a) Die adressatenbezogene Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2, 1. Var. VwVfG) 349, 350
b) Die sachbezogene Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2, 2. Var. VwVfG) 351, 352
c) Die nutzungsbezogene Allgemeinverfügung (§ 35 S. 2, 3. Var. VwVfG) 353 – 356
3. Die Rechtsnatur von Verkehrszeichen 357 – 360
IV. Die Arten von Verwaltungsakten 361 – 412
1. Unterscheidung nach der Rechtswirkung für den Adressaten 362 – 368
a) Begünstigende Verwaltungsakte 363, 364
b) Belastende Verwaltungsakte 365
c) Zusammentreffen beider Wirkungen 366 – 368
2. Unterscheidung nach dem Regelungsinhalt 369 – 376
a) Befehlende Verwaltungsakte 370, 371
b) Gestaltende Verwaltungsakte 372, 373
c) Feststellende Verwaltungsakte 374 – 376
3. Unterscheidung nach der Regelungsintention 377 – 380
a) „Endgültige“ Verwaltungsakte 377
b) Vorläufige Verwaltungsakte 378, 379
c) Abgrenzung zum vorsorglichen Verwaltungsakt 380
4. Unterscheidung nach der Regelungsdauer 381
5. Unterscheidung nach den Regelungsstufen 382 – 386
a) Einstufige Verwaltungsakte 382
b) Mehrstufige Verwaltungsakte 383 – 385
c) Abgrenzung zur Entscheidungsabstufung bei der zuständigen Behörde 386
6. Unterscheidung nach der Zustimmungsbedürftigkeit 387 – 391
a) Zustimmungsfreie Verwaltungsakte 388
b) Zustimmungsbedürftige Verwaltungsakte 389, 390
c) Abgrenzung zum Verwaltungsakt auf Unterwerfung 391
7. Unterscheidung nach der primären Wirkrichtung 392, 393
8. Unterscheidung nach der Abhängigkeit von anderen Verwaltungsakten 394
9. Unterscheidung nach dem Grad der Gesetzesbindung 395 – 400
a) Gebundene und Ermessensverwaltungsakte 395
b) Arten der Eröffnungskontrollen 396 – 400
aa) Präventive Verbote mit Erlaubnisvorbehalt 397, 398
bb) Repressive Verbote mit Befreiungsvorbehalt 399, 400
10. Der transnationale Verwaltungsakt 401 – 403
11. Der fiktive Verwaltungsakt 404 – 408
a) Wesen 404
b) Vorkommen 405
c) Insbes. die Genehmigungsfiktion nach § 42a VwVfG 406
d) Verfahrensrechtliche Folgeprobleme 407, 408
12. Der automatisierte Verwaltungsakt 409 – 412
a) Stufen der Automatisierung 409
b) Der teilautomatisierte Verwaltungsakt 410
c) Der vollautomatisierte Verwaltungsakt 411, 412
V. Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt 413 – 434
1. Bedeutung 415, 416
2. Rechtsgrundlagen 417
3. Die einzelnen Nebenbestimmungen 418 – 424
a) Befristung 418
b) Bedingung 419, 420
c) Widerrufsvorbehalt 421
d) Auflage 422
e) Auflagenvorbehalt 423
f) Abgrenzung zur „modifizierenden Auflage“ 424
4. Zulässigkeit von Nebenbestimmungen 425 – 429
a) Sonderfall der generellen Unzulässigkeit 425
b) Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen bei gebundenen Verwaltungsakten 426 – 428
c) Die Zulässigkeit von Nebenbestimmungen bei Ermessensverwaltungsakten 429
5. Die nachträgliche Beifügung einer Nebenbestimmung 430
6. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen 431 – 434
VI. Die Bekanntgabe des Verwaltungsakts 435 – 453
1. Die Bedeutung der Bekanntgabe 436 – 440
a) Rechtliche Existenz und Wirksamkeit des Verwaltungsakts 437 – 439
b) Die Beendigung des Verwaltungsverfahrens 440
2. Anforderungen an die Bekanntgabe 441 – 450
a) Die individuelle Bekanntgabe 443 – 446
b) Die öffentliche Bekanntgabe 447, 448
c) Die Bekanntgabe von Verkehrszeichen 449
d) Die Zustellung als „formalisierte“ Bekanntgabe 450
3. Die fehlerhafte Bekanntgabe 451 – 453
VII. Die Wirksamkeit des Verwaltungsakts 454 – 463
1. Beginn der Wirksamkeit 455
2. Ende der Wirksamkeit 456, 457
3. Sonderfall der schwebenden Unwirksamkeit? 458
4. Folgen der Wirksamkeit 459 – 463
