Reiner Kotulla
monique
eine roadstory
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel Reiner Kotulla monique eine roadstory Dieses ebook wurde erstellt bei
erster teil Reiner Kotulla monique eine roadstory Dieses ebook wurde erstellt bei
eins
zwei
drei
vier
fünf
sechs
sieben
acht
neun
zehn
zweiter teil
eins
zwei
drei
vier
fünf
sechs
sieben
acht
neun
zehn
elf
zwölf
dreizehn
vierzehn
fünfzehn
sechzehn
epilog
weitere romane von reiner kotulla in der reihenfolge ihrer entstehung:
das gitter
morina
michelle
marijana
melina
muriel
karen
leander parow in: chatten über waldgirmes
leander parow in: schicksalsschleuse altenberg
leander parow in: die braunfelsrevolte
carina
ausstand
Impressum neobooks
„mein lieblingsauto“, sage ich an das paar am nachbartisch gewandt, das wie ich dem knatternden vehikel, dessen genaue bezeichnung ich nicht kenne, nachblickt. sie lacht, seine augen folgen dem auto mit den drei rädern.
„come si chiama la macchina con tre ruote?“, wie heißt das auto mit den drei rädern, frage ich die kellnerin, die gerade in der nähe steht.
„l` ape, auf deutsch die biene“, sagt sie lächelnd.
wieder schaue ich zum nachbartisch hin. er blickt noch immer zur straße, währen sie für einen moment ihre augen auf mich richtet. ich muss mich zwingen, woanders hinzusehen, so sehr bin ich von ihrem antlitz gefesselt: leicht schräg gestellte dunkle augen, eine gerade nase, schwungvolle rote lippen, hohe wangenknochen, weder asiatisch noch orientalisch schon gar nicht nordeuropäisch - französin könnte sie sein.
an ihm registriere ich lediglich den bart „jung taliban“, nenne ich sie für mich, die männer, zwischen zwanzig und dreißig, die sich in diesem jahr einen solchen bart wachsen lassen. woher diese mode kommt, kann ich nur vermuten. einfach mal was neues oder randgruppen als modemacher, fußballspieler als trendsetter oder conchita wurst, keine ahnung. eines glaube ich mit sicherheit sagen zu können, ihr ursprung liegt im südosten, in afghanistan, pakistan oder arabien. mich erinnert sie allerdings an gotteskrieger, taliban, salafisten oder aktuell an die is-kämpfer. warum das die bartmode der saison geworden ist kann zeigen, wie bedenken- oder gedankenlos manche menschen alles nachmachen, was ihnen die verblödungsindustrie anbietet.
das war in den neunzehnhundertsechziger jahren nicht anders, denke ich. man protestierte gegen den vietnamkrieg bei jedem wetter. da trugen sie den amiparka, nicht etwa aus sympathie für die us-soldaten, sondern aus protest gegen die weltmacht, die dort das prinzip der verbrannten erde der nazi-wehrmacht kopierte, indem sie den wald, und damit die lebensgrundlage der menschen dort vergifteten, um den feind am boden besser erkennen zu können. chemische kriegführung nennt man das. und alles im namen von freiheit und demokratie.
wie komme ich jetzt von der neuen bartmode auf den krieg in vietnam? ach ja, der parka. man trug ihn damals auch zum schutz gegen die wasserwerfer der polizei. die protestler wurden zu trendsettern. nato-oliv wurde zur modefarbe einer ganzen generation.
das paar am nachbartisch schickt sich an, das straßencafé zu verlassen. kurz nur blickt der mann zu mir hin, als er vor seiner freundin oder frau das lokal verlässt. sie dagegen macht einen bogen, kommt an meinem tisch vorbei, sagt, kaum dass ich es verstehe: „meins auch - tschüss!“
offensichtlich meint sie „la ape“, „die biene“, das italienische kultauto, auch als vespacar bezeichnet. das ist ein kleintransporter und ein dreirädriges rollermobil des italienischen herstellers piaggio. die ape wurde seit 1947 in italien und seit 2007 in indien hergestellt. das habe ich später im internet recherchiert.
