Frauen, die ihr euer Liebstes gegeben,
Gatten, Geliebten, Bruder, Sohn,
Denkt, welch ein herrliches Ziel sie erstreben!
Winkt nicht auch euch bald ein glänzender Lohn?
Ich rate Euch Frauen,
Auf Gott zu vertrauen.
In Not und in Sorgen
Bleibt deutsch bis ins Mark.
Und ohne zu klagen,
Lernt Leid zu ertragen,
Wie’s Deutschen geziemet:
Ihr Frauen, seid stark!
Männer, die selbst vor dem Tode nicht zittern,
Sind eines Landes scharfschneidendes Schwert,
Herzen der Frauen sind gleichsam das Werkzeug,
Das zu dem Härten des Stahles gehört.
Es gilt zu beweisen,
Wie stark Stahl u. Eisen,
Wie kräftig die Eiche,
Die deutsche im Holz.
Ob Stürme auch toben,
Schaut aufrecht nach oben
Erhobenen Hauptes!
Ihr Frauen. Seid stolz!
Lindert die Schmerzen des grausamen Krieges,
Schaffet und zeiget euch hilfebereit!
So, wie auf Regen der Sonnenschein folgt,
kommt auch nach dieser die bessere Zeit.
Die Opfer, ihr Lieben,
Steh’n ewig geschrieben.
Im Herzen des Volkes
Mit flammender Loh!
Wem gelten die Siege
Im furchbaren Kriege?
Auch Deutschlands Frauen!
Ihr Frauen, seid froh!
Trockne, o Träne! Verstumme, o Klage!
Rauscht doch heran schon der siegreiche Aar.
Groß sind die Zeiten, Groß zeiget auch ihr euch!
Was ihr gehofft und gewünscht, es wird wahr.
Was ihr verloren,
Wird wieder geboren,
Kriegshelden u. Männer
Aus euerem Blut.
Ihr dürft nicht verzagen,
Denn bald wird es tagen
Am Himmel des Friedens
Ihr Frauen, faßt Mut.
Von: Albert Scheu, 4. Komp., Landw.-Inf.-Regt. 382, 44
Großvater Heinrich Siems präsentierte sich als ein Kenner und Genießer der schönen Seiten der Frau. Er schrieb am 22.6.1942 an seinen Sohn Hans-Jürgen, meinen Vater, der damals bei der Flak[3] in Hannover-Bothsfelde war:
„Mutti hat heute die Schneiderin Frau K. aus Oldenburg bei sich. Frauen müssen sich immer mal verändern können in ihrer Kleidung. Das macht sie schöner. Heute ist das natürlich bei der Stoffknappheit für den einzelnen Verbraucher so ein Kunststück. Aber man staunt, wie die Frauen doch noch immer wieder etwas Neues zusammenzaubern können. Ich mag es auch sehr gerne, wenn Mutti sich recht geschmackvoll kleidet. Großen Staat braucht man ja auch garnicht zu treiben; die einfach aber geschmackvoll gekleidete Frau macht stets den feineren Eindruck. Du merkst, daß man auch im Alter von mehr als 50 Jahren als Mann hierfür Augen haben kann. (…) Dein Vater
Sonnabend, den 20. Mai 1944
Mein lieber Hans Jürgen!
(…) Sonst können wir hinsichtlich der Kleiderbeschaffung geradezu von Glück sprechen. Mutti hat ein neues Kostüm bekommen, das fabelhaft sitzt. Wenn sie ihren neuen roten Hut, der ganz modern ist und einen ziemlichen Umfang hat, dazu aufsetzt, sieht sie ganz flott aus. Z.T. ist das männlicher Egoismus, man möchte gerne mit seiner Frau protzen. Lore und Mutti sind sich allerdings manchmal nicht einig, wer ein neu beschafftes Kleidungsstück am nötigsten hat. Du mußt nämlich wissen, daß Lore bereits in dem Alter ist, wo sie sich gerne putzen möchte. Das ist ja nicht einmal eine schlechte Eigenschaft eines jungen Backfisches. (…) Dein Vater
Selbstporträt, Hans-Jürgen Siems, 1949
Wenn ich meinem Vater jeden Morgen begegne, berührt mich sein trauriger, ernster Blick. Er schaut mir direkt in die Augen, die hinter einer runden Hornbrille liegen, Vatis Ohren stehen ein wenig ab, aber nicht so, dass man sie als Segelohren verspotten könnte. Seine Nase ist zart und grade, eher feminin. Seine Gesichtshaut ist feinporig, keine Bartstoppeln zu sehen. Die Lippen, hauchzart aufeinanderliegend, sind weich und perfekt geformt, wie gemalt. Die dunklen Augenbrauen schwingen in einem Bogen über die oberen Brillenränder, sie sehen wie gekämmt aus. Über ihnen thront eine hohe, intellektuelle, faltenlose Stirn, die in zwei sich ein wenig andeutenden Geheimratsecken übergeht. Die Haare werfen sich in einer Welle nach hinten. Es scheint dunkelblond zu sein. Das Schwarzweißfoto verrät nichts Genaues. An der Seite sind sie kurz geschnitten, keine Koteletten. Das Foto ist ein Portrait, die rechte Schulterklappe auf dem Anzug und der Kragen verraten, dass der junge Mann Soldat ist.
