Reiner Kotulla - Carina

Здесь есть возможность читать онлайн «Reiner Kotulla - Carina» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Carina: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Carina»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Valentin Anger ist ein arbeitsloser Zahntechniker, der seine ebenso egozentrische wie eigensüchtige Ehefrau verlässt und auf einer Nordseeinsel landet. Dort lernt er Carina Elbers, eine reiche Witwe kennen, die sich auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit befindet. Sie fühlt sich an einen Schwur gebunden, den sie geleistet, als ihr Vater einst Mutter und Tochter wegen einer anderen Frau verlassen hat. Valentin Anger hat die Absicht in der Abgeschiedenheit des Inselwinters die Geschichte seiner ersten großen Liebe aufzuschreiben. Eigentlich nur für seine Tochter, wenn die denn einmal daran interessiert sein sollte. Carina und er suchen einen Neuanfang. Erste Liebe – letzte Liebe?

Carina — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Carina», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Reiner Kotulla

Carina

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Reiner Kotulla Carina Dieses eBook wurde erstellt bei - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Reiner Kotulla Carina Dieses eBook wurde erstellt bei

Prolog Prolog Mein Name ist Valentin Anger. Ich bin vierzig Jahre alt und lebe zur Zeit auf einer Nordseeinsel. Ich habe die Absicht die Geschichte meiner ersten und die meiner letzten großen Liebe aufzuschreiben, bevor es dazu zu spät sein könnte. Und das nicht unbedingt für die Öffentlichkeit, sondern für meine Tochter - wenn sie einmal daran interessiert sein sollte. Heute schließe ich manchmal meine Augen und lasse das, was ich mit Yvonne und Carina erleben durfte, wie einen Film vor mir ablaufen, als erlebte ich alles noch einmal.

Erster Teil Erster Teil

Eins

Zwei

Drei

Vier

Fünf

Sechs

Sieben

Zweiter Teil

Eins

Zwei

Drei

Vier

Fünf

Sechs

Sieben

Dritter Teil

Eins

Zwei

Drei

Vier

Fünf

Sechs

Sieben

Von Reiner Kotulla sind bei „neobooks“ erschienen und können im Internethandel bestellt werden:

Michelle

Morina

Weitere Romane des Autors in Buchform

Leander Parow in: Die Braunfelsrevolte (2013)

Leander Parow in: Schicksalsschleuse Altenberg (2012)

Leander Parow in: Chatten über Waldgirmes (2011)

Karen (2010)

Muriel (2009)

Melina (2009)

Das Gitter (2008)

Impressum

Prolog

Mein Name ist Valentin Anger. Ich bin vierzig Jahre alt und lebe zur Zeit auf einer Nordseeinsel. Ich habe die Absicht die Geschichte meiner ersten und die meiner letzten großen Liebe aufzuschreiben, bevor es dazu zu spät sein könnte. Und das nicht unbedingt für die Öffentlichkeit, sondern für meine Tochter - wenn sie einmal daran interessiert sein sollte. Heute schließe ich manchmal meine Augen und lasse das, was ich mit Yvonne und Carina erleben durfte, wie einen Film vor mir ablaufen, als erlebte ich alles noch einmal.

Erster Teil

Eins

Ich habe Abstand gebraucht. Es ging nicht mehr, wirklich nicht. Immer wieder, nach jedem Streit nahm ich mir vor, zu gehen. Dann kamen die Gewissensbisse, und ich blieb. Regina kann nichts dafür, sagte ich mir immer wieder, sie ist so erzogen worden.

Jetzt bin ich hier auf dieser Insel im Norden, weit weg von Zuhause. Ich stocke bei dem Gedanken - Zuhause - das ist es doch gar nicht mehr, mein Zuhause, ein Ort, an dem ich mich wohlfühlen könnte. Dort, wo man mit einem Lächeln begrüßt wird, kommt man von der Arbeit heim.

Und sie war nicht leicht gewesen, meine Arbeit. Ich war, nein, ich bin es immer noch, Zahntechniker von Beruf. Doch seitdem Zahnärzte mithilfe einer Art CNC-Maschine Kronen und Brücken selber herstellen können, werden Zahntechniker arbeitslos. Wenn sie dann, wie ich, auf die fünfzig zugehen, haben sie auch anderweitig oft kaum noch eine Chance, einen neuen Job zu finden.

Regina sah das anders: „Besonders fleißig musst du ja wohl nicht gewesen sein“, sagte sie, als ich ihr von meiner Entlassung berichtete. Wortlos stellte sie dann den Teller mit der Graupensuppe vor mich auf den Küchentisch. Wie oft habe ich ihr zu verstehen gegeben, dass mir schon der Geruch dieser Suppe zuwider ist. Vielleicht war der mit dieser Pampe gefüllte Teller der Anlass für meine Flucht. Die Ursache dafür war er nicht.

Pflichtbewusst teilte ich der Arbeitsagentur mit, dass ich beabsichtige, Urlaub zu machen, hinterließ meine Handynummer, um im Falle eines Stellenangebots jederzeit erreichbar zu sein. Hier auf der Insel war die Urlaubssaison vorbei. So fand ich eine günstige Unterkunft in der Jugendherberge. Drei Wochen, dachte ich würde mein Geld ausreichen.

