Monique Honegger, Daniel Ammann, Thomas Hermann (Hrsg.)
Schreiben und Reflektieren
Denkspuren zwischen Lernweg und Leerlauf
Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Band 5
Eine Publikation des ZHE – Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Pädagogische Hochschule Zürich
ISBN Print: 978-3-0355-0346-3
ISBN E-Book: 978-3-0355-0347-0
Gestaltung und Satz: tiff.any GmbH, Berlin
1. Auflage 2015
Alle Rechte vorbehalten
© 2015 hep verlag ag, Bern
www.hep-verlag.com
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur Reihe Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Einleitung und Übersicht Reflexion und Lernen gehen miteinander einher
Monique Honegger, Daniel Ammann und Thomas Hermann Dimensionen schriftlicher Reflexion Lust und Zwang
Playgrounds, Formen und Fragen
Reflexion im Spannungsfeld von öffentlichem und privatem Schreiben
Reflexion und Reflektieren an der Hochschule
Reflektierendes Schreiben zwischen Lust und Zwang
Bilanz der Dimensionen des schriftlichen Reflektierens
Literatur
Corinne Wyss und Daniel Ammann Rundum reflektieren Von der praktischen Erfahrung zum planvollen Handeln
Absichtsvolles Üben
Lernprozesse anregen – Selbstkenntnis fördern
Damit Reflexion gelingt
Mündliche und schriftliche Reflexion
Literatur
Thomas Hermann und Yves Furer Dokumentieren – Lernen – Bewältigen Funktionen und sprachliche Realisationen schriftlicher Reflexion
Was Leitfäden über das schriftliche Reflektieren sagen
Dokumentarische Funktion: Beobachten und protokollieren
Epistemische Funktion: Lernen und übers Lernen nachdenken
Bewältigende Funktion: Verhaltens- oder Einstellungsveränderung
Fazit
Literatur
Monique Honegger und Mirjam Beglinger Muss schreibend reflektiert werden? Psychosoziale Berufsausbildungen, blinder Fleck und Scheiterkultur
Schreiben und Erkenntnis
Phase der Irritation und blinder Fleck
Tabufeld Scheitern – direkt zum blinden Fleck
Gestaltung geschriebener und nicht geschriebener Reflexionssettings
Formen geschriebener und nicht geschriebener Reflexion
Konsequenzen für reflexives Lernen und Schreiben
Literatur
Swantje Lahm Schreiben, als spreche man selbst Lernen durch reflektierendes Schreiben in Lehrveranstaltungen
Lernen durch Reflexion, Motivation und reflektierendes Schreiben
Reflektierendes Schreiben in Lehrveranstaltungen
Empfehlungen zur Integration von reflektierenden Schreibaktivitäten in Lehrveranstaltungen
Literatur
Tobias Zimmermann und Alex Rickert Austausch in Onlineforen Wie Kategorien die Lernwirksamkeit von Diskussionen steigern
Weshalb ist gegenseitige Bezugnahme wichtig? Das Konzept der Transaktivität
Kategorienraster zur Bestimmung der Transaktivität von Onlinefeedback
Das Kategorienraster
Zur schreibdidaktischen Wirkung des Rasters
Fazit und Entwicklungsperspektiven
Literatur
Franziska Nyffenegger Vom Gestalten der Gedanken Reflexives Schreiben in der Designausbildung
Literatur
Martin Keller Reflektieren gut gemacht Von Empirie zu Denkangeboten
Was den Reflexionsprofi ausmacht
Von der alltäglichen zur professionellen Reflexion
Dozierende als Reflexionsprofis
Reflexionsqualität lässt sich messen
Erstes Denkangebot
Tiefe der Reflexion
Ein zweites Denkangebot
Qualität der Reflexion
Reflexionskompetenz von Erwachsenen
Reflexionskompetenz von Lehrpersonen
Reflexionsqualität einschätzen als Lehrende
Durch fremde Sprachen zur eigenen Sprache
Du sollst dir ein Bildnis machen
Elf Tipps und Leitlinien zum Reflektieren
Literatur
Patrick Studer und Diego Jannuzzo Reflexive Praktiken in technischen Studiengängen Das Lernjournal
Reflexion und reflexives Lernen
Ausrichtung und Tiefe der Reflexion
Das Lernjournal im Kommunikationsunterricht
Definition eines Entwicklungszieles
Kommunikative Anlässe für subjektive Reflexivität
Schlussfolgerung
Literatur
Autorinnen und Autoren
Vorwort zur Reihe Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Dozierende an Hochschulen lehren, prüfen, beraten, forschen, leiten zur Reflexion an und organisieren Wissens- und Technologietransfer durch Weiterbildung und Dienstleistungen. Sie betreiben Projektmanagement und engagieren sich in der Qualitätsentwicklung ihrer Hochschule.
