Marcus Weeks - Big Ideas. Das Soziologie-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Marcus Weeks - Big Ideas. Das Soziologie-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Big Ideas. Das Soziologie-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Big Ideas. Das Soziologie-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kann soziale Ungerechtigkeit beseitigt werden? Wie hat das Internet unsere Beziehungen verändert? Wieso haben wir Angst vor dem Fremden? Soziologie fragt nach den Strukturen, die unser Zusammenleben prägen und untersucht ihren Wandel.
Dieses Buch erklärt knapp 90 bedeutende Theorien einflussreicher Sozialwissenschaftler und zeigt spannend und anschaulich, was sie über uns und unsere Gesellschaft verraten. Übersichtliche Grafiken, Illustrationen und Chroniken veranschaulichen die Kernthesen und zentralen Gedankengänge auf leicht verständliche Art. Biografie-Kästen liefern Infos zu Leben und Werk der jeweiligen Denker. Jede Theorie wird durch übersichtliche Querverweise in einen historischen Zusammenhang gestellt und einer Ideenlehre zugeordnet. So entsteht eine spannende Einführung in die Soziologie und ihre unterschiedlichen Fachbereiche. Perfekt für Schüler, Studenten und alle Interessierten!

Big Ideas. Das Soziologie-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Big Ideas. Das Soziologie-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

GRUNDLAGEN DER SOZIOLOGIE

um 1377

Ibn Chaldun beschreibt in seiner al-Muqaddima die asabiya als arabisches Konzept der »Solidarität«bzw. des sozialen Zusammenhalts.

1813

Henri de Saint-Simon propagiert in seiner Denkschrift über die Wissenschaft vom Menschen eine Wissenschaft der Gesellschaft.

1837

Harriet Martineau beschreibt in ihrer Theorie und Praxis der Gesellschaft in Amerika die gesellschaftlichen Ungerechtigkeitenbei der Unterdrückung von Sklaven, Frauen und der Arbeiterklasse.

1867

Karl Marx schreibt am ersten Band von Das Kapital – einer umfassenden Analyse des Kapitalismus.

1887

Ferdinand Tönnies unterscheidet in seiner Schrift Gemeinschaft und Gesellschaft zwischen traditioneller Gemeinschaft und moderner Gesellschaft.

1767

Adam Ferguson erläutert in seinem Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft die Bedeutung des Gemeinsinns,um dem destruktiven Einfluss des Kapitalismus in der Gesellschaft zu begegnen.

1830–1842

Auguste Comte beschreibt in Die Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug die Entwicklung der Soziologie als Wissenschaft.

1848

Karl Marx und Friedrich Engels sagen in ihrer Schrift Das Kommunistische Manifest den sozialen Wandelals Resultat einer proletarischen Revolution voraus.

1874–1885

Herbert Spencer legt in seinem mehrbändigen Werk System der synthetischen Philosophie die Entwicklung von Gesellschaften nach demselben Prinzip wie bei Lebensformen dar: Nur die Stärksten überleben.

1895

Émile Durkheim gründet den ersten Europäischen Fachbereich der Soziologiean der Universität von Bordeaux und veröffentlicht Die Regeln der soziologischen Methode .

1946

C. Wright Mills und Hans Heinrich Gerth führen Max Webers Ideenim englischsprachigen Raumein.

1967

Harold Garfinkel präsentiert in Studies in Ethnomethodology eine neue Methode für die Soziologie,indem er alltägliche, die soziale Ordnung fördernde Verhaltensweisen untersucht.

1990

Judith Butler stellt in Das Unbehagen der Geschlechter das traditionelle Verständnis von Geschlecht und Sexualitätinfrage.

1893

In Über soziale Arbeitsteilung beschreibt Émile Durkheim die organische Solidaritätzwischen voneinander abhängigen Individuen.

1904/05

Max Weber bietet in Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus eine neue Erklärung zur Entwicklung der modernen Gesellschaft.

1959

C. Wright Mills fordert in seiner Schrift Kritik der soziologischen Denkweise , Soziologen sollten die Mittel zur Verbesserung der Gesellschaftvorschlagen.

1975

Michel Foucault beginnt in seinem Werk Überwachen und Strafen mit Untersuchungen über die Natur der Machtin der Gesellschaft.

