Thorsten Siegel - Allgemeines Verwaltungsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Thorsten Siegel - Allgemeines Verwaltungsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Allgemeines Verwaltungsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Allgemeines Verwaltungsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aus dem Klassiker «Peine/Siegel» wird nun «Siegel, Allgemeines Verwaltungsrecht». Im Rahmen dieser Neuauflage wurde das bewährte Lehrbuch wiederum umfangreich aktualisiert. Die studienrelevanten Bereiche des Allgemeinen Verwaltungsrechts sind klar und einprägsam dargestellt. Neuere Entwicklungstendenzen haben Eingang gefunden, soweit sie für die universitäre Ausbildung von Bedeutung sind.
Die Konzeption:
Das Allgemeine Verwaltungsrecht bildet einen wesentlichen Teil des Stoffs, der im öffentlich-rechtlichen Pflichtfachbereich des Jura-Studiums zu erarbeiten ist. Seine Beherrschung ist damit unabdingbare Voraussetzung für das Bestehen der juristischen Prüfungen. Dieses Buch präsentiert das Allgemeine Verwaltungsrecht in der Breite und Tiefe, die für ein erfolgreiches Absolvieren des Studiums notwendig ist. Die Konzentration auf prüfungsrelevante Themenkreise ermöglicht eine Darstellung auf relativ knappem Raum. Der Problemveranschaulichung dienen den Kapiteln vorangestellte Fälle, die an deren Ende gelöst werden. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Rechtsprechung bezeugt die praktische Relevanz des Allgemeinen Verwaltungsrechts. Grafische Zusammenfassungen und Aufbauschemata zu typischen Klausurfragestellungen runden die Darstellung ab.
Das ebook enthält den vollständigen Text des Buches und nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für verwaltungsrechtliche Fragestellungen wegweisenden Entscheidungen des BVerfG, des BVerwG sowie einiger Oberverwaltungsgerichte der Länder. Der Leser gelangt so mit einem «Klick» aus dem Text unmittelbar zu den in dem ebook enthaltenen Urteilen.

Allgemeines Verwaltungsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Allgemeines Verwaltungsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2. Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrensgesetzes 101, 102

3. Der Anwendungsbereich des Bundesgesetzes 103 – 107

a) Öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit (§ 1 Abs. 1, 2 VwVfG) 103

b) Subsidiaritätsklausel (§ 1 Abs. 1 VwVfG) 104, 105

c) Ausnahmen für spezielle Bereiche (§ 2 VwVfG) 106, 107

4. Der Anwendungsbereich der Ländergesetze 108, 109

a) Vollzug von Landesrecht 108

b) Vollzug von Bundesrecht durch Landesbehörden (§ 1 Abs. 2, 3 VwVfG) 109

5. Die verschiedenen Typen von Landesverwaltungsverfahrensgesetzen 110 – 112

6. Fortentwicklung des VwVfG 113

Teil II Grundbausteine des Verwaltungsrechts

§ 5 Verwaltungsorganisation

I. Grundbegriffe des Verwaltungsorganisationsrechts 114 – 125

1. Verwaltungsträger 114 – 117

a) Begriff und Wesen 115

b) Anknüpfungspunkt: Rechtsfähigkeit 116

c) Reichweite der Rechtsfähigkeit 117

2. Organisationseinheiten innerhalb der Verwaltungsträger 118 – 124

a) Organe 118 – 120

b) Behörden 121, 122

c) Amt 123

d) Organwalter und Amtswalter 124

3. Träger öffentlicher Belange 125

II. Verwaltungsaufbau 126 – 155

1. Unmittelbare Staatsverwaltung 127 – 138

a) Unmittelbare Bundesverwaltung 127 – 130

aa) Oberste Bundesbehörden 128

bb) Bundesoberbehörden 129

cc) Bundesmittel- und -unterbehörden 130

b) Unmittelbare Landesverwaltung 131 – 138

aa) Allgemeine Verwaltungsbehörden und Sonderverwaltungsbehörden 132

bb) Stufen der allgemeinen Verwaltungsbehörden auf Landesebene 133 – 138

2. Mittelbare Staatsverwaltung 139 – 154

a) Körperschaften des öffentlichen Rechts 140 – 144

aa) Begriff 140

bb) Vorkommen 141

cc) Arten 142 – 144

b) (Rechtsfähige) Anstalten des öffentlichen Rechts 145 – 149

aa) Begriff 145

bb) Vorkommen 146

cc) Reichweite der Rechtsfähigkeit 147 – 149

c) (Rechtsfähige) Stiftungen des öffentlichen Rechts 150

d) Beliehene 151 – 154

aa) Begriff 152

bb) Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage 153

cc) Abgrenzung zum Verwaltungshelfer 154

3. Stellen der Europäischen Union 155

III. Gesetzesvollzug im europäisierten Bundesstaat 156 – 166

1. Vollzug von Landesgesetzen 157

2. Vollzug von Bundesgesetzen 158 – 163

a) Vollzug durch die Länder als eigene Angelegenheit 159, 160

b) Bundesauftragsverwaltung 161, 162

c) Bundeseigene Verwaltung 163

3. Nicht-gesetzesakzessorische Verwaltung 164

4. Vollzug von Unionsrecht 165, 166

IV. Bestimmung der Zuständigkeit 167 – 169

§ 6 Verwaltungsverfahren

I. Bedeutung des Verwaltungsverfahrens 170

II. Begriff des Verwaltungsverfahrens 171, 172

III. Das nicht-förmliche Verwaltungsverfahren (§§ 10 ff VwVfG) 173, 174

IV. Besondere Verfahrensarten 175 – 179

1. Das förmliche Verfahren (§§ 63 ff VwVfG) 176

2. Planfeststellungsverfahren (§§ 72 ff VwVfG) 177

3. Verfahren über eine einheitliche Stelle (§§ 71a ff VwVfG) 178

4. Rechtsbehelfsverfahren (§§ 79 f VwVfG) 179

§ 7 Handlungsmaßstäbe der Verwaltung

I. Bedeutung 180

II. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 181 – 184

1. Vorrang des Gesetzes 181, 182

2. Vorbehalt des Gesetzes 183, 184

III. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 185, 186

IV. Allgemeiner Gleichheitssatz 187

V. Vertrauensschutz 188

§ 8 Entscheidungsspielräume der Verwaltung

I. Steuerung der öffentlichen Verwaltung durch Gesetze 190 – 193

II. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Beurteilungsspielraum 194 – 205

