99
Die Untersagung eines Zusammenschlusses sowie Auflagen und Bedingungen zu einer Freigabe können von den beteiligten Unternehmen mit der Beschwerde angefochten werden, über die das OLG Düsseldorf entscheidet (§ 63 Abs. 1 S. 1 GWB). Die Beschwerde hat allerdings keine aufschiebende Wirkung und die vorläufige Erlaubnis eines untersagten Zusammenschlusses im Wege der einstweiligen Anordnung ist nicht zulässig.[130] Das Vollzugsverbot bleibt somit bis zum rechtskräftigen Abschluss des gerichtlichen Verfahrens in Kraft. Hat die Beschwerde Erfolg, so muss das Bundeskartellamt ein neues Hauptprüfungsverfahren durchführen. Beigeladene können die Freigabe eines Zusammenschlusses im Hauptprüfungsverfahren anfechten, wobei sich jedoch die gerichtliche Überprüfung auf die Märkte beschränkt, auf denen die Beigeladenen nachteilig betroffen sind.[131] Unternehmen, die trotz Beiladungsantrag vom Bundeskartellamt aus Ermessenserwägungen nicht beigeladen wurden, steht ebenfalls ein Beschwerderecht zu.[132] Eine formlose Freigabe durch Verwaltungsmitteilung im Vorprüfverfahren oder durch Freigabefiktion kann dagegen mangels Verwaltungsaktqualität nicht angefochten werden. Gegen die Entscheidung des OLG Düsseldorf findet die Rechtsbeschwerde an den BGH statt, sofern diese vom OLG zugelassen wird. Im Falle der Versagung oder Erteilung eines Ministererlaubnis gelten dieselben Regelungen.
[1]
Vgl. für eine Darstellung der Fusionskontrollregime der Mitgliedstaaten der Europäischen Union MK-KartR/ Hahn Fusionskontrolle EWR.
[2]
ABlEG 2004 Nr. L 24/1.
[3]
Konsolidierte Mitteilung der Kommission zu Zuständigkeitsfragen („Mitteilung Zuständigkeitsfragen“).
[4]
EuGH 19.1.1994 – C-364/92 – Eurocontrol, Rn. 18 m.w.N.
[5]
Kommission 2.6.1998 – IV/M. 931 – Neste/Ivo, Rn. 9; Immenga/Mestmäcker/ Körber Art. 3 FKVO Rn. 12.
[6]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 10.
[7]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 10.
[8]
Wiedemann § 15 Rn. 32.
[9]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 24.
[10]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 60; Kommission 1.9.1994 – IV/M. 493 – Tractebel/Distrigaz II, Rn. 18.
[11]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 20; Kommission 27.3.1996 – IV/M. 697 – Lockhead Martin Corp./Loral Corp., Rn 6 ff. (dort aber Kontrolle verneint).
[12]
Vgl. etwa Kommission 17.6.2010 – COMP/M.5802 – RWE Energy/Mitgas, Rn. 5 ff.; Kommission 9.9.2004 – COMP/M. 3448 – Electricidade de Portugal/Hidroeléctrica del Cantábrico, Rn. 4.
[13]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 83; Langen/Bunte/ Baron Art. 3 FKVO Rn. 58.
[14]
Kommission 7.3.1994 – IV/M. 397 – Ford/Hertz.
[15]
Vgl. FK-KartR/ Schröer Art. 3 FKVO Rn. 54; Montag / Dohms WuW 1993, 5, 13.
[16]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 57.
[17]
Vgl. die Nachweise bei Schröter/Jakob/Klotz/Mederer/ Bruhn Art. 3 FKVO Rn. 30.
[18]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 54.
[19]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 62.
[20]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 65.
[21]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 67; vgl. etwa Kommission 9.7.2002 – COMP/M. 2744 – RWE Gas/Lattice International/JV, Rn. 5 ff.
[22]
Kommission 11.12.1998 – IV/JV. 13 – Wintershall/EnBW/MVV/WV/Deo, Rn. 9–17.
[23]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 74 ff.; Kommission 20.1.1999 – IV/M. 1402 – Gaz de France/BEWAG/GASAG, Rn. 6 ff.