während ich hinüber zum hafen blicke, kommt mir in den sinn, dass man sich manchmal nur ein einziges mal im leben begegnet und sich dabei innerhalb von sekundenbruchteilen erkennt und sofort wieder verlässt.
der hafen von cannigione. früher der liegeplatz für heimische fischer, heute jachthafen für reiche italiener und ihresgleichen aus anderen ländern, die nicht ganz so begütert sind wie die anleger in porto cervo. über den golfo di arzachene geht mein blick auf die mit bäumen und macchia bewachsenen granitberge der gallura, im norden sardiniens.
ein roter fiat 500 passiert gerade vor meinen augen die straße. der fahrer, natürlich ein „jungtaliban“, seinen arm auf dem türrahmen liegend, blickt herüber. über dem außenspiegel hängt ein weißes höschen, wahrscheinlich seine eroberung der letzten nacht. ich trinke den rest des wassers, bezahle, steige auf meine bicicletta und radele zurück, zum campingplatz, wo mein zelt steht.
anderntags fahre ich erneut in die kleine stadt, um ein paar dinge einzukaufen, die es im campingladen nicht gibt. auf dem rückweg, schon an dem café vorbeigefahren, wende ich, schließe mein fahrrad am pfahl einer straßenlaterne an und setze mich aus gewohnheit an denselben tisch, an dem ich gestern gesessen habe.
ich bin schriftsteller, wenn man jemanden der romane und kurzgeschichten schreibt, davon jedoch nicht existieren kann, so nennen will. deshalb habe ich mich auf das schreiben von reiseberichten verlegt. gereist wird trotz der krise. der massentourismus boomt, wiener schnitzel und rippchen mit kraut sind der renner auf malle und anderswo. das sogenannte bildungsbürgertum, die noch in lohn und brot stehende mittelschicht, diejenigen, die zum beispiel bei jeder gehobenen comedyshow lauthals lachen und begeistert klatschen, wenn über die pappkameraden des kapitalismus hergezogen wird, die aber dann bei der nächsten wahl doch wieder die grünen wählen, bevorzugen selbst organisierte reisen mit bildungscharakter. man informiert sich, bevor man reist, liest, hoffentlich auch meine reiseberichte. während ich so denke, ermahne ich mich: achtung mika, vorurteil. war da nicht vor ein paar tagen die nachbarfamilie? stattliches wohnmobil, er hausmeister an einer schweizer schule, sie hausfrau, der sohn im ersten lehrjahr, zimmermann.
der sprach mich eines tages an: „sind sie schon lange hier auf dem platz?“
„na ja“, sage ich, „vierzehn tage.“
„und wie lange bleiben sie noch?“
„vielleicht drei wochen.“
„was, so lange? wie langweilig!“
„und ihr?“
„wir sind jetzt zwei wochen unterwegs, haben die insel einmal umrundet.“
„und, was weißt du jetzt über sardinien?“, frage ich nach.
„jede menge“ dabei strahlt er mich ein wenig überlegen an, „die ostküste, die westküste und morgen fahren wir weiter, nach palau, da ist dort ein großer markt. wir wollen doch etwas typisch sardisches für oma und opa mitnehmen.“
„was denn zum beispiel?“
„solche bronzefiguren“, erklärt er mir, „von den alten sarden.“
„wer war denn das?“, komme ich mir inzwischen so richtig lehrerhaft vor.
„keine ahnung, die sehen einfach super aus“, sagt er und trollt sich.
er wird meinen reisebericht nicht lesen, wenn er denn erscheint. da steht dann auch etwas über die ureinwohner der insel, die nuragher, die man nach den von ihnen errichteten wehrburgen, den sogenannten nuraghen, so nennt. nichts schriftliches haben die hinterlassen, ein paar bronzefiguren, aus denen man heute rückschüsse auf ihr leben ziehen kann. in taiwan hergestellte nachbildungen kann man hier überall kaufen.
Читать дальше