Primärliteratur
Droste-Hülshoff, Annette von (1985). Historisch-kritische Ausgabe. Werke, Briefwechsel. Hrsg. von Winfried Woesler. Bd. I.1: Gedichte zu Lebzeiten. Text . Bearbeitet von Winfried Theiß. Tübingen: Niemeyer.
Olfers Sibylle, von (o.J.): Etwas von den Wurzelkindern. Eßlingen am Neckar. 60. Aufl. München: J. F. Schreiber.
Tieck, Ludwig (1985a). Phantasus . Hrsg. von Manfred Frank. Frankfurt a.M.: Klassiker.
Tieck, Ludwig (1985b). Die Elfen. In Ders., Phantasus . Hrsg. von Manfred Frank (S. 306–327). Frankfurt a.M.: Klassiker.
Sekundärliteratur
Barad, Karen (2007). Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning . Durham, London: Duke University Press.
Bennett, Jane (2010). Vibrant Matter. A Political Ecology of Things . Durham, London: Duke University Press.
Borgards, Roland (2016a) (Hrsg.). Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch . Stuttgart: Metzler.
Borgards, Roland (2016b). Tiere und Literatur. In Roland Borgards (Hrsg.), Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch (S. 225–244). Stuttgart: Metzler.
Crutzen, Paul J. & Stoermer, Eugene F. (2000). The „Anthropocene“. IGBP Global Change Newsletter 41, 17–18.
Detering, Heinrich (2020). Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff . Göttingen: Wallstein.
Dönike, Martin (2011). Tieck in der bildenden Kunst. In Claudia Stockinger & Stefan Scherer (Hrsg.), Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung (S. 649–658). Berlin, Boston: De Gruyter.
Dürbeck, Gabriele; Schaumann, Caroline & Sullivan, Heather (2015). Human and Non-human Agencies in the Anthropocene. Ecozon @ 6/1, 118–136.
Götze, Martin (2011). Philosophie. In Claudia Stockinger & Stefan Scherer (Hrsg.), Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung (S. 303–313). Berlin, Boston: De Gruyter.
Grimm, Sieglinde & Wanning, Berbeli (Hrsg.) (2016). Kulturökologie und Literaturdidaktik. Beiträge zur ökologischen Herausforderung in Literatur und Unterricht . Göttingen: V&R unipress.
Haraway, Donna (2003). The Companion Species Manifesto: Dogs, People, And Significant Otherness . Chicago: Prickly Paradigm Press.
Hermes, Liesel (2019). Literaturdidaktik und Gender Studies. In Christiane Lütge (Hrsg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik (S. 454–470). Berlin, Boston: De Gruyter.
Iovino, Serenella & Opperman, Serpil (2012). Material Ecocriticism. Materiality, Agency, and Models of Narrativity. Ecozon @ 3.1, 75–91.
Jacobs, Joela & Kranz, Isabel (Hrsg.) (2017). Das literarische Leben der Pflanzen: Poetiken des Botanischen. Literatur für Leser 40/2.
Kluwick, Ursula & Zemanek, Evi (2019b). Einleitung. In Ursula Kluwick & Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken (S. 11–26). Köln u.a.: Böhlau.
Kluwick, Ursula & Zemanek, Evi (Hrsg.) (2019a). Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken . Köln u.a.: Böhlau.
Kramer, Anke (2021a). Flora und Fauna bei Annette von Droste-Hülshoff. In Jörg Albrecht u.a. (Hrsg.). Lyrikweg. Wanderbuch (S. 36–45). Havixbeck: Burg Hülshoff – Center for Literature.