[24]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 76 ff.; Kommission 2.12.1993 – IV/M. 382 – Philips/Grundig: starke gemeinsame Interessen bejaht; Kommission 22.12.1998 – IV/JV. 12 – Ericsson/Nokia/Psion/Motorola, Rn. 12 ff.: starke gemeinsame Interessen verneint.
[25]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 91 ff.; Kommission 30.11.1999 – COMP/JV. 28 – Sydkraft/HEW/Hansa Energy Trading, Rn. 9.
[26]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 94; Kommission 18.4.2002 – COMP/M. 2712 – Electrabel/Totalfinaelf/Photovoltech, Rn. 8.
[27]
Vgl. Langen/Bunte/ Löffler Art. 3 FKVO Rn. 114.
[28]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 129-156.
[29]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 132.
[30]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 134.
[31]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 136.
[32]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 143.
[33]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 139.
[34]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 140.
[35]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 147.
[36]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 143; Kommission 10.1.2002 – COMP/M. 2659 – Fortum/Birka Energi, Rn. 7.
[37]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 157 ff.
[38]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 165 ff.; Langen/Bunte/ Baron Art. 5 FKVO Rn. 18.
[39]
Vgl. EuG 24.3.1994 – Rs. T-3/97 – Air France/Kommission (I), Slg. 1994 II, 121, Rn. 99 sowie auch Gemeinschaftskommentar/ Schütz Art. 5 FKVO Rn. 9.
[40]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 172; Kommission 19.12.1991 – IV/M. 139 – VIAG/EB Brühl.
[41]
Mitteilung Zuständigkeitsfragen, Rn. 173.
[42]
Kommission 30.7.1997 – IV/M. 877 – Boeing/McDonnell Douglas, Rn. 8–10.
[43]
Vgl. EuG 25.3.1999 – T-102/96 – Gencor/Kommission, Rn. 90 ff.
[44]
Kommission 30.6.1993 – IV/M. 346 – JCSAT/SAJAC.
[45]
Kommission 14.2.1997 – IV/M. 878 – RTL 7.
[46]
Kommission 3.7.2001 – COMP/M. 2220 – General Electric/Honeywell; Kommission, 24.4.1996 – IV/M. 619 – Gencor/Lonrho.
[47]
Dieser materielle Test wird auch in Anlehnung an den englischen Gesetzeswortlaut als SIEC-Test („Significant Impediment of Effective Competition“) bezeichnet.
[48]
Mitteilung der Kommission, Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse, ABlEU 2004 Nr. C 31/5, Rn. 1 ff. („Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse“).
[49]
EuG 19.5.1994 – T-2/93 – Air France/Kommission (II), Rn. 323; Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse, Rn. 10.
[50]
Kommission, Bekanntmachung über die Definition des relevanten Marktes i.S.d. Wettbewerbsrechts der Gemeinschaft ABlEG 1997 Nr. C 372/5 („Bekanntmachung zum relevanten Markt“).
[51]
Bekanntmachung zum relevanten Markt, Rn. 7.
[52]
Vgl. Bekanntmachung zum relevanten Markt, Rn. 36.
[53]
Bekanntmachung zum relevanten Markt, Rn. 17.
[54]
Bekanntmachung zum relevanten Markt, Rn. 20-23.
[55]
EuGH 14.2.1978 – 27/76 – United Brands, Slg. 1978, 207 Rn. 10/11; Bekanntmachung zum relevanten Markt, Rn. 8.
[56]
Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse, Rn. 22 ff.
[57]
EuGH 14.2.1978 – Rs. 27/76 – United Brands/Kommission, Slg. 1978, 207, 286; EuGH 13.2.1979 – Rs. 85/76 – Hoffmann-La Roche/Kommission, Slg. 1979, 461, 520.
[58]
EuG 25.3.1999 – Rs. T-102/96, Gencor/ Kommission Rn. 205; Kommissionsmitteilung Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse, Rn. 17.
[59]
Kommission 23.10.1998 – IV/M. 1298 – Kodak/Imation, Rn. 37 ff.
[60]
Kommission 28.2.2003 – COMP/M. 3096 – TotalFinaElf/Mobil Gas Ltd., Rn. 13 ff.
[61]
Kommission 22.9.1999 – IV/M. 1524 – Airtours/First Choice, Rn. 139.
[62]
Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse, Rn. 19 ff.
Читать дальше