Mareike König - WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII

Здесь есть возможность читать онлайн «Mareike König - WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Zwischen 1870/71 und 1918 spannt sich das Panorama des Bandes. Während Frankreich und das Reich kulturell wie wirtschaftlich kooperierten, konnten die politischen Differenzen nach der französischen Niederlage 1871 nicht überbrückt werden. Diesen oft stark betonten deutsch-französischen Antagonismus will die Darstellung hinterfragen und auch die Verbindungen und den Austausch zwischen beiden Ländern in den Blick rücken. Beide waren in dieser Zeit mit vergleichbaren Herausforderungen der Moderne konfrontiert, auf die sie zum Teil ähnlich, zum Teil unterschiedlich reagierten, und der I. Weltkrieg brachte gemeinsame schmerzliche Erfahrungen. Aber auch die Verschiedenheit der Erlebnisse wie der Interpretation der deutsch-französischen Konflikte links und rechts des Rheins werden deutlich. Schwerpunkte des Bandes sind neben den beiden Kriegen die Besonderheit Elsass-Lothringens als Grenzraum, die Erfahrung mit den Kolonialimperien und der aufkommende Antisemitismus beiderseits des Rheins.

WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Berücksichtigung dieses Phänomens zur „Erklärung“ der Nachkriegszeit schließt wohlgemerkt den Einfluss anderer, eher politischer Faktoren nicht aus – wie etwa die Niederlage, den Versailler Vertrag, den Sturz des bestehenden politischen Systems, die gescheiterte Revolution, die fehlgeschlagenen Putschversuche der extremen Rechten sowie eher konjunkturelle, wirtschaftliche und soziale (Hyperinflation, Weltwirtschaftskrise ab 1929, Arbeitslosigkeit) oder sogar lokale Faktoren, im Falle der besetzten oder unter Mandat stehenden Gebiete wie dem Saargebiet. Eine der Schwierigkeiten für den Historiker liegt genau darin, das Gewicht der einzelnen Faktoren sowie ihre Gesamtwirkung zu bestimmen.

Die gewählte Zeiteinteilung ist eine weitere Schwierigkeit des Unterfangens. Sie ist tatsächlich in erster Linie politisch und deutsch, denn sie korrespondiert auf den ersten Blick mit den kurzen 15 Jahren der Weimarer Republik. Die Frage der Verletzungen und ihrer Behandlung – oder der Unmöglichkeit ihrer Behandlung – erlaubt es gerade, den chronologischen Rahmen hinter sich zu lassen, der politisch gesehen keine Relevanz für Frankreich besitzt, obwohl im Januar und Februar 1934 auch die Frage nach dem Umgang Frankreichs mit dem Erbe des Ersten Weltkriegs gestellt wird, denn die Akteure des 6. Februar 1934 sind in erster Linie Kriegsveteranen. So wichtig dieses Ereignis auch sein mag, es besitzt für die französische Geschichte dennoch bei weitem nicht das Gewicht, das in der deutschen Geschichte dem „Tag von Potsdam“ zukommt, der symbolischen Machtübergabe zwischen dem alten Feldmarschall und dem kleinen Gefreiten fünfzehn Jahre nach Kriegsende.

Der Zugang über die Frage des Kriegsausgangs erlaubt es also auch, einen Vergleich über den starren chronologischen Rahmen der deutschen Politikgeschichte hinaus anzustellen, der sonst einfach über den französischen Fall übergestülpt würde. Er erlaubt außerdem den bereits von anderen vor uns unternommenen Versuch, „den Verzerrungseffekt zu überwinden, der aus der außerordentlichen Aufmerksamkeit resultiert, die der Nationalsozialismus auf sich zieht und der den Blick auf das zeitgenössische Deutschland als Ganzes vernebelt“ 28. Der gleichzeitige Blick auf Deutschland und Frankreich sowie auf die Entwicklungsgeschichte des untersuchten Zeitraums verhindert die Fokussierung auf die Weimarer Republik als letzten chronologischen Abschnitt des Sonderwegs, der von Bismarck zu Hitler oder bei einigen sogar von Luther zu Hitler führte, oder auch als Zeit der „Krise der klassischen Moderne“ 29.

Es ist richtig, dass der Nationalsozialismus, der Höhepunkt des gewählten Zeitabschnitts, implizit auch der Ausgangspunkt dieser Studie ist. Der Vergleich, aber vielleicht noch mehr die Reflexivität 30dieser Arbeit und all jener, die sie ermöglicht haben, lassen uns die Teleologie beleuchten, welche die Darstellung dieses Zeitabschnitts mehr als jeder andere beinhaltet, und sogar die Bedeutung von Zufälligkeiten herausarbeiten. Ohne der im Nachhinein so bezeichneten „Zwischenkriegszeit“ eine hypothetische Einheit bezüglich des Vorausgegangenen und dem Folgenden zuzuschreiben und ohne den Zeitraum auf einen simplen „zwangsläufigen Übergang“ von einem Krieg zum nächsten zu reduzieren, geht es darum, die beiden Ländern gemeinsamen und unterschiedlichen, voneinander abhängigen und getrennten, transnationalen und nationalen kulturellen und sozialen Dynamiken herauszuarbeiten, die diesen fünfzehnjährigen Frieden im dreißigjährigen Krieg belebten.