Kramer, Anke (2021b). Pflanzen im Phantasus : Tiecks Elfen und die ökologische Kränkung des Menschen. In Anke Kramer, Urte Stobbe & Berbeli Wanning (Hrsg.), Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung – Plant Studies. Literaturen und Kulturen des Botanischen . Berlin u.a.: Peter Lang. [Im Erscheinen]
Kramer, Anke [2021c]. Plant Studies im Literaturunterricht. Verwebungen von Pflanzen und Menschen bei Karin Peschka. In Jan Standke & Dieter Wrobel (Hrsg.), Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT. [Im Erscheinen]
Kramer, Anke; Stobbe, Urte & Wanning, Berbeli [2021]: Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung – Plant Studies. Literaturen und Kulturen des Botanischen . Bern u.a.: Peter Lang. [Im Erscheinen]
Laist, Randy (ed.) (2013). Plants and Literature. Essays in Critical Plant Studies . Amsterdam, New York: Rodopi.
Latour, Bruno (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie . Aus dem Englischen von Gustav Roßler. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Lüer, Edwin (1997). Aurum und Aurora. Ludwig Tiecks Runenberg und Jakob Böhme . Heidelberg: Winter.
Marder, Michael & Irigaray, Luce (2016). Through Vegetal Being. Two Philosophical Perspectives . New York: Columbia University Press.
Meyer, Kathrin & Weiss, Judith Elisabeth (Hrsg.) (2019). Von Pflanzen und Menschen. Leben auf dem grünen Planeten . Göttingen: Wallstein.
Moore, Bryan L. (2008). Ecocentric Personification from Antiquity to the Twenty-First Century . New York: Palgrave Macmillan.
Morton, Timothy (2007). Ecology without Nature. Rethinking Environmental Aesthetics . Cambridge/Mass., London: Harvard University Press.
Rosa, Hartmut (2018). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung . Berlin: Suhrkamp.
Ryan, John C. (2017). Plants in Contemporary Poetry. Ecocriticism and the Botanical Imagination . London: Routledge.
Schlechtriemen, Tobias (2019). Ideen- und Wissensgeschichte. In Ursula Kluwick & Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken (S. 27–49). Köln u.a.: Böhlau.
Spinner, Kaspar (2006). Literarisches Lernen. Praxis Deutsch 200, 6–16.
Stobbe, Urte (2017). Naturvorstellungen im (Kunst-)Märchen. Zur Modifikation, Adaption und Transformation zentraler Mytheme von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert. In Evi Zemanek (Hrsg.), Ökologische Genres: Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik (S. 147–163). Göttingen: V&R.
Stobbe, Urte (2019a). Plant Studies: Pflanzen kulturwissenschaftlich erforschen – Grundlagen, Tendenzen, Perspektiven. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 5, 91–106.
Stobbe, Urte (2019b). Kulturwissenschaftliche Pflanzenstudien (Plant Studies). In Ursula Kluwick & Evi Zemanek (Hrsg.), Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken. Ein Kompendium (S. 347–360). Köln u.a.: Böhlau.
Wandersee, James H. & Schussler, Elisabeth E. (1999). Preventing Plant Blindness. The American Biology Teacher 61/2, 82–84, hier 84.
Wanning, Berbeli (2016). Bildung für nachhaltige Entwicklung und der zukünftige Deutschunterricht. In Sabine Anselm & Markus Janka, Vernetzung statt Praxisschock. Konzepte, Ereignisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung (S. 113–124). Göttingen: V&R unipress.
Wanning, Berbeli (2019). Literaturdidaktik und Kulturökologie. In Christiane Lütge (Hrsg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik (S. 430–453). Berlin, Boston: De Gruyter.
Wanning, Berbeli & Stobbe, Urte (2020). Zwischen Abstraktion und Anschaulichkeit. Pflanzengedichte (Guggenmos, Huchel, Wagner) als kleine literarische Formen im Deutschunterricht. In Julia Heideklang & Urte Stobbe (Hrsg.), Kleine Formen für den Unterricht. Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven (S. 225–244). Göttingen: V&R unipress.
Williams, Noel (1984). Art. Fairy. In Rolf Wilhelm Brednich u.a. (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens . Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung Bd. 4 (S. 793–800). Berlin, Boston: De Gruyter,
Читать дальше