Jeden Morgen, wenn ich die Treppe hinunter gehe, die vom ersten Stock direkt ins Wohnzimmer führt, schaut mich mein Vater prüfend vom gegenüberliegenden Bücherregal an. Ein schöner Mann.
Mein Vater, um 1950, über die Eitelkeit bei Männern und Frauen, festgehalten neben mehreren selbst verfassten Essays in einer schwarzen Kladde:
Über die Eitelkeit
Ich bin einer der sympathischsten Männer, die ich kenne, aber gestern mußte ich mir doch meine Mißbilligung aussprechen: Ich stellte fest, daß ich eitel bin.
Als ich mich nämlich kämmte und gerade meine Welle im Haar bewunderte, - ja da mußte ich eben konstatieren, daß es meine eigene Welle ist, die ich bewunderte. Ziemt sich das für einen Mann?
Allerdings weise ich nachdrücklich alle Behauptungen zurück, ich selber hätte sie in meinen Schopf gedrückt. Aber die Tatsache der Selbstbewunderung bleibt. Sind Männer eitel?
„Natürlich“ sagen einige Sopran- und Altistinnen, die sich einbilden, daß wir ihretwegen eitel seien.
„Natürlich nicht“, sagen wir, denn wir sind ja viel zu eitel, um das zuzugeben.
Wir Männer sind in der Minderheit, die Frauen haben recht. Sollen sie, bei ihnen ist die Tatsache der Eitelkeit nie diskutabel gewesen, sie sind es aus Berufung. Für uns. Für wen denn sonst? Bei uns ist die Frage immerhin umstritten, und das ist ein Zeichen, daß unsere Eitelkeit nicht so offensichtlich ist. Sie ist zurückhaltender, vornehmer, distanzierter, gebildeter,- kurz: männlicher.
(…) Die männliche Eitelkeit ist mehr intellektueller Natur. Intellektuelle Eitelkeit, - ein treffender Ausdruck, nicht mehr. Hoffentlich merken es die anderen.
Die primitive Eitelkeit der Männer gibt es allerdings auch. (…) Manchmal steigert sie sich vom Sportabzeichen zum Halsorden. Das ist gefährlich: Die männliche Eitelkeit ist destruktiv. Sie endet auf dem Ministersessel oder im Heldengrab. Wir sollten sie eifrig bekämpfen, vielleicht gibt es dann einst keine Kriege mehr.
Wie anders ist weiblich! Sie ist dumm, teuer, lächerlich und aufreizend, deshalb fallen wir Männer immer wieder drauf rein. Aber sie ist konstruktiv: Alle Kriege, die der Frau wegen entstanden, wurden nicht durch die weibliche, sondern die männliche Eitelkeit verursacht. Menelaos und Paris z.B. hätten ja um Helena knobeln können. Nein, sie boten viele Tausend Mannen auf, die in Ruhm und Rüstung glänzten.
Es lebe die weibliche Eitelkeit! Sie verschönt die Tage und Nächte.
Nieder mit der männlichen Eitelkeit! Sie richtet die Welt zugrunde.
- Ich habe mich zu sehr ereifert. Meine Haare hängen mir wild ins Gesicht, nun muß ich mich erst kämmen. Das ist ein Anlaß, in den Spiegel zu blicken: Ach, sie liegt gut, meine Welle!
Читать дальше