Das vorliegende Werk möchte daher die deutsch-französische Geschichte von 1918 bis 1932/33 eher erforschen denn ex cathedra präsentieren 31. Diese Erforschung beinhaltet zunächst eine ausführliche Darstellung, die als Untersuchungsrahmen dient und es dem Leser ermöglicht, die ausgewählten und von der Herangehensweise bestimmten Fälle einzuordnen 32.

Diesem einleitenden Abschnitt folgen einzelne Schlaglichter, die es erlauben, die methodischen Werkzeuge der vergleichenden Geschichte, der Geschichte der Transfers und der Geschichte der Verflechtungen anzuwenden. Wir untersuchen in ganzer chronologischer Breite über den Gesamtzeitraum die von der Geschichtsschreibung neu gestellte Frage nach den Verletzungen des Krieges und den Mitteln, die von den Individuen und der Gesellschaft zur Verfügung gestellt wurden, um sie zu überwinden.

Anschließend beschäftigen wir uns mit Fragen, die ebenfalls unter dem Gesichtspunkt der Sozial- und Kulturgeschichte erneut untersucht werden: Die Besetzung des Rheinlands und des Ruhrgebiets sowie die Völkerbundsmandate über das Saarland und Oberschlesien – wo Frankreich eine zentrale Rolle spielte – werden heute als Orte der direkten Wechselwirkung ganz unterschiedlicher Natur zwischen Deutschen und Franzosen betrachtet. Diese Frage der Interaktion, der transnationalen Begegnungen wird ebenfalls zwei thematische Kapitel füllen; sie sind dem kulturellen und intellektuellen Transfer in dieser Zeit gewidmet, einem Pionierthema hinsichtlich der deutsch-französischen Untersuchungen. Das Buch schließt mit einem Kapitel, das die zwei jüngsten Interpretationen des behandelten Zeitraums präsentiert und hier unter dem Fokus der deutsch-französischen Herangehensweise genauer beleuchtet.

1WINTER 2004 [417], S. 1077. Die weiter unten zitierten Zahlen zur Kriegsbilanz stammen, falls nicht anders vermerkt, alle aus diesem Artikel.

2TUCHOLSKY, Staatsmorphium, in: Die Weltbühne 17.11.1925, zitiert nach http://www.textlog.de/tucholsky-staatsmorphium.html [28], siehe auch dasselbe auf Französisch in TUCHOLSKY 1981 [83], S. 84.

3WERTH 1919 [86], S. 313.

4PIGNOT 2006 [655].

5U. a. AUDOIN-ROUZEAU 1993 [258].

6GAY 1968 [199], S. 25–26

7SOLCHANY 2003 [225], S. 22.

8Um einen Ausdruck im Titel des Werkes von KRUMEICH/SCHRÖDER 2004 [632]zu übernehmen.

9BESSEL 1993 [191], S. 284.

10GEYER 1995 [322], S. 678.

11Über den Begriff der Kriegserfahrung siehe u.a. BUSCHMANN/CARL 2001 [293], S. 11–26.

12BERTHOMÉ 1997 [91], S. 35–41.

13Ebd., S. 32–24.

14GEYER 1995 [322], S. 678

15MOSSE 2000 [372].

16KRUMEICH 2004 [631], S. 9.

17Für eine Darstellung dieser Debatten siehe II.8.

18BLOCH 1974 [93], S. 27.

19Z.B. CHARLE 2001 [166].

20REVEL 2005 [184].

21Der Folgeband der Reihe von Stefan Martens beginnt im Jahr 1932.

22KAELBLE 1991 [176], Kaelble 1999 [177].

23Über die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und den Dialog innerhalb der Geschichtsschreibung zu beiden Kriegen vgl. u.a. BEAUPRÉ/DUMÉNIL/INGRAO 2004 [271]. Zum Nationalsozialismus und den Debatten zum französischen Faschismus vgl. den Folgeband von Stefan Martens.

24JAUMAIN/AMARA/MAJERUS/VRINTS 2005 [341], HIRSCHFELD/KRUMEICH/RENZ 2003 [335]und AUDOIN-ROUZEAU/BECKER 2004 [267].

25MAJERUS 2004 [364].

26KRUMEICH 2002 [350], S. 13.

27Zu den Diskussionen über dieses Modell siehe Punkt 8.2.

28SOLCHANY 2003 [225], S. 2.

29PEUKERT 1987 [217]. Die Interpretation von Peukert ist selbst eine Art Antwort auf das Modell des Sonderwegs, siehe MÖLLER/KITTEL 2002 [511], S. XV; WIRSCHING 1999 [187].

30WERNER/ZIMMERMANN 2004 [186].

31Der Aufstieg des Nationalsozialismus und das autoritäre bzw. faschistische Abgleiten in Frankreich werden im nächsten Band der Reihe behandelt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII»

Обсуждение, отзывы о книге «WBG Deutsch-Französische Geschichte Bd. VII» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x