Reiner Kotulla - Morina

Здесь есть возможность читать онлайн «Reiner Kotulla - Morina» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Morina: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Morina»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Zeitungsartikel lässt den Wetzlarer Journalisten Alexander Fabuschewski aufhorchen: Auf einer Klassenfahrt nach England soll der Schüler Kai Ludwig seine Mitschülerin Morina Vlado vergewaltigt haben. Doch bereits auf den ersten Blick ergeben sich einige Unstimmigkeiten. Was hat der Klassenlehrer der beiden, der junge und beliebte Juri Bredlow, damit zu tun? Hat er ein Verhältnis mit Morina? Oder ist die Ursache eher in den «Klassenkämpfen» zwischen den Lehrern der Realschule Am Stoppelberg zu suchen? Immer tiefer verstrickt sich der Journalist in den Recherchen, bis es zu einem dramatischen, unvorhergesehenen Ende kommt, bei dem nicht nur sein Freund Juri Bredlow in tödliche Gefahr gerät.

Morina — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Morina», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Reiner Kotulla

Morina

Ein Wetzlar-Sardinien-Krimi

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Reiner Kotulla Morina Ein WetzlarSardinienKrimi - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Reiner Kotulla Morina Ein Wetzlar-Sardinien-Krimi Dieses ebook wurde erstellt bei

Erster Teil Erster Teil

Eins

Zwei

Drei

Vier

Fünf

Sechs

Sieben

Acht

Neun

Zehn

Elf

Zwölf

Zweiter Teil

Eins

Zwei

Drei

Vier

Fünf

Sechs

Sieben

Acht

Neun

Zehn

Elf

Zwölf

Dreizehn

Vierzehn

Dritter Teil

Eins

Zwei

Drei

Vier

Fünf

Sechs

Sieben

Acht

Neun

Zehn

Elf

Zwölf

Dreizehn

Vierter Teil

Eins

Zwei

Drei

Vier

Fünf

Sechs

Sieben

Acht

Neun

Impressum neobooks

Erster Teil

Eins

2. August 2004, auf den Tag genau vor vierzig Jahren, da hatte Peter Fabuschewski Cornelia kennengelernt. Ein Tag wie heute.

Schon drei Wochen lang hat es nicht mehr geregnet. Die Pflanzen in der Colchesteranlage sind nur deshalb noch nicht vertrocknet, weil die Leute vom Bauhof der Stadt ständig mit den Bewässerungswagen unterwegs sind. Die Lahn führt Niedrigwasser, und Bootstouristen können ihre Kanus trockenen Fußes das Wehr hinuntertragen.

Wie in jedem Jahr an diesem Tag will er seinen Sohn Alexander, der in Siegen lebt, besuchen. Diese Besuche sind inzwischen zu einer Tradition geworden, seit jenem Jahr, als Cornelia starb. Alexander Fabuschewski war nach der Scheidung bei seiner Mutter geblieben, hatte an der Uni Siegen Germanistik und Geschichte studiert und war, wie sein Vater, Journalist geworden.

Das Volontariat hatte er bei einer großen Dortmunder Zeitung absolviert, hatte danach in verschiedenen Abteilungen Berufserfahrungen gesammelt und war nun freier Mitarbeiter einiger Zeitungen und Zeitschriften geworden. Das hatte ihn, auch hinsichtlich seines Wohnortes, unabhängig gemacht. Trotzdem war er in Siegen geblieben.

Als Peter Fabuschewski seine Wohnung in der Wetzlarer Weißadlergasse verlässt, wundert er sich zunächst über die angenehme Kühle, die ihn empfängt. Beide Straßenseiten liegen im Schatten. Ein leichter Wind ist aufgekommen. Er schaut nach oben, sieht weiße Wolken, einige im Kern schon dunkel. Endlich, so denkt er, wird es regnen.

Er erreicht seinen Parkplatz bei der alten Post, öffnet beide Türen seines Autos, um den Zeitraum zu verkürzen, den die Klimaanlage benötigt, um eine gewisse Abkühlung des Innenraums zu erreichen.

Als er schon auf der Höhe des Wetzlarer Bahnhofs angekommen ist, fragt er sich plötzlich, ob er die Kaffeemaschine ausgeschaltet hat. Das passiert ihm nicht zum ersten Mal, und er weiß sofort, dass er zurückfahren wird.

Diese Marotte, so bezeichnet er sein Verhalten, ärgert ihn. Die Kontrolle war bisher immer negativ verlaufen, so oft er auch zurückgefahren war, die Maschine war immer ausgeschaltet gewesen. So auch heute. Das Zurückfahren und Nachschauen verzögert seine Abfahrt, weil er, bedingt durch einen Feuerwehreinsatz in der Innenstadt von Wetzlar, die Autobahn eine Stunde später als geplant erreicht.

Als er an der Abfahrt Ehringshausen vorbeifährt, beginnt es zu regnen. Er achtet nicht darauf, auch nicht, als der Regen stärker wird. Zwischen der Abfahrt Herborn-Süd und Herborn setzt er an, eine, wie es scheint, längere Lastwagenkolonne zu überholen. Als sein Auto nicht mehr auf die Lenkbewegungen reagiert, denkt er zunächst an Glatteis. Die Absurdität des Gedankens wird ihm erst bewusst, als der Wagen zum ersten Mal gegen die Leitplanke an der linken Fahrbahnseite prallt.