Obwohl die Soziologie erst im 20. Jahrhundert ihre Legitimation als wissenschaftliche Disziplin vollends etablierte, entwickelten Historiker und Philosophen zahlreiche ihrer Ideen, Fragen und Herangehensweisen bereits Jahrhunderte zuvor. Die erste erkennbar soziologische Untersuchung führte im 14. Jahrhundert Ibn Chaldun durch; die Pioniere der Soziologie finden sich indes erst im ausgehenden 18. Jahrhundert, als westeuropäische Gesellschaften sich grundlegend veränderten: Die Ideen der Aufklärung lösten überlieferte Glaubenssätze ab und die Industrielle Revolution veränderte das Leben und Arbeiten der Menschen. Die Beobachter sahen im Wandel der Gesellschaft neue Kräfte am Werk und fassten sie unter dem Begriff der »Moderne« zusammen, darunter die Auswirkungen von Industrialisierung und Säkularisierung sowie das Wachstum des Kapitalismus.

Eine Gesellschaftswissenschaft

Die moderne Gesellschaft war das Produkt rationaler Ideen und wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesem Sinne suchten Pioniere der Soziologie wie die Franzosen Henri de Saint-Simon und Auguste Comte nach überprüfbaren Beweisen für ihre Theorien. So glaubte Comte nicht nur, die sozialen Kräfte ließen sich – wie in der Physik und Chemie – durch Gesetze beschreiben, sondern ging auch davon aus, dass angewandte Soziologie soziale Reformen in Gang setzen konnte.

Analog dazu sah auch Marx den Zweck eines Studiums der Gesellschaft nicht allein in ihrer Beschreibung, sondern in ihrer Verbesserung. Als wissenschaftliches Modell diente ihm die Ökonomie: Seiner Ansicht nach war der Kapitalismus die treibende Kraft für den sozialen Wandel in der Moderne.

Beinahe ein Jahrhundert vor Marx hatte der Schotte Adam Ferguson vor dem kapitalistischen Eigennutz als Bedrohung für den sozialen Zusammenhalt gewarnt. Später beschrieben Harriet Martineau und Friedrich Engels die sozialen Ungerechtigkeiten kapitalistisch-industrialisierter Gesellschaften im 19. Jahrhundert. Ein weiterer früher Soziologe, Ferdinand Tönnies, entwickelte Fergusons Ideen weiter und beschrieb zwei Formen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, den in traditionellen und den in modernen Gesellschaften.

Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich dank Émile Durkheim die Soziologie als eigenständige Disziplin neben Geschichte, Philosophie, Politik und Ökonomie etabliert. Wie Comte stützte auch er sich auf wissenschaftliche, der Biologie entlehnte Methoden: Durkheim betrachtete, wie Herbert Spencer, die Gesellschaft als »Organismus« – mit verschiedenen »Organen« und jeweils eigenen Funktionen.

Ein interpretierender Ansatz

Während Durkheims Genauigkeit ihm akademische Anerkennung einbrachte, sahen längst nicht alle Soziologen es als möglich an, soziale Fragen mit naturwissenschaftlichen Methoden zu untersuchen und auf diese Weise gar gesellschaftliche »Gesetze« zu entdecken. Max Weber verfolgte einen weitaus subjektiveren, »interpretierenden« Ansatz. Während Marx den Kapitalismus und Durkheim die Industrialisierung als dominierende Kraft der Moderne untersuchten, verfolgte Weber die Auswirkungen der Rationalisierung und der Säkularisierung auf das Individuum. In der Soziologie wurden streng naturwissenschaftliche Methoden mehr und mehr von qualitativen Fragestellungen abgelöst, z. B. durch so unmessbare Konzepte wie Kultur, Identität und Macht. Mitte des 20. Jahrhunderts hatte sich ihre Perspektive von der Makro- auf die Mikroebene individueller Erfahrungen verlagert.

C. Wright Mills forderte, die Auswirkungen gesellschaftlicher Institutionen (v. a. der »Machteliten«) auf das Leben der normalen Bürger zu untersuchen. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen andere den Gedanken auf: Harold Garfinkel befürwortete einen kompletten Methodenwechsel, um die soziale Ordnung mithilfe des Alltagsverhaltens der Bürger zu untersuchen; Michel Foucault analysierte die Art, wie Machtverhältnisse Individuen zur Konformität mit sozialen Normen zwingen – ein Gedanke, den Judith Butler in ihren Studien zu Geschlecht und Sexualität aufgreift.

Seit Ende des 20. Jahrhunderts herrscht in der Soziologie eine Balance zwischen objektiven Untersuchungen der Gesellschaft insgesamt und interpretierenden Studien individueller Erfahrungen – Methoden, die gegenwärtig, in einer zunehmend globalisierten spät-modernen Welt, in soziologischen Fragestellungen zum Tragen kommen. EINE PHYSISCHE NIEDERLAGE HAT NOCH NIE DAS ENDE EINER NATION HERBEIGEFÜHRT IBN - фото 13

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Big Ideas. Das Soziologie-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Big Ideas. Das Soziologie-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Big Ideas. Das Soziologie-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Big Ideas. Das Soziologie-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x