Thorsten Logge - Schlüsselbegriffe der Public History

Здесь есть возможность читать онлайн «Thorsten Logge - Schlüsselbegriffe der Public History» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schlüsselbegriffe der Public History: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schlüsselbegriffe der Public History»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Band stellt Schlüsselbegriffe der Public History vor und erschließt diese über die wichtigsten Themenfelder und zentrale Forschungsperspektiven. Er richtet sich an Studierende, Lehrende und Praktiker:innen, die sich mit Geschichte in der Öffentlichkeit befassen und bietet Zugänge zur theoretischen Fundierung der Public History als Teil der historischen Kulturwissenschaften an.

Schlüsselbegriffe der Public History — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schlüsselbegriffe der Public History», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Brill Schöningh Fink Paderborn Brill - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Brill | Schöningh – Fink · Paderborn

Brill | Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen – Böhlau Verlag · Wien · Köln

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Narr Francke Attempto Verlag – expert verlag · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München

transcript Verlag · Bielefeld

Verlag Eugen Ulmer · Stuttgart

UVK Verlag · München

Waxmann · Münster · New York

wbv Publikation · Bielefeld

Wochenschau Verlag · Frankfurt am Main

Christine Gundermann / Juliane Brauer / Filippo Carlà-Uhink / Judith Keilbach / Georg Koch / Thorsten Logge / Daniel Morat / Arnika Peselmann / Stefanie Samida / Astrid Schwabe / Miriam Sénécheau

Schlüsselbegriffe der Public History

Vandenhoeck & Ruprecht

Dr. Christine Gundermann ist Juniorprofessorin für Public History an der Universität Köln.

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.deabrufbar.

© 2021, Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen, ein Imprint der Brill-Gruppe

(Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA;

Brill Asia Pte Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland;

Brill Österreich GmbH, Wien, Österreich)

Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Hotei, Brill Schöningh, Brill Fink, Brill mentis, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau, Verlag Antike und V&R unipress.

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Umschlagabbildung: Klingeltableau der Brunhildstrasse 4 in Berlin Schöneberg.

© akg-images / Lothar M. Peter. Bild wurde bearbeitet.

Korrektorat: Ulf Heidel, Berlin

Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: le-tex publishing services, Leipzig

