Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege

Здесь есть возможность читать онлайн «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Weiterentwicklung der Pflegepraxis ist das erklärte Ziel der Etablierung pflegewissenschaftlicher Studiengänge. Auf der Basis aktueller Forschungsbefunde werden Konzepte zur Praxisentwicklung und zur Implementierung hochschulisch qualifizierter Pflegekräfte vorgestellt. Der Band geht auf den Theorie-Praxis-Konflikt ein, fragt nach den Zielen und der Legitimation von Innovationen für die Pflegepraxis, setzt diese ins Verhältnis zur Qualitätsentwicklung und nimmt Strategien zur Etablierung neuer Rollen akademischer Pflegekräfte im Rahmen des Qualifikationsmix von Pflegeteams in den Blick. Praxisentwicklung greift die Implikationen der Implementierungswissenschaft auf und ermöglicht eine person-zentrierte Pflege der Pflegebedürftigen ebenso wie ein Empowerment der Pflegenden selbst. Neben Forschungsbefunden vermitteln Best-Practice-Projekte beispielhafte Einblicke, womit dieser Band den gegenwärtigen Stand sowie die Grenzen und Möglichkeiten der Praxisentwicklung in Deutschland aufzeigt.

Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

An diesen allgemeinen Teil schließt sich die Darstellung konkreter Ansätze und Konzepte an ( картинка 12 Teil II ), die denkbar sind und einen Kulturwandel in der Pflege weg von einer Aufgabenorientierung hin zu einer Person-zentrierung verlangen. Dabei wird nicht nur die Rolle, die Institutionen der Pflegepraxis bei der Praxisentwicklung spielen können, beleuchtet, sondern auch der Beitrag, der durch die Hochschulen geleistet werden kann. Den Beginn macht das Konzept einer gerontologischen Pflegeexpetise, die an die Anforderungen der Pflege- und Betreuungssettings und die zukünftigen Herausforderungen in der Langzeitpflege anschlussfähig ist ( картинка 13 Kap. 7 ). Der Beitrag zur hochschulischen Ausgestaltung der im PflBG verankerten Vorbehaltsaufgaben (PflBG § 4 (2) Vorbehaltende Tätigkeiten) macht mit Blick auf den Pflegeprozess deutlich: was sind hochschulische Anteile der Pflegeprozessgestaltung mit Blick auf die Verstehende Pflegediagnostik, Partizipative Entscheidungsfindung und Aushandlungsprozesse in der Pflegesituation. Wie ist die hochschulische Ausgestaltung der Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege (§ 5 (3), 1d) im Rahmen der Praxisentwicklung zu denken (in Weiterentwicklung Schilder 2010; Brandenburg 2016, S. 52) ( картинка 14 Kap. 8 )? Der diesen Teil beschließende Beitrag ( картинка 15 Kap. 9 ) enthält die Konzeptentwicklung zu einem psychiatrischen Rollenbild mit hochschulischer Qualifikation, das auf empirischen Befunden aufbaut und dies gegenüber anderen Qualifikationen in der psychiatrischen Pflege differenziert.

Im dritten Teil ( картинка 16 Teil III ) werden dann empirische Befunde aus der Begleitforschung zu derzeit laufenden Praxisentwicklungsprojekten sowie die Erfahrungen aus Best-Practice-Beispielen vorgestellt, die einen exemplarischen Eindruck über erste Projekterfahrungen in der Umsetzung neuer Konzeptionen bieten. So zeigt die erste Studie Implementationsbedingungen aus Sicht von Pflegefachpersonen in der stationären Altenpflege auf und vermittel einen Einblick in deren Wahrnehmung von hochschulisch Qualifizierten in ihrem direkten Praxisfeld. Gerade diese Erkenntnisse fordern dazu auf, in zukünftigen Projekten, die Pflegeprakterinnen bei der Einführung neuer Rollenbilder mehr »mitzunehmen« ( картинка 17 Kap. 10 ). Der darauffolgende Beitrag beinhaltet einen Ausschnitt aus einer Implementierungsforschung, in der die Bedingungen vor der Implementation hochschulisch qualifizierter Master-Absolventinnen in Pflegeteams eines Universitätsklinikums dargelegt werden ( картинка 18 Kap. 11 ). Dann werden in retrospektiver Betrachtung eines Praxisentwicklungsprojektes dessen Gelingens- und Misslingenbedingungen aufgeschlüsselt und Implikationen für die zukünftige Ausgestaltung von Projekten zur Praxisentwicklung dargelegt ( картинка 19 Kap. 12 ). Eine weitere pflegewissenschaftliche Studie beleuchtet die Interprofessionelle Praxisentwicklung in einem klinischen Setting im Kontext der Delirprävention, aus der heraus Schlussfolgerungen für die pflegerische Rollenentwicklung abgeleitet werden ( картинка 20 Kap. 13 ). Dieser Teil wird durch Einblicke in ein Praxisentwicklungprojekts eines Klinikums beschlossen, in der es um die Weiterentwicklung der akutstationären Versorgung geriatrischer Patienten mit kogntiven Einschränkungen geht ( картинка 21 Kap. 14 ).