1. Bedeutung 194, 195

2. Grundsatz der vollständigen gerichtlichen Überprüfbarkeit 196

3. Anerkannte Ausnahmen und ihre Grenzen 197 – 205

a) Prüfungen und prüfungsähnliche Entscheidungen 198 – 200

b) Dienstliche Beurteilungen 201

c) Entscheidungen pluralistisch besetzter, weisungsfreier Gremien 202

d) Prognoseentscheidungen und Risikobewertungen 203, 204

e) Bewertung und Ausblick 205

III. Ermessen der Verwaltung 206 – 224

1. Bedeutung 206, 207

2. Die Einräumung des Ermessens 208, 209

a) Ermittlung des Ermessensspielraums 208

b) Abgrenzung von gebundenen Entscheidungen 209

3. Grenzen des Ermessens 210, 211

4. Ermessensfehler 212 – 217

a) Ermessensnichtgebrauch und Ermessensunterschreitung 213, 214

b) Ermessensüberschreitung 215, 216

c) Ermessensfehlgebrauch 217

5. Ermessensreduzierung auf Null 218

6. Sollvorschriften und intendiertes Ermessen 219, 220

7. Besondere Ermessensarten 221 – 224

a) Normatives Ermessen 221

b) Planungsermessen 222, 223

c) Regulierungsermessen 224

IV. Koppelungsvorschriften 225 – 232

1. Bedeutung 225 – 229

2. Lösungsvorschläge 230 – 232

§ 9 Das subjektive öffentliche Recht

I. Bedeutung 234 – 236

II. Begriff 237

III. Voraussetzungen 238 – 240

IV. Feststellung im Einzelfall 241 – 250

1. Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte 241, 242

2. Normen des einfachen und administrativen Rechts 243 – 247

3. Europarecht 248

4. Prokuratorische Klagerechte 249, 250

§ 10 Das Verwaltungsrechtsverhältnis

I. Begriff 251

II. Bedeutung 252

III. Feststellung im Einzelfall 253

IV. Arten 254 – 258

1. Differenzierung nach der Dauer 255

2. Differenzierung nach dem Gegenstand 256

3. Differenzierung nach der Bindungswirkung 257

4. Differenzierung nach den am Rechtsverhältnis Beteiligten 258

V. Das „besondere Gewaltverhältnis“ 259, 260

Teil III Handlungsformen der Verwaltung

§ 11 Übersicht über die Handlungsformen der Verwaltung

I. Bedeutung 262 – 264

II. Unterteilungen 265 – 270

§ 12 Der Verwaltungsakt: Wesensmerkmale und Vorkommen

I. Die Bedeutung des Verwaltungsakts 273 – 275

II. Die Funktionen des Verwaltungsakts 276 – 283

1. Konkretisierungsfunktion 276, 277

2. Stabilisierungsfunktion 278 – 280

3. Verfahrensfunktion 281

4. Titulierungsfunktion 282

5. Rechtsschutzfunktion 283

III. Die Begriffsmerkmale des Verwaltungsakts 284 – 360

1. Der Normalfall des Verwaltungsakts, § 35 S. 1 VwVfG 285 – 345

a) Behörde 288 – 294

aa) Funktion 288

bb) Definition 289

cc) Reichweite 290 – 293

dd) Abgrenzungen 294

b) Hoheitliche Maßnahme 295 – 302

aa) Funktion 295

bb) Definition 296, 297

cc) Reichweite 298

dd) Abgrenzungen 299 – 301

ee) Sonderfall der Aufrechnung 302

c) Auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts 303 – 307

aa) Funktion 303

bb) Definition 304

cc) Reichweite 305, 306

dd) Abgrenzung 307

d) Regelung 308 – 320

aa) Funktion 308

bb) Definition 309

cc) Reichweite 310 – 313

dd) Abgrenzung von schlicht-hoheitlichen Maßnahmen 314

ee) Einordnung von Vorbereitungs- und Teilakten 315, 316

ff) Einordnung von Zusicherungen und Zusagen 317, 318

gg) Geschäftsähnliche Handlungen 319, 320

e) Einzelfall 321 – 328

aa) Funktion 321

bb) Definition 322

cc) Abgrenzung von Rechtsnormen 323

dd) Behandlung konkret-genereller Regelungen 324, 325

ee) Behandlung abstrakt-individueller Regelungen 326, 327

ff) Sonderfälle 328

f) Unmittelbare Außenwirkung 329 – 338

aa) Funktion 329

bb) Definition 330

cc) Reichweite 331

dd) Maßnahmen nach dem Beamtenrecht 332 – 336

ee) Erfordernis der Unmittelbarkeit 337, 338

g) Zusammenfassung 339 – 342

h) Auslegungsgrundsätze 343 – 345

2. Die Allgemeinverfügung als Sonderfall des Verwaltungsakts, § 35 S. 2 VwVfG 346 – 356

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Allgemeines Verwaltungsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Allgemeines Verwaltungsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Allgemeines Verwaltungsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Allgemeines Verwaltungsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x