Monique Dée - Stoffwechsel

Здесь есть возможность читать онлайн «Monique Dée - Stoffwechsel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stoffwechsel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stoffwechsel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die vier Freundinnen Carolin, Florence, Bernadette und Inga begleiten einander seit ihrer Studienzeit durchs Leben. Jetzt sind sie in der Mitte des Lebens angekommen und mit den Schwierigkeiten konfrontiert, die dieses Alter so mit sich bringt: Frau kriegt einen Bauch, wo vorher rein gar nichts war, schlittert unverhofft in eine Lebenskrise oder will endlich den Partner finden, der sich bisher noch nicht blicken ließ. Sie brauchen einander und sind füreinander da, fangen einander auf, wenn nötig und lachen mit- oder übereinander. Und so bewältigen sie ihre Herausforderungen: Inga findet ihren Vater, der sie als Kind verlassen hat. Bernadette überwindet ihre Ängste beim Auszug ihrer Kinder und gewinnt eine neue Perspektive. Florence findet sich selbst wieder und Carolin nach einer Erkundung der absurden Welt der blind dates endlich die Liebe.

Stoffwechsel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stoffwechsel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inga ließ sich die Ostseeluft schon um die Nase wehen. Das Haus lag an einer sanften Bucht und eröffnete nach rechts ihren Blick auf einen Bauernhof, der ebenfalls hinter Heckenrosen verborgen lag, so dass man nur das langgestreckte Strohdach mit ein paar Schornsteinen sah. Aus einem von ihnen stieg Rauch auf. Sie ging eine Weile in die Richtung, ließ ihren Blick über die bleigraue Ostsee schweifen und sah hier und da auf den Strand hinunter. Da gab es ein paar kleine Muscheln, innen perlmuttrosa, außen gelb, angeschwemmte Holzstücke, hier und da eine rund geschliffene Glasscherbe. Alles sah unauffällig und friedlich aus, mancher hätte gesagt, langweilig. Ein sensationeller Blick war es nicht, der sich einem hier bot, kein atemberaubendes Panorama, keine heranbrausenden Wellen. Die Bucht lag einfach friedlich da, das Wasser glatt, die Luft herbstlich kühl, aber noch nicht winterlich eisig. Alles atmete Ruhe und Langsamkeit. Inga verzögerte unwillkürlich ihren Schritt. Langsamkeit, das war noch nie so ihr Ding gewesen. Aber hier, an diesem vergessenen Ostseestrand, der anders war, als die Ziele, die sie auf ihren Reisen gerne ansteuerte, tat diese Langsamkeit ihr gut. Und das Alleinsein ebenfalls. Sie genoss die Gesellschaft ihrer drei Freundinnen, aber sie brauchte auch jeden Tag ein paar Stunden für sich allein. Und jetzt ganz besonders, denn sie brauchte Zeit zum Nachdenken.

Ihre Gedanken schweiften zurück, die Szenen ihrer Suche nach ihrem Vater traten vor ihr inneres Auge. Zuerst hatten sie gar nicht gewusst, wo sie anfangen sollten, ihre Schwester Astrid und sie. Zumal Astrid gar keine persönlichen Erinnerungen an ihren Vater hatte. Als er ging, war sie erst zwei Jahre alt gewesen. Wenn sie ihre Mutter nach ihrem Vater fragten, und das hatten sie natürlich öfters gemacht, vor allem in der Pubertät, hatte die immer sehr unwirsch reagiert. „Euer Vater war ein Schlawiner, der keinerlei Verantwortungsgefühl hatte“, war noch das Mildeste, was ihre Mutter zu sagen pflegte. Manchmal fing sie übergangslos an zu schimpfen. „Dieser Dreckskerl, mich ohne Beruf mit zwei kleinen Kindern alleine zu lassen, wie könnt ihr überhaupt nach ihm fragen? So ein Schuft, so ein Hallodri, den hätte ich umbringen können…“ Und dann, etwas ruhiger: „Seid froh, dass ihr ihn nicht kennenlernen musstet, ihr hattet doch einen Vater…“

Den hatten sie in der Tat gehabt. Als Inga sechs war, hatte ihre Mutter wieder geheiratet, ihren Stiefvater Bernhard, und der war ihnen wirklich ein liebevoller Ersatzvater gewesen. Er kam erstaunlich gut mit ihrer dominanten Mutter aus, die gerne alle anderen Familienmitglieder nach Lust und Laune herumkommandierte. Er hörte dann einfach weg, ging mit den Kindern spazieren oder sagte: „Hannelore, jetzt beruhige dich mal. Ich mache das alles, aber nicht jetzt, sondern heute Nachmittag.“ Und er ließ ihre Mutter mitten in ihrem Redeschwall stehen, die noch ein, zwei Sätze in die Luft schimpfte, und dann, vom Gegenstand ihrer Herrschsucht verlassen, den Mund zuklappte und sich anderen Tätigkeiten zuwandte. Bernhards einziger Nachteil in den Augen ihrer Mutter war, dass er keinen festen Job hatte, sondern nur hier und da Gelegenheitsarbeiten annahm, meistens Reparaturen irgendwelcher Haushaltsgeräte bei den Nachbarn oder Maschinen bei den Bauern der Umgebung. Inga und Astrid fanden das wunderbar, denn dadurch hatte er viel Zeit für sie. Er war ein begeisterter Vater, ging mit ihnen in den Wald und baute Buden, nahm sie mit in den Zirkus und ins Kino, fuhr mit ihnen zum Badesee und ging mit ihnen wandern, als sie größer wurden. Leider starb er bei einem Motorradunfall, als sie neunzehn und sechzehn waren. Viel zu früh. Da brauchten sie ihn zwar nicht mehr so unmittelbar wie vorher, als sie klein waren, aber er war ein guter Ausgleich zu Hannelore gewesen, deren tyrannische Persönlichkeit mit den Jahren immer nerviger wurde. Sie heiratete ein paar Jahre später wieder, froh, dass sie ihren anstrengenden Job als Assistentin in einer Werbeagentur danach aufgeben konnte, denn der neue Gatte war Ministerialdirigent, als solcher gut situiert und suchte eine Frau, die ihn haushaltstechnisch entlastete. Dafür war er extrem spießig, sodass Inga und Astrid nur selten Lust verspürten, dieses anstrengende Paar zu besuchen, das den Winter in der Regel auf Reisen verbrachte. Zum Glück, dachte Inga, sonst würde ihre Mutter ihr noch häufiger telefonisch in den Ohren liegen, vorbei zu kommen. In dieser Hinsicht war Skype eine blöde Erfindung und ihre Mutter war dauernd online. Aber das ließ sich per Knopfdruck ja ganz gut regulieren, dann war Inga es eben nicht.