Im vierten Teil картинка 22(Teil IV) wird abschließend ein Fazit u. a. für die hochschulische Gestaltung von Praxisentwicklung gezogen.

Unser Anliegen ist es dabei einerseits eine Übersicht über derzeit entstehende Konzepte und Ansätze der Praxisentwicklung im deutschsprachigen Raum zu geben, andererseits soll aber auch zu einem kritischen Diskurs über die Sinnhaftigkeit eines kontinuierlichen Optimierungsbestrebens, wie es in diesen Bestrebungen zur Praxisentwicklung zum Ausdruck kommt, angeregt werden. Dabei sollte der Leser sich fragen, ob und in welcher Weise Praxisentwicklung der Selbstbestimmung von Pflegeempfängern dient und ein Empowerment der Pflegenden fördert und wann sie stattdessen für alle Beteiligten zu einem Optimierungszwang führt, der aus der Logik eines ungebremsten Fortschrittdenkens resultiert. Die vor diesem Hintergrund erfolgende Darstellung von Ansätzen und Konzepten zur Praxisentwicklungen soll Entscheidungsträgern und Praxisentwicklern in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie Studierenden, die sich auf eine derartige Rolle vorbereiten, als Grundlage für eine informierte Entscheidungsfindung bei der Wahl ihres Ansatzes zur Praxisentwicklung dienen.

Literatur

Brandenburg H (2016) Das Verhältnis von Theorie und Praxis in Pflege und Gerontologie. In: Hoben, M., Bär, M. & Hans-Werner Wahl (Hrsg.). Implementierungswissenschaft in Pflege und Gerontologie: Grundlagen und Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 48–60.

Hoben M, Bär M, Wahl HW (Hrsg.) (2016) Implementierungswissenschaft in Pflege und Gerontologie: Grundlagen und Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer.

Howaldt J, Kopp R, Schwarz M (2014) Zur Theorie sozialer Innovationen. Tardes vernachlässigter Beitrag zur Entwicklung einer soziologischen Innovationstheorie. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa.

McCormack B, Manley K, Garbett R (Hrsg.) (2009) Praxisentwicklung in der Pflege. Bern: Huber.

Schilder M (2010) Zur Bedeutung der klinischen Pflegewissenschaft für eine forschungsbasierte Praxisentwicklung, Pflege & Gesellschaft, 15 (1), S. 48–64.

Stiftung Münch (Hrsg.) (2019) Pflege in anderen Ländern: Vom Ausland lernen? Heidelberg: medhochzwei.

1Texte sollten lesbar und verständlich sein, und dazu muss auch die Sprache beitragen. Sprache bildet allerdings auch Aspekte der Wirklichkeit ab bzw. schafft neue »Wirklichkeiten«. Da in dem hier zu verhandelnden Bereich der Pflege überwiegend Frauen arbeiten, sollte dies auch sprachlich zum Ausdruck kommen. Zum Gendern bietet die deutsche Schriftsprache mehrere Möglichkeiten an, die allerdings die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte reduzieren können. Wir als Herausgeber und Autoren dieses Buches werden daher auf das Gendern verzichten und stattdessen wenn möglich eine neutrale Form wählen. Falls dies nicht möglich ist, werden wir (überwiegend) die weibliche Form benutzen. Sie schließt – sofern nicht anders genannt – alle weiteren Geschlechtsformen mit ein. Da dieses Buch jedoch von mehreren Personen verfasst worden ist, war diesen die Freiheit ihres sprachlichen Ausdrucks zuzugestehen. Es war daher den Autoren und Autorinnen überlassen, ob sie sich in ihren Beiträgen für die von den Herausgebern präferierte Lösung oder für eine Variante des Genderns entscheiden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege»

Обсуждение, отзывы о книге «Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x