a) Vollziehbarkeit 459
b) Vollstreckbarkeit 460
c) Möglichkeit der Erlangung von Bestandskraft 461
d) Bindungswirkung 462, 463
§ 13 Der Verwaltungsakt: Rechtmäßigkeitsanforderungen
I. Ermächtigungsgrundlage und VA-Befugnis 467 – 469
II. Die formelle Rechtmäßigkeit 470 – 523
1. Die Einhaltung von Zuständigkeitsvorschriften 470 – 477
a) Die sachliche Zuständigkeit 471, 472
b) Die instanzielle Zuständigkeit 473, 474
c) Die örtliche Zuständigkeit 475 – 477
2. Die Einhaltung von Verfahrensvorschriften 478 – 508
a) Einleitung des Verfahrens 479
b) Ausschluss befangener Amtsträger 480
c) Der Untersuchungsgrundsatz 481
d) Die Beteiligung anderer Behörden 482 – 484
e) Die Beteiligung Betroffener 485 – 505
aa) Beteiligten- und Handlungsfähigkeit 486
bb) Kreis der zu Beteiligenden 487 – 489
cc) Mitwirkungslasten 490
dd) Die Anhörung Beteiligter 491 – 496
ee) Die Beratung und Information Beteiligter 497 – 500
ff) Das Recht auf Akteneinsicht 501 – 504
gg) Die Durchsetzung von Verfahrensrechten 505
f) Anhang: Nicht-akzessorische Informationsrechte 506, 507
g) Beteiligung der anerkannten Umweltvereinigungen 508
3. Die Einhaltung von Formvorschriften 509 – 512
a) Grundsatz der Formfreiheit 509
b) Spezialgesetzliche Formvorgaben 510, 511
c) Die elektronische Form 512
4. Die Einhaltung des Begründungsgebots 513 – 518
a) Wesen 513, 514
b) Ausnahmen vom Begründungsgebot 515, 516
c) Anforderungen an die Begründung 517, 518
5. Sonderproblem: Die Rechtsbehelfsbelehrung 519 – 523
a) Rechtsgrundlagen 519
b) Anforderungen 520
c) Fehlerfolgen 521 – 523
III. Die materielle Rechtmäßigkeit 524 – 539
1. Erfüllung der Tatbestandsmerkmale 527
2. Adressat/Richtung des Verwaltungsakts (in bestimmten Fällen) 528, 529
3. Rechtsfolgen 530
4. Übereinstimmung mit sonstigen Rechtsgrundsätzen 531 – 539
a) Bestimmtheit 531 – 534
b) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 535, 536
c) Keine tatsächliche oder rechtliche Unmöglichkeit 537 – 539
IV. Aufbauschema: Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsakts 540
§ 14 Der fehlerhafte Verwaltungsakt
I. Grundkategorien der Fehlerfolgen 542 – 545
II. Die Nichtigkeit eines Verwaltungsakts 546 – 567
1. Nichtigkeitsgründe 546 – 562
a) Systematik 546, 547
b) Die Positivliste nach § 44 Abs. 2 VwVfG 548 – 554
c) Die Negativliste nach § 44 Abs. 3 VwVfG 555 – 559
d) Die Generalklausel nach § 44 Abs. 1 VwVfG 560 – 562
2. Reichweite der Nichtigkeit 563 – 565
3. Weitere Folgen der Nichtigkeit 566, 567
III. Die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts 568 – 570
IV. Die Heilung eines rechtswidrigen Verwaltungsakts 571 – 580
1. Zweck und Reichweite des § 45 VwVfG 571, 572
2. Heilungsmöglichkeiten im Einzelnen 573 – 578
3. Zeitliche Grenzen 579
4. Rechtsfolgen der Heilung 580
V. Die Unbeachtlichkeit von Verfahrens- und Formfehlern 581 – 587
1. Zweck und Reichweite des § 46 VwVfG 581, 582
2. Anwendungsbereich des § 46 VwVfG 583, 584
3. Voraussetzungen des § 46 VwVfG 585, 586
4. Rechtsfolgen der Unbeachtlichkeit nach § 46 VwVfG 587
VI. Die Umdeutung eines fehlerhaften Verwaltungsakts 588 – 592
1. Wesen und Bedeutung 588
2. Voraussetzungen 589
3. Wirkungen 590 – 592
§ 15 Die behördliche Aufhebung von Verwaltungsakten
I. Möglichkeiten der Aufhebung eines Verwaltungsakts 594
II. Vorrang von Sonderregelungen 595 – 597
1. Verdrängung durch Spezialnormen 595, 596
2. Teilweise Modifizierung durch das Unionsrecht 597
III. Grundstrukturen der §§ 48, 49 VwVfG 598 – 605
IV. Die Rücknahme eines rechtswidrigen belastenden Verwaltungsakts 606 – 608
Читать дальше