Von nun an bleibt er wie erstarrt sitzen, umklammert das Lenkrad und erlebt alles Weitere wie ein Zuschauer von außen.

Das Auto schleudert herum, schlägt mit dem Heck gegen die Leitplanke, schleudert noch einmal. Dann kommt es zum Stillstand.

Obwohl er nicht mehr fährt, ist er nun in der Situation eines Geisterfahrers.

Anstatt jetzt zu versuchen, den Wagen so dicht wie möglich an die inzwischen rechts von ihm sich befindende Leitplanke zu steuern, versucht er, den ursprünglich rechten Seitenstreifen zu erreichen.

Schon nach etwa einem Meter bleibt sein Auto stehen, der Motor ist ausgegangen. Er schaut in die eigentliche Gegenrichtung, noch immer wie ein unbeteiligter Zuschauer. Er sieht den ihm entgegenkommenden Wagen, reagiert nicht. Der Aufprall erfolgt augenblicklich. Erneut wird er zuerst nach vorne und dann zurück in den Sitz geschleudert. Mit dem Hinterkopf schlägt er gegen die Nackenstütze, erwacht aus einer Art Lethargie. Rechts neben sich sieht er die Leitplanke, die ihm wahrscheinlich das Leben gerettet hat. Die Autos, die jetzt auf ihn zukommen, können ausweichen, ohne die Fahrbahnseite wechseln zu müssen.

Er schaut in den Rückspiegel. Etwa zweihundert Meter in seiner ursprünglichen Fahrtrichtung steht auf dem rechten Standstreifen ein Auto mit eingeschalteter Warnblinkanlage. Das muss der Wagen sein, denkt er, dessen seitlicher Aufprall ihn in die lebensrettende Position gebracht hatte.

Peter Fabuschewski schaltet nun ebenfalls die Warnblinkanlage seines Autos ein. Er registriert ein schnelles Klicken und schließt daraus, dass zumindest eine der beiden Lampen blinkt. Nun öffnet er die Fahrertür, steigt aus und bleibt mitten auf der Fahrbahn stehen. Hinter sich hört er einen Schrei: „Weg von der Fahrbahn.“

Da wird er sich der Gefahr bewusst, in der er sich nun befindet. Er springt vor sein Auto, überklettert die Leitplanke, landet in einem Gebüsch, das zwischen den beiden Leitplanken wächst.

Die Stimme hinter ihm ruft laut, aber ohne zu brüllen: „Stellen Sie ihr Warndreieck auf, aber bleiben Sie bitte nahe der Leitplanke.“

Peter überklettert diese erneut, läuft hinter sein Auto, versucht den Kofferraum zu öffnen. Es gelingt ihm nicht, der Deckel lässt sich nicht bewegen. Er schaut nach vorn, erkennt in der Ferne ein ihm entgegenkommendes Auto. Die Entfernung reicht aus, denkt er und rennt über beide Fahrbahnen bis hin auf den Standstreifen. Erst jetzt sagt er dem Mann, der nun auf ihn zukommt, dass er den Kofferraum seines Wagens nicht öffnen kann. Der Mann bedeutet ihm, sich nicht von der Stelle zu rühren und zu warten. Er rennt zu seinem Fahrzeug und kommt kurz darauf zurück, ein Warndreieck in der Hand. Wieder ordnet er an, dass Peter seinen Standort nicht verlassen soll, läuft circa zweihundert Meter gegen die Fahrtrichtung.

Peter beobachtet, dass der Mann einen günstigen Moment abwartet, die Fahrbahnen überquert und das Warndreieck aufstellt. Kurz darauf ist er zurück. „Wie ich sehe, waren Sie alleine in ihrem Fahrzeug.“ Peter bestätigt das.

Erst jetzt beginnt er, die Situation zu erfassen. Gleichzeitig wird ihm schlecht. Er beugt sich über die Fahrbahnbegrenzung und erbricht sich. Dann setzt er sich auf die Straße und lehnt sich mit dem Rücken an die Planke.

„Haben Sie Schmerzen?“

„Nein, mir ist schwindlig.“

„Bleiben Sie sitzen, ich hole Hilfe.“

Der Mann greift in die Seitentasche seiner Weste, dann wählt er eine Nummer, wartet und macht die notwendigen Angaben. „Es wird gleich jemand hier sein, bleiben Sie am besten bis dahin sitzen.“

Kurz darauf hören sie die Sirene und sehen das Blaulicht. Später wird Peter erfahren, dass, beginnend mit dem ersten Aufprall auf die Leitplanke bis zum Eintreffen des Notarztwagens, knapp fünfzehn Minuten vergangen waren. Noch während beide erste Hilfe erhalten, erscheint der Abschleppdienst mit zwei Fahrzeugen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Morina»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Morina» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Reiner Kotulla - Dagebliebene
Reiner Kotulla
Reiner Kotulla - Aufruhr in Loynmitte
Reiner Kotulla
Reiner Kotulla - Carina
Reiner Kotulla
Reiner W. Netthöfel - Der Nobelpreis
Reiner W. Netthöfel
Reiner Kotulla - monique
Reiner Kotulla
Reiner Kotulla - Marijana
Reiner Kotulla
Reiner Kotulla - Ausstand
Reiner Kotulla
Reiner Kotulla - Michelle
Reiner Kotulla
Reiner Hänsch - Rotzverdammi!
Reiner Hänsch
Отзывы о книге «Morina»

Обсуждение, отзывы о книге «Morina» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x