Squeeze out-Beschlüssen

3. Kapitel Gründung

I. Allgemeines

1. Neugründung oder Umwandlung

2. Normativsystem

3. Einheitsgründung

II. Gründungsakt/-dokumente

1. Gründungsprotokoll

1.1 Feststellung der Satzung

1.2 Erklärung der Aktienübernahme

1.3 Organbestellung

2.Berichte und Prüfungen

2.1 Gründungsbericht

2.2 Gründungsprüfung

III. Vorgesellschaft

1. Rechtsnatur der Vorgesellschaft

2. Innenverhältnis

2.1 Organkompetenzen

2.2 Willensbildung

2.3 Innenhaftung

3. Außenverhältnis

IV. Anmeldung zum Handelsregister

V. Mitteilungspflichten bei Gründung

VI. Besonderheiten bei der Sachgründung/Nachgründung

1.Sachgründung

1.1 Sacheinlage oder Sachübernahme

1.2 Gegenstand der Sacheinlage oder Sachübernahme

1.3 Anforderungen an Satzungspublizität

1.4 Verbot der Unterpari-Emission

1.5 Einbringungsvertrag

1.6 Erbringung der Sacheinlage

1.7 Besonderheiten bei Gründungsbericht und Gründungsprüfungsbericht

1.8 Besonderheiten bei der Bestellung des ersten Aufsichtsrats

1.9 Besonderheiten bei der Handelsregisteranmeldung

2.Nachgründung

2.1 Regelungszweck

2.2 „Entschärfung“ der Nachgründungsregeln durch das NaStraG

2.3 Anforderungen bei Nachgründung

2.4 Atypische Anwendungsfälle

VII. Zweigniederlassungen

1. Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit Sitz im Inland

2. Zweigniederlassungen von Gesellschaften mit Sitz im Ausland

4. Kapitel Satzung

I. Einführung

1. Feststellung der Satzung

2. Eintragung im Handelsregister

3. Rechtsfolgen bei Mängeln der Satzung

4. Rechtsnatur der Satzung

II. Inhalt der Satzung

1. Echte und unechte Satzungsbestimmungen

1.1 Mindestinhalt der Satzung

1.2 Fakultativer Satzungsinhalt

2. Satzungsautonomie

2.1 Abweichende Satzungsbestimmungen

2.2 Ergänzende Satzungsbestimmungen

2.3 Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 23 Abs. 5 AktG

2.4 Ausfüllende und beschreibende Satzungsbestimmungen

2.5 Nebenabreden

2.6 Typische Beispiele abweichender und ergänzender Satzungsbestimmungen

3. Auslegung der Satzung

III. Änderung der Satzung

1. Zuständigkeiten

2. Verfahren

3. Inhalt satzungsändernder Beschlüsse

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handbuch des Aktienrechts»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handbuch des Aktienrechts» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handbuch des Aktienrechts»

Обсуждение, отзывы о книге «Handbuch des Aktienrechts» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x