Als Inga fünfzig wurde, war der Gedanke an ihren leiblichen Vater plötzlich in ihrem Hirn aufgetaucht und hatte sie nicht mehr losgelassen. Er musste jetzt so um die siebzig sein, er war sehr jung, als er damals Vater wurde, erst neunzehn oder zwanzig. Wenn sie ihn überhaupt noch einmal wiedersehen wollte, musste sie langsam in die Hufe kommen. Natürlich konnte er auch hundert werden, aber dafür gab es keine Garantie. Wenn er überhaupt noch lebte. Inga trug ihre Überlegungen eine Zeitlang mit sich herum, dann vertraute sie sich Astrid an.

„Sag´ mal, hast du eigentlich jemals den Wunsch verspürt, unseren Vater nochmal zu sehen? Unseren richtigen Vater, meine ich.“

Sie saßen in Astrids Berliner Wohnzimmer auf dem Sofa und tranken Tee. Astrid stellte ihre Tasse hin und sah Inga überrascht an.

„Wiedersehen ist gut“, sagte sie. „Ich kann mich nicht erinnern, dass ich ihn überhaupt schon mal gesehen habe, ich war doch noch ganz klein. Aber ob ich ihn überhaupt jemals gerne sehen würde – du wirst lachen, darüber habe ich in der letzten Zeit öfter mal nachgedacht.“

„Hast du?“

Jetzt war Inga die Überraschte.

„Wie kommst du denn darauf? Und warum hast du mir noch nichts davon erzählt?“

„Ich weiß es auch nicht. Ich wende es so in mir hin und her. Es ist ja nicht so einfach. Wie sollen wir ihn überhaupt finden? Ohne Internetrecherche? Das kann man ja in seinem Fall vergessen.“

Astrid grinste. Inga grinste auch.

„Ja, das waren noch sehr altmodische Zeiten, als unsere Eltern zusammen waren. Man schrieb sich Briefe. Man telefonierte vielleicht mal. Aber war überhaupt schon der Computer erfunden?“

„Ich glaube nicht. Vor ein paar Jahren haben wir mal Silvester Trivial Pursuit gespielt, so eine alte Version aus den Achtzigern, und uns totgelacht darüber, was es damals alles noch nicht gab und wie vorsintflutlich uns die Fragen vorkamen. Dabei waren das immerhin schon die Achtziger. Und unsere Eltern haben sich in den Fünfzigern kennengelernt. Überleg´ mal…“

„Hm. Das macht es uns nicht gerade leichter“, hatte Inga nüchtern festgestellt. „Aber jetzt sag´ mal, wieso hast du überhaupt dran gedacht, dass wir Vater suchen könnten? Ich meine, was war der Auslöser?“

„Ach, soweit habe ich überhaupt nicht gedacht. Ich habe bloß darüber nachgedacht, ob ich ihn überhaupt noch kennenlernen möchte. Wie das wohl wäre. Ob ich mich ärgern würde, wenn ich diese Chance verpassen würde. Er muss doch inzwischen gute siebzig sein. Wenn er überhaupt noch lebt.“

„Stimmt“, sagte Inga nachdenklich. „Wenn er überhaupt noch lebt. Ich glaube, er war ein ziemlicher Abenteurer. Er war damals schon öfter unterwegs, als ich noch ganz klein war. Daran kann ich mich noch erinnern, aber nur sehr undeutlich. Ich weiß noch, dass Mama damals immer schon auf ihn geschimpft hat.“

„Kein Wunder, dass er irgendwann die Biege gemacht hat. Das hätte doch kein Mann auf die Dauer ausgehalten.“

„Na, Bernhard hat.“

Inga sah vor sich hin auf die geblümte Tischdecke, die Stirn in Falten gelegt und Trauer im Blick.

„Dass der so früh sterben musste…“

„Hm. Manchmal vermisse ich ihn immer noch.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stoffwechsel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stoffwechsel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Reiner Kotulla - monique
Reiner Kotulla
André Sternberg - STOFFWECHSEL
André Sternberg
Gerald Uhlig-Romero - Stoffwechsel
Gerald Uhlig-Romero
André Sternberg - Turbo-Stoffwechsel
André Sternberg
С. В. Каменский - Fleg Monique
С. В. Каменский
Monique Honegger - Schreiben und Reflektieren
Monique Honegger
Monique König - Calisthenics X Mobility
Monique König
Отзывы о книге «Stoffwechsel»

Обсуждение, отзывы о книге «Stoffwechsel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x