II. Rechtsgrundlagen 816
III. Öffentlich-rechtliche Verwahrung 817, 818
1. Bedeutung 817
2. Ausgestaltung 818
IV. Geschäftsführung ohne Auftrag 819 – 825
1. Bedeutung 819
2. Konstellationen 820 – 822
3. Voraussetzungen einer berechtigten Geschäftsführung ohne Auftrag 823, 824
4. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag 825
V. Öffentlich-rechtliche Benutzungsverhältnisse 826 – 829
1. Bedeutung 826
2. Zuordnung zum öffentlichen Recht 827
3. Ausgestaltung 828, 829
§ 19 Schlichtes Verwaltungshandeln
I. Begriff 831 – 835
II. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit 836
III. Fehlerfolgen 837 – 839
§ 20 Rechtsverordnungen
I. Wesen 840
II. Vorkommen 841
III. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit 842 – 845
1. Ermächtigungsgrundlage 842
2. Formelle Rechtmäßigkeitsanforderungen 843, 844
3. Materielle Rechtmäßigkeitsanforderungen 845
IV. Fehlerfolgen 846
V. Rechtsschutz 847, 848
§ 21 Satzungen
I. Wesen 849
II. Vorkommen 850
III. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit 851, 852
IV. Fehlerfolgen 853
V. Rechtsschutz 854
§ 22 Verwaltungsvorschriften
I. Wesen 855
II. Erscheinungsformen 856 – 862
1. Organisations-, Verfahrens- und Dienstvorschriften 857
2. Norminterpretierende Verwaltungsvorschriften 858
3. Gesetzes-/normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften 859, 860
4. Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften 861
5. Gesetzesvertretende Verwaltungsvorschriften 862
III. Anforderungen an die Rechtmäßigkeit 863 – 865
IV. Rechtswirkungen 866, 867
V. Rechtsschutz 868
§ 23 Privatrechtliches Handeln der Verwaltung
I. Das sog. Verwaltungsprivatrecht 870 – 878
1. Anerkannte Anwendungsfelder 871 – 875
a) Fiskalische Hilfsgeschäfte 871
b) Erwerbswirtschaftliche Betätigung der Verwaltung 872, 873
c) Verwaltungsprivatrecht im engeren Sinne 874, 875
2. Die besondere Rolle des Vergaberechts 876
3. Grundrechtsbindung 877, 878
II. Die Zweistufentheorie 879 – 887
1. Funktionsweise 879
2. Eingeschränkter Anwendungsbereich 880
3. Nutzung öffentlicher Einrichtungen 881, 882
4. Vergabe von Subventionen 883 – 887
III. Grenzverlagerungen durch Privatisierung 888 – 891
1. Gründe für eine Privatisierung 888
2. Arten der Privatisierung 889, 890
3. Grenzen der Privatisierung 891
Teil IV Staatshaftungsrecht
§ 24 Systematische Übersicht
§ 25 Der Folgenbeseitigungs- und Unterlassungsanspruch
I. Bedeutung 897, 898
II. Rechtsgrundlagen 899
III. Die Tatbestandsmerkmale des Folgenbeseitigungsanspruchs 900 – 903
1. Hoheitliches Handeln 900, 901
2. Eingriff in ein subjektives Recht 902
3. Rechtswidriger Zustand 903
IV. Ausschluss des Folgenbeseitigungsanspruchs 904
V. Umfang des Folgenbeseitigungsanspruchs 905 – 907
VI. Durchsetzung des Folgenbeseitigungsanspruchs 908
VII. Der Unterlassungsanspruch 909 – 912
§ 26 Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
I. Bedeutung 914, 915
II. Rechtsgrundlagen 916
III. Der Erstattungsanspruch nach § 49a VwVfG 917 – 922
1. Anwendungsbereich 917
2. Die Tatbestandsmerkmale des § 49a Abs. 1 VwVfG 918, 919
3. Umfang des Anspruchs 920, 921
4. Durchsetzung des Anspruchs 922
IV. Der allgemeine öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch 923 – 928
1. Anwendungsbereich 923
2. Tatbestandsmerkmale 924, 925
a) Vermögensverschiebung 924
b) Fehlender Rechtsgrund 925
3. Umfang des Anspruchs 926
4. Durchsetzung des Anspruchs 927, 928
V. Aufbauschema öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch 929
