Martin Schwarz - NICHTS, wie es ist oder nicht ist

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Schwarz - NICHTS, wie es ist oder nicht ist» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

NICHTS, wie es ist oder nicht ist: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «NICHTS, wie es ist oder nicht ist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Philosoph Martin Schwarz sammelt seit 50 Jahren Zitate zum NICHTS. Als Künstler hat er das Thema NICHTS auf unterschiedliche Weise und in verschiedenen Techniken realisiert. Entstanden ist ein Kunstwerk und unterhaltsames Nachdenkbuch.
In Bezug auf «NICHTS» sind die zwei unterschiedlich formulierten Aussagen wesentlich: 1. Ich denke nichts – «nichts» als das negative Mengenwort. 2. Ich denke an das Nichts – «das Nichts», das im vorliegenden Buch vielfältig erörtert wird. Die zwei Schreibweisen «nichts» oder «das Nichts» sind vereinheitlicht zu der Schreibweise: NICHTS.

NICHTS, wie es ist oder nicht ist — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «NICHTS, wie es ist oder nicht ist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

NICHTS, wie es ist oder nicht ist – ein unterhaltsames NACHDENKBUCH mit Texten von:

Michail Lermontow • Leonardo da Vinci • Zoë Jenny • Aldous Huxley • Hans Arp • Wolfgang Borchert • Peter André Bloch Sir Isaac Newton • Barnett Newman • Maurice Maeterlinck • Martin Schwarz • Theodor Storm • Nicolas Chamfort • Kurt Tucholsky George Bernard Shaw • Voltaire • Georg Chr. Lichtenberg • Arthur Schopenhauer • Giovanni Guareschi • Christian Dietrich Grabbe Bernard Amsler • Henri-Frédéric Amiel • Bettina von Arnim • Lucius Annäus Seneca • Karl Rosenkranz • Giacomo Graf Leopardi Georg Forster • Kaspar Hauser • Roman Bucheli • Hugo Ball • Heinrich Heine • Zenta Maurina • Bertolt Brecht • Sokrates Catherine Bourlois • Max Christian Graeff • Margareta Parete • Goya • Nada Relic • Jogi Yorikawa • Herbert Achternbusch Claudio Magris • Jürg Amann • Felix Philipp Ingold • August Klingemann (Bonaventura) • Karl Heinz Bohrer • Martin Heidegger Prof. Bazon Brock • Arthur Rimbaud • Wolfgang Schmidbauer • Otto Ludwig • Henry Scott • André Comte-Sponville • Jakob Böhme Stefan Zweig • Rüdiger Giebler • Leopold Mozart • J. Barraud • Lukas B. Suter • Stefan Zweifel • Peter Staffort • Damir Barbarić Friedrich Hölderlin • Joseph Conrad • Arthur Koestler • Jean-Paul Sartre • Friedrich Nietzsche • Oswald Beaujean • Johannes Pfeiffer Laotse • Charles Bukowski • Rose Ausländer • Hermann Hesse • Friedrich Schiller • Gottlieb Moritz Saphir • Diotima (Lenore Kühn) Giovanni Segantini • Rumi • Philipp Mainländer • Johann Wolfgang von Goethe • Sissi, Kaiserin von Österreich • H. R. Giger • Epikur Rainer Maria Rilke • Andreas Gryphius • Claus Grupen • Eduard von Hartmann • Robert Musil • Johannes von Tepel • Joseph Glanvill Emil Nolde • Manfred Hoppe • Skeptiker Gorgias • Willy Rotzler • Camille Paglia • Blaise Pascal • Franz Kafka • John Keats Friedrich Wilhelm Joseph Schelling • Karl Valentin • Danny Kaya • Gabriel Laub • Joachim Ringelnatz • Christian Morgenstern • Fichte Michael Berger • Rudolf Kassner • Antonius von Padua • Lienhard Wawrzyn • J. Amery • Meister Eckhart • Guillaume Apollinaire Dr. Bernhard Welte • Johan Huizinga • André Breton • Rudolf Carnap • Thomas Campanella • Johannes Tauler • E.M. Cioran Karl Jaspers • Hans Kunz • Ludwig Büchner • Ludger Lütkehaus • Nicolã Gomez da Villá • Max Schoch • Wilhelm Weischedel Ludwig Feuerbach • Hans Muck • Konfuzius • Fernando Pessoa • Parmenides • Kaspar Schmidt • Imre Kertész • Olivier de Magny Gotthold Ephraim Lessing • Thomas Merton • Annemarie Pieper • Alois Halbmayer • Hans Jonas • Christiaan L. Hart Nibbrig Pierre Piobb • Jürgen Weerth • Eberhard Roters • Francis Picabia • Gottfried Keller • Paul Celan • Nikos Kazantzakis • Jean Paul Alfred Denker • Richard Dawkins • Lawrence M. Krauss • Gino Cavaluzzi • Matthias Claudius • Astrid Sander • Demokrit • L.F. Földényi Stephan Mallarmé • Johann Nepomuk Nestroy • Albert Rodrich • Sergius Golowin • Julien Offray de La Mettrie • Ursula Pia Jauch Laurence M. Krauss • Ursula Pecinska • Søren Kierkegaard • Daniel Spoerri • Karl May • Beat Wyss • Gerda von Bredow • Karl Marx Nikolaus von Kues • Giacomo Casanova • Günter Albrecht • Eberhard Roters • Otto von Guericke • Cicero • Thomas Campanella Victor Hugo • Ansgar Stöcklein • Holger Zaborowski • Clive Staples Lewis • Patricia Highsmith • Hartmut Langes • René Magritte Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz • Wilhelm Weitling • Nikolaus Lenau • Immanuel Kant • Christian Brand • Peter Sloterdijk Georg Wilhelm Friedrich Hegel • Leo N. Tolstoj • Walter Mehring • Descartes • Gracian • Heinz Erhardt • Dionysius Areopagita Angelus Silesius • Samuel Beckett • Daniel Morgenthaler • Martin Luther • Franz Grillparzer • Urs Amann • Bruno O. Sörensen Henning Genz • David Hume • Friedrich Albert Lange • Walter Hirsch • Thomas Bernhard • Ernst Kreuder • Monika Schmit z-Emans Jürgen Thorwald • Marcel Duchamp • Martin Halter • Pier Paolo Pasolini • Friedrich Hebbel • Albert Ehrenstein • Georg Heym Martin Esslin • Georg Büchner • Charles Baudelaire • Ernst Hövelborn • Nicolai Berdiajew • H. Ibrahim Türkdogan • Michail Bachtin Anna Grigorjewna Dostojewskaja • Herbert Distel • Walter Nigg • E.T.A. Hoffmann • Gustav Egli • Paul Claudel • Vladimir Jankélévitch Jürgen O. Olbrich • Friedrich Dessauer • Christine Tresch • William Shakespeare • André Frénaud • Ricarda Huch • Paul Valéry Marie von Ebner-Eschenbach • Pia Ancilla Eterna • Albert Einstein • Daniil Charms • Ror Wolf • Ephraim Kishon • Jean-Claude Wolf

