Monique Honegger - Schreiben und Reflektieren

Здесь есть возможность читать онлайн «Monique Honegger - Schreiben und Reflektieren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schreiben und Reflektieren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schreiben und Reflektieren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Reflexion und Lernen gehen miteinander einher. In Lehr- und Studiengängen vieler Berufsfelder wird reflexives und also lernwirksames Schreiben verlangt. Es geht darum, persönliche Leistungen zu zeigen, Feedback einzuholen, Bilanz zu ziehen und das Nach- und Weiterdenken anzuregen. Damit reflexive Lernroutinen mehr als Alibiübungen sind, braucht es klare Schreibaufgaben und professionelle Begleitung. Der vorliegende Band führt in die Theorie und Praxis des Reflektierens ein und eröffnet Studierenden wie Dozierenden Zugangsweisen zum Schreiben, Reflektieren und Lernen an Hochschulen.

Schreiben und Reflektieren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schreiben und Reflektieren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Schreiben und Reflektieren - изображение 1

Monique Honegger, Daniel Ammann, Thomas Hermann (Hrsg.)

Schreiben und Reflektieren

Denkspuren zwischen Lernweg und Leerlauf

Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Band 5

Eine Publikation des ZHE – Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Pädagogische Hochschule Zürich

ISBN Print: 978-3-0355-0346-3

ISBN E-Book: 978-3-0355-0347-0

Gestaltung und Satz: tiff.any GmbH, Berlin

1. Auflage 2015

Alle Rechte vorbehalten

© 2015 hep verlag ag, Bern

www.hep-verlag.com

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Reihe Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

Einleitung und Übersicht Reflexion und Lernen gehen miteinander einher

Monique Honegger, Daniel Ammann und Thomas Hermann Dimensionen schriftlicher Reflexion Lust und Zwang

Playgrounds, Formen und Fragen

Reflexion im Spannungsfeld von öffentlichem und privatem Schreiben

Reflexion und Reflektieren an der Hochschule

Reflektierendes Schreiben zwischen Lust und Zwang

Bilanz der Dimensionen des schriftlichen Reflektierens

Literatur

Corinne Wyss und Daniel Ammann Rundum reflektieren Von der praktischen Erfahrung zum planvollen Handeln

Absichtsvolles Üben

Lernprozesse anregen – Selbstkenntnis fördern

Damit Reflexion gelingt

Mündliche und schriftliche Reflexion

Literatur

Thomas Hermann und Yves Furer Dokumentieren – Lernen – Bewältigen Funktionen und sprachliche Realisationen schriftlicher Reflexion

Was Leitfäden über das schriftliche Reflektieren sagen

Dokumentarische Funktion: Beobachten und protokollieren

Epistemische Funktion: Lernen und übers Lernen nachdenken

Bewältigende Funktion: Verhaltens- oder Einstellungsveränderung

Fazit

Literatur

Monique Honegger und Mirjam Beglinger Muss schreibend reflektiert werden? Psychosoziale Berufsausbildungen, blinder Fleck und Scheiterkultur

Schreiben und Erkenntnis

Phase der Irritation und blinder Fleck

Tabufeld Scheitern – direkt zum blinden Fleck

Gestaltung geschriebener und nicht geschriebener Reflexionssettings

Formen geschriebener und nicht geschriebener Reflexion

Konsequenzen für reflexives Lernen und Schreiben

Literatur

Swantje Lahm Schreiben, als spreche man selbst Lernen durch reflektierendes Schreiben in Lehrveranstaltungen

Lernen durch Reflexion, Motivation und reflektierendes Schreiben

Reflektierendes Schreiben in Lehrveranstaltungen

Empfehlungen zur Integration von reflektierenden Schreibaktivitäten in Lehrveranstaltungen

Literatur

Tobias Zimmermann und Alex Rickert Austausch in Onlineforen Wie Kategorien die Lernwirksamkeit von Diskussionen steigern

Weshalb ist gegenseitige Bezugnahme wichtig? Das Konzept der Transaktivität

Kategorienraster zur Bestimmung der Transaktivität von Onlinefeedback

Das Kategorienraster

Zur schreibdidaktischen Wirkung des Rasters

Fazit und Entwicklungsperspektiven

Literatur

Franziska Nyffenegger Vom Gestalten der Gedanken Reflexives Schreiben in der Designausbildung

Literatur

Martin Keller Reflektieren gut gemacht Von Empirie zu Denkangeboten

Was den Reflexionsprofi ausmacht

Von der alltäglichen zur professionellen Reflexion

Dozierende als Reflexionsprofis

Reflexionsqualität lässt sich messen

Erstes Denkangebot

Tiefe der Reflexion

Ein zweites Denkangebot

Qualität der Reflexion

Reflexionskompetenz von Erwachsenen

Reflexionskompetenz von Lehrpersonen

Reflexionsqualität einschätzen als Lehrende

Durch fremde Sprachen zur eigenen Sprache

Du sollst dir ein Bildnis machen

Elf Tipps und Leitlinien zum Reflektieren

Literatur

Patrick Studer und Diego Jannuzzo Reflexive Praktiken in technischen Studiengängen Das Lernjournal