EPUB-Produktion: Lumina Datamatics, Griesheim

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

UTB-Band-Nr. 5728

ISBN 978-3-8463-5728-6

Inhalt

Vorwort

1 Einführung

2 Authentizität

2.1 Einleitung

2.2 Begriffsgeschichte

2.3 Gegenwärtige Begriffsverwendung

2.4 Operationalisierungen

2.5 Fazit

3 Emotionen

3.1 Einleitung

3.2 Emotion, Affekt und Gefühl. Ein Ordnungsversuch

3.3 Emotionen und Geschichte. Eine Analyse in drei Schritten

3.4 Ein Plädoyer für Emotionen in der Public History

4 Erinnerung und Gedächtnis

4.1 Einleitung

4.2 Begriff und Konzept

4.3 Operationalisierung: (Zeit-)Zeug_innen des Holocaust

4.4 Fazit

5 Erlebnis und Erfahrung

5.1 Einleitung

5.2 Begriffsbestimmungen

5.3 Erlebnis und Erfahrung in der Public History

5.4 Fazit

6 Geschichtskultur

6.1 Einleitung

6.2 Begriffsgeschichte

6.3 Verwandte Begriffe

6.4 Annäherungen an das Konzept Geschichtskultur

6.5 Geschichtskultur beforschen

6.6 Geschichtskultur als Schlüsselbegriff der Public History

7 Heritage und Kulturerbe

7.1 Einleitung

7.2 Erbe(n) – oder was und wie ist Kulturerbe?

7.3 Begriffsgeschichte

7.4 Denkmal – Monument – Kulturgut – Tradition

7.5 Disziplinäre Zugänge zu Kulturerbe

7.6 Kulturerbe als Forschungsgegenstand der Public History

7.7 Kulturerbe als Prozess

7.8 Positionierung

8 Historisches Denken

8.1 Einleitung

8.2 Historische Bildung – eine begriffliche Annäherung

8.3 Geschichtsbewusstsein als geschichtsdidaktischer Schlüsselbegriff

8.4 Historisches Denken fördern

8.5 Operationalisierungen und Konkretionen

8.6 Konkretisierung

9 Historische Imagination

9.1 Einleitung

9.2 Historische Imagination und historische Sinnbildung

9.3 Imagination in der Geschichtstheorie

9.4 Historische Imagination als geschichtsdidaktisches Konzept

9.5 Imagination in der Public History

9.6 Fazit

10 Performativität

10.1 Einleitung

10.2 Begriffe und Forschungsfelder

10.3 Performativität in der Geschichtswissenschaft

10.4 Zugänge zu Aspekten des Performativen

10.5 Doing history

11 Rezeption

11.1 Einleitung

11.2 Begriffsgeschichte

11.3 Verwandte Konzepte

11.4 Methodik der Rezeptionsanalysen

11.5 Operationalisierungen

12 Literatur

13 Autor_innen

Personenregister

Sachregister

Vorwort

Dieses Buch ist ein Ergebnis der Arbeit des Netzwerks Public History , welches dank großzügiger Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft von 2017 bis 2021 unter dem Titel „Public History – Theorie und Methodik einer neuen geschichtswissenschaftlichen Teildisziplin“ zusammenarbeiten konnte. Unser Team besteht aus Vertreter_innen der Archäologie, der Alten sowie der Neueren und Neuesten Geschichte, der Geschichtsdidaktik, der Public History, der Europäischen Ethnologie/Empirischen Kulturwissenschaft sowie der Film- und Medienwissenschaft. Für die Veröffentlichung unserer Arbeit haben wir uns für die Form der Kollektivmonografie entschieden, weil dies unseren Arbeitsprozess am besten widerspiegelt. Der vorliegende Text ist also gemeinsam verfasst, es gibt jedoch zu jedem Kapitel hauptverantwortliche Autor_innen; diese sind im Anhang des Buches ausgewiesen.

Unser Anliegen war es, die Public History nicht nur als ein Anwendungsfeld von Geschichtswissenschaft zu begreifen, sondern ihr Potenzial als wissenschaftliche Teil- und Transdisziplin sichtbar zu machen. Als solche greift sie schon heute vielfältige Fragen zu multimodalen und -medialen sowie performativen Formen öffentlicher Geschichte auf, die bis jetzt in anderen Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft so nicht bearbeitet worden sind. Dabei sind die Zugänge zur Public History äußerst heterogen und viele Diskurse haben sich entlang von Leitbegriffen, die den verschiedenen Forschungsfeldern eigen sind, autark entwickelt oder haben sich vor allem im englischsprachigen Raum stark an Best-Practice-Analysen orientiert. Obwohl die Public History unter diesem Begriff bereits seit mehr als 40 Jahren diskutiert wird, hat sie als Teildisziplin der Geschichtswissenschaft bisher nur ansatzweise Gestalt angenommen. Hier setzen wir an. Dabei geht es uns nicht etwa um eine ‚große vereinheitlichende Theorie‘, die alle aktuellen Ansätze zur Theoretisierung und Methodologie der öffentlichen Repräsentationen von Geschichte auffängt. Vielmehr möchten wir durch die Berücksichtigung bisheriger Ansätze und Perspektiven eine Kommunikationsgrundlage für die verschiedenen Disziplinen schaffen, die sich alle im Kern mit Formen von Geschichte im öffentlichen Raum befassen. Wir erheben keinen Anspruch auf Deutungshoheit mit einem neuen Modell, sondern wollen einen der Grundmechanismen der Wissenschaft: den wissenschaftlichen – kooperativen – Diskurs stärken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schlüsselbegriffe der Public History»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schlüsselbegriffe der Public History» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schlüsselbegriffe der Public History»

Обсуждение, отзывы о книге «Schlüsselbegriffe der Public History» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x