Martin Schwarz NICHTS wie es ist oder nicht ist Erläuterungen zum Inhalt - фото 1

Martin Schwarz NICHTS, wie es ist oder nicht ist

Erläuterungen zum Inhalt:

– Ist auf einer Seite mit mehreren Zitaten nur ein Verfasser genannt, so sind alle Zitate vom selben Verfasser.

– In Bezug auf „NICHTS“ sind die zwei unterschiedlich formulierten Aussagen wesentlich:

1. Ich denke nichts; – „nichts“ als das negative Mengenwort.

2. Ich denke an das Nichts; – „das Nichts“, welches in dem vorliegenden Buch vielfältig erörtert wird.

Die zwei Schreibweisen „nichts“ oder „das Nichts“ sind vereinheitlicht zu der Schreibweise: NICHTS. Dies nicht nur aus typographischen Gründen – denn sogar in der Kosmologie ist umstritten: ergibt immer weniger NICHTS oder ist nur das jeweilige Etwas immer noch kleiner?

Hier scheinen sich das „kleine“ NICHTS und das „große“ NICHTS anzunähern.

– Die geometrischen Konstruktionen um die Textfelder sollen das Andere, das Dasein in unserer optisch erfahrbaren, komplexen Wirklichkeit als Gegensatz verdeutlichen. Alle Musterfelder sind mit einem elementaren Quadrat 1x1cm konstruiert und multipliziert zu Strukturen.

Als Grundlagen fanden eigene Malerei und Collagen Verwendung.

Dieses Buch ist in ehrendem Gedenken

an meine Mutter Alice Schwarz-Höfling

(1924-2016) entstanden.

Inhalt

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Teil 4

Teil 5

Teil 6

Teil 7

Teil 8

Teil 9

Teil 10

Anhang

Es ist ein Glück ein NICHTS zu sein auf Erden Michail Lermontow Das NICHTS - фото 2

Es ist ein Glück, ein NICHTS zu sein auf

Erden!

Michail Lermontow

Das NICHTS hat keine Mitte und seine Grenzen sind das NICHTS Unter den großen - фото 3

Das NICHTS hat keine Mitte,

und seine Grenzen sind das NICHTS.

Unter den großen Dingen,

die unter uns zu finden sind,

ist das Sein des NICHTS

außerordentlich groß.

Dieses herrscht in der Zeit und streckt

seine Glieder in die Vergangenheit und

Zukunft; und besetzt mit ihnen alle

vergangen Werke und alle künftigen,

sowohl die der Natur als die der

Lebewesen; und NICHTS besitzt es

von der unteilbaren Gegenwart.

Doch erstreckt es sich nicht auf das Wesen

irgendeiner Sache.

Leonardo da Vinci

(Codex Atlanticus, ca. 1480-1518)

NICHTS ist gut für die Augen aber nicht für den Magen Deutsches Sprichwort - фото 4

NICHTS ist gut für die Augen,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «NICHTS, wie es ist oder nicht ist»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «NICHTS, wie es ist oder nicht ist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «NICHTS, wie es ist oder nicht ist»

Обсуждение, отзывы о книге «NICHTS, wie es ist oder nicht ist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x