Reflexion und reflexives Lernen

Ausrichtung und Tiefe der Reflexion

Das Lernjournal im Kommunikationsunterricht

Definition eines Entwicklungszieles

Kommunikative Anlässe für subjektive Reflexivität

Schlussfolgerung

Literatur

Autorinnen und Autoren

Vorwort zur Reihe Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

Dozierende an Hochschulen lehren, prüfen, beraten, forschen, leiten zur Reflexion an und organisieren Wissens- und Technologietransfer durch Weiterbildung und Dienstleistungen. Sie betreiben Projektmanagement und engagieren sich in der Qualitätsentwicklung ihrer Hochschule.

Herausfordernde Themen der letzten Jahre im Hochschulkontext sind die Umsetzung von Konzepten der Kompetenzorientierung und die Gestaltung von Lehr-/Lerneinheiten im Rahmen des Selbststudiums. Mit der damit verbundenen Rollenvielfalt von Dozierenden steigen die Ansprüche an das adäquate Handeln von Lehrenden.

Seit 2009 unterstützt das an der Pädagogischen Hochschule Zürich angesiedelte Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung (ZHE) Hochschulen aus allen Feldern und ihre Dozierenden bei den oben beschriebenen Herausforderungen durch Weiterbildung und Beratung.

Aktuelle Themenschwerpunkte des ZHE sind Studierendenorientierung, Rollenvielfalt Dozierender, kompetenzorientierte Lehre, erwachsenenbildnerisches Handeln in der Lehre an Hochschulen, Beratungskonzepte (wie Mentoring und Tutoring) sowie Handlungsfelder von Leitenden zwischen Management und Didaktik. Und nicht zuletzt eben: Schreiben und Reflektieren.

Diese Thematik verbindet sozusagen alle genannten Kernthemen: Studierende eignen sich handelnd resp. schreibend Kompetenzen an und werden dabei begleitet. Die vorliegenden Texte leuchten dabei mehrperspektivisch Sinn, Unsinn, Möglichkeiten und Grenzen dieses Zuganges aus.

Herausgebende des vorliegenden fünften Bandes sind Monique Honegger (Teammitglied Hochschuldidaktik im ZHE und Leiterin des Schreibzentrums der PH Zürich), Daniel Ammann und Thomas Hermann (Dozenten für Medienbildung und Mitarbeiter des Schreibzentrums der PH Zürich).

Wir wollen mit dieser Reihe Diskussionen, Auseinandersetzungen um aktuelle und praxisrelevante hochschuldidaktische Fragen anregen und Dozierenden an Fachhochschulen sowie Ausbildungs- und Weiterbildungsverantwortlichen anderer Institutionen der Erwachsenenbildung Reflexions- und Handlungsinstrumente zur Verfügung stellen.

Geplant sind folgende Bände

▸Lateral führen an Hochschulen (Frühling 2016)

▸Innovative Gestaltung von Weiterbildungen (Herbst 2016)

Die bisher publizierten Bände finden Sie hier:

www.hep-verlag.ch/reihe/forum-hochschuldidaktik-und-erw-bildungWir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Geri Thomann, Prof. Dr.

Leiter ZHE – Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung geri.thomann@phzh.ch http://hochschuldidaktik.phzh.ch/

Einleitung und Übersicht Reflexion und Lernen gehen miteinander einher

Reflexion und Lernen gehen miteinander einher. Dabei wird auch geschrieben.

In Lehr- und Studiengängen sowie in Weiterbildungsangeboten zahlreicher Berufsfelder wird reflexives Schreiben verlangt. Schreibendes Reflektieren, das Aufzeigen der persönlichen Lernleistungen und das Einholen von Feedbacks verankern das Lernen oder bewirken es oder haben mit dem Lernen zentral zu tun.

Damit reflexive Lernroutinen in Studium und Berufsbildung mehr als Alibi- oder Schreibübungen sind, braucht es klare schriftliche Lernaufgaben zur Reflexion und professionelle Begleitung. Der vorliegende Band führt in die Theorie und Praxis des Reflektierens ein und erlaubt sich hierzu auch einige kritische Fragen. Es kommen Dozierende unterschiedlicher Fächer, Reflexionsexpertinnen und Schreibexperten zu Wort. Ziel ist es, konkrete Anregungen für die Tätigkeit im Hochschulbetrieb, in der Lehre und in Weiterbildungen für Erwachsene zu geben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schreiben und Reflektieren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schreiben und Reflektieren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schreiben und Reflektieren»

Обсуждение, отзывы о книге «Schreiben und Reflektieren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x