Herausfordernde Themen der letzten Jahre im Hochschulkontext sind die Umsetzung von Konzepten der Kompetenzorientierung und die Gestaltung von Lehr-/Lerneinheiten im Rahmen des Selbststudiums. Mit der damit verbundenen Rollenvielfalt von Dozierenden steigen die Ansprüche an das adäquate Handeln von Lehrenden.
Seit 2009 unterstützt das an der Pädagogischen Hochschule Zürich angesiedelte Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung (ZHE) Hochschulen aus allen Feldern und ihre Dozierenden bei den oben beschriebenen Herausforderungen durch Weiterbildung und Beratung.
Aktuelle Themenschwerpunkte des ZHE sind Studierendenorientierung, Rollenvielfalt Dozierender, kompetenzorientierte Lehre, erwachsenenbildnerisches Handeln in der Lehre an Hochschulen, Beratungskonzepte (wie Mentoring und Tutoring) sowie Handlungsfelder von Leitenden zwischen Management und Didaktik. Und nicht zuletzt eben: Schreiben und Reflektieren.
Diese Thematik verbindet sozusagen alle genannten Kernthemen: Studierende eignen sich handelnd resp. schreibend Kompetenzen an und werden dabei begleitet. Die vorliegenden Texte leuchten dabei mehrperspektivisch Sinn, Unsinn, Möglichkeiten und Grenzen dieses Zuganges aus.
Herausgebende des vorliegenden fünften Bandes sind Monique Honegger (Teammitglied Hochschuldidaktik im ZHE und Leiterin des Schreibzentrums der PH Zürich), Daniel Ammann und Thomas Hermann (Dozenten für Medienbildung und Mitarbeiter des Schreibzentrums der PH Zürich).
Wir wollen mit dieser Reihe Diskussionen, Auseinandersetzungen um aktuelle und praxisrelevante hochschuldidaktische Fragen anregen und Dozierenden an Fachhochschulen sowie Ausbildungs- und Weiterbildungsverantwortlichen anderer Institutionen der Erwachsenenbildung Reflexions- und Handlungsinstrumente zur Verfügung stellen.
Geplant sind folgende Bände
▸Lateral führen an Hochschulen (Frühling 2016)
▸Innovative Gestaltung von Weiterbildungen (Herbst 2016)
Die bisher publizierten Bände finden Sie hier:
www.hep-verlag.ch/reihe/forum-hochschuldidaktik-und-erw-bildungWir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Geri Thomann, Prof. Dr.
Leiter ZHE – Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung geri.thomann@phzh.ch http://hochschuldidaktik.phzh.ch/
Einleitung und Übersicht Reflexion und Lernen gehen miteinander einher
Reflexion und Lernen gehen miteinander einher. Dabei wird auch geschrieben.
In Lehr- und Studiengängen sowie in Weiterbildungsangeboten zahlreicher Berufsfelder wird reflexives Schreiben verlangt. Schreibendes Reflektieren, das Aufzeigen der persönlichen Lernleistungen und das Einholen von Feedbacks verankern das Lernen oder bewirken es oder haben mit dem Lernen zentral zu tun.
Damit reflexive Lernroutinen in Studium und Berufsbildung mehr als Alibi- oder Schreibübungen sind, braucht es klare schriftliche Lernaufgaben zur Reflexion und professionelle Begleitung. Der vorliegende Band führt in die Theorie und Praxis des Reflektierens ein und erlaubt sich hierzu auch einige kritische Fragen. Es kommen Dozierende unterschiedlicher Fächer, Reflexionsexpertinnen und Schreibexperten zu Wort. Ziel ist es, konkrete Anregungen für die Tätigkeit im Hochschulbetrieb, in der Lehre und in Weiterbildungen für Erwachsene zu geben.
Читать дальше