§ 27 Der Amtshaftungsanspruch
I. Bedeutung 931
II. Entwicklung 932 – 936
III. Systematik 937
IV. Tatbestandsmerkmale 938 – 961
1. Ausübung eines anvertrauten öffentlichen Amtes 938 – 948
a) Begriff des öffentlichen Amtes 938 – 941
b) Problematische Fallgruppen 942 – 947
aa) Sonstige Erfüllungsgehilfen 942
bb) Schlichtes Verwaltungshandeln 943
cc) Unterlassen 944 – 947
c) Das Merkmal „in Ausübung“ 948
2. Verletzung einer Amtspflicht 949 – 952
a) Grundlage 950
b) Ausprägungen 951
c) Verhältnis zur Rechtswidrigkeit 952
3. Drittbezogenheit der Amtspflicht 953, 954
4. Verschulden 955 – 958
5. Adäquat verursachter Schaden 959 – 961
V. Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen 962 – 971
1. Sondergesetze (Art. 34 S. 1 GG) 962
2. Subsidiaritätsklausel (§ 839 Abs. 1 S. 2 BGB) 963 – 966
a) Zweck der Regelung 963, 964
b) Ausnahmen von der Subsidiaritätsklausel 965
c) Anforderungen an den anderweitigen Ersatzanspruch 966
3. Spruchrichterprivileg (§ 839 Abs. 2 S. 1 BGB) 967, 968
a) Zweck der Regelung 967
b) Reichweite der Ausnahme 968
4. Mitverschulden (§§ 839 Abs. 3, 254 BGB) 969 – 971
VI. Umfang des Anspruchs 972 – 974
VII. Anspruchskonkurrenzen 975
VIII. Durchsetzung des Anspruchs 976 – 981
1. Richtiger Anspruchsgegner (Passivlegitimation) 976
2. Rechtsweg 977
3. Prüfungsumfang 978
4. Beweislast 979
5. Verjährung 980, 981
IX. Aufbauschema Amtshaftungsanspruch 982
X. Anhang 1: Der unionsrechtliche Staatshaftungsanspruch 983 – 987
1. Bedeutung 983, 984
2. Tatbestandsmerkmale 985
3. Umfang des Anspruchs 986
4. Durchsetzung des Anspruchs 987
XI. Anhang 2: Staatshaftungsgesetze der neuen Bundesländer 988 – 993
1. Überleitung des Staatshaftungsgesetzes der DDR 988
2. Aktuelle Bedeutung 989
3. Tatbestandsmerkmale 990
4. Umfang des Anspruchs 991
5. Durchsetzung des Anspruchs 992
6. Anspruchskonkurrenzen 993
§ 28 Entschädigung für Rechtsbeeinträchtigungen
I. Entwicklung 994 – 999
II. Systematik 1000 – 1003
1. Fokussierung auf Ansprüche wegen administrativer Eingriffe 1000, 1001
2. Systematisierung der Ansprüche wegen administrativer Eingriffe 1002, 1003
III. Entschädigungsansprüche wegen Administrativenteignung 1004 – 1018
1. Voraussetzungen des Anspruchs 1004 – 1013
a) Von Art. 14 GG geschützte Position 1004
b) Enteignung 1005 – 1007
c) Rechtmäßigkeit der Enteignung 1008 – 1013
aa) Gesetzliche Ermächtigungsgrundlage 1009
bb) Junktimklausel 1010, 1011
cc) Gemeinwohlorientierung 1012
dd) Rechtmäßigkeit im Übrigen 1013
2. Umfang des Anspruchs 1014 – 1016
3. Durchsetzung des Anspruchs 1017
4. Aufbauschema Entschädigung wegen Administrativenteignung 1018
IV. Der enteignungsgleiche und der enteignende Eingriff 1019 – 1041
1. Anwendungsbereich 1020
2. Anspruchsgrundlage 1020a, 1021
3. Anspruchsvoraussetzungen des enteignungsgleichen Eingriffs 1022 – 1029
a) Von Art. 14 GG geschützte Position 1022
b) Hoheitlicher Eingriff 1023 – 1026
c) Gemeinwohlorientierung 1027
d) Sonderopfer durch Rechtswidrigkeit 1028
e) Vorrang des Primärrechtsschutzes 1029
4. Anspruchsvoraussetzungen des enteignenden Eingriffs 1030 – 1036
a) Von Art. 14 GG geschützte Position 1030
b) Hoheitlicher Eingriff 1031, 1032
c) Gemeinwohlorientierung 1033
d) Rechtmäßigkeit des Handelns 1034
e) Sonderopfer durch die Schwere des Eingriffs 1035
f) Mitverschulden 1036
5. Reichweite der Entschädigung 1037
6. Anspruchskonkurrenzen 1038, 1039
7. Durchsetzung des Anspruchs 1040, 1041
V. Die Aufopferung im engeren Sinn 1042 – 1057
1. Anwendungsbereich 1043
Читать дальше