Um diese Jahreszeit, wenn es auf den Winter zugeht, sind in der kleinen Stadt fast alle Geschäfte geschlossen. Für die Inselbevölkerung und die wenigen Herbst- und Winterurlauber gibt es einen Lebensmittelhändler, eine Bäckerei, eine Metzgerei, eine Apotheke mit Drogerieabteilung und eine kleine Buchhandlung, dessen Besitzer man über eine Klingel erreichen kann. Von den Gaststätten, die man hier im Sommer zuhauf findet, haben nur noch zwei geöffnet, wovon die Eine eher ein Restaurant ist. Die Andere ist eine gemütliche Kneipe, einem englischen Pub nicht unähnlich. Und das nicht nur wegen seiner Einrichtung. Hier trifft sich Alt und Jung der Inselbevölkerung, und schon im November kann man sich für ein Weihnachtsessen eintragen. In dieses Pub zieht es mich immer, wenn mir in meiner Herberge die Decke auf den Kopf zu fallen droht.

So auch heute, einem Sonnabendabend, wie man hier den Samstagabend nennt. Ich stehe an der Theke und wechsele ein paar Worte mit Alfred, dem Wirt: über das Wetter, die Fußballergebnisse und die neuesten internationalen Ereignisse. Um am Inseltratsch teilnehmen zu können, gehöre ich wohl noch nicht lange genug dazu. Allerdings werde ich nicht ausgeschlossen, wenn Alfred mit Einheimischen über gemeinsame Bekannte spricht. Sicher, weil man davon ausgeht, dass ich die Leute eh nicht kenne.

„Weißt du“, sagt Alfred, der sich mir gegenüber bemüht, ein allgemein verständliches Deutsch zu sprechen, „für die nächsten Tage ist Sturm angesagt. Da könnte es zu Evakuierungen kommen.“

Ich höre ihm nur mit halbem Ohr zu, denn gerade schob sich der dicke Vorhang an der Eingangstür, eine Art Windfang zur Seite, und eine Frau betritt den Schankraum.

„Moin, Moin“, sagt sie in Alfreds Richtung.

„Moin, Moin, Frau Elbers“, erwidert Alfred ihren Gruß.

Sie wickelt den dicken Schal vom Hals, streift die Kapuze vom Kopf, zieht den Parka aus und hängt ihn samt Schal auf den Garderobenständer neben der Tür. Sie blickt sich unschlüssig um, entschließt sich, einen Platz an der Theke zu wählen. Alfred blickt sie in Erwartung einer Bestellung an.

„Ich hätte gern ein Pilz, Alfred.“

Also muss sie schon öfter hier gewesen sein, denke ich, doch noch nie in meiner Gegenwart. Sie wäre mir aufgefallen. Ich schätze sie auf Mitte zwanzig. Das schwarze Haar am Hinterkopf verknotet, könnte sie Spanierin sein, zumindest spanische Vorfahren haben. Sie trägt einen dunkelgrünen Pullover zu olivfarbenen engen Jeans und der Witterung entsprechende derbe Schuhe.

Alfred legt einen Bierdeckel vor ihr auf die Theke und stellt das gezapfte Bier darauf ab.

„Na denn mal Prost“, sagt er, um sich sogleich ans Spülen einiger Gläser zu machen.

Die Frau hebt das Glas an den Mund, trinkt einen Schluck, wischt sich mit dem Handrücken der linken Hand den Schaum vom Mund und stellt das Glas zurück auf den Bierdeckel. „Sag mal Alfred, stimmt das mit der Sturmflut?“

„Ob es eine Sturmflut wird, Carina, weiß man noch nicht.“ Er spricht sie jetzt mit ihrem Vornamen an, die Begrüßung mit dem Nachnamen, war sicher nur formal gemeint, überlege ich.

„Hmmh“, macht sie, und damit scheint das Thema zwischen den beiden abgehakt zu sein. Für mich ein Grund zum Nachfragen. Ich wende mich an die Frau: „Haben Sie hier schon einmal eine solche erlebt?“

Die sendet einen kurzen unbeteiligten Blick in meine Richtung und antwortet, auf die Regalwand hinter der Theke blickend: „Nein, während der Zeit, die ich jetzt hier bin, noch keine.“

„Sind Sie schon lange hier“, hake ich nach.

„Drei Wochen“, und den Blick auf Alfred gerichtet, „tatsächlich, Alfred, heute sind es genau drei Wochen.“

Ich nehme an, dass sie sich lediglich aus Höflichkeit kurz mir zuwendet: „Und Sie?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Carina»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Carina» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Reiner Kotulla - Dagebliebene
Reiner Kotulla
Reiner Kotulla - Aufruhr in Loynmitte
Reiner Kotulla
Reiner W. Netthöfel - Der Nobelpreis
Reiner W. Netthöfel
Reiner Kotulla - monique
Reiner Kotulla
Reiner Kotulla - Marijana
Reiner Kotulla
Reiner Kotulla - Ausstand
Reiner Kotulla
Reiner Kotulla - Morina
Reiner Kotulla
Reiner Kotulla - Michelle
Reiner Kotulla
Отзывы о книге «Carina»

Обсуждение, отзывы о книге «Carina» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x