Volker Gerding - 10 Mythen der Geldanlage

Здесь есть возможность читать онлайн «Volker Gerding - 10 Mythen der Geldanlage» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

10 Mythen der Geldanlage: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «10 Mythen der Geldanlage»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nach fast 35 Jahren Erfahrung als Privatanleger stellt sich der Autor der Frage, warum der finanzielle Erfolg in der erhofften Dimension ausgeblieben ist. Stellvertretend für viele Menschen werden drei Protagonisten durch verschiedene Möglichkeiten der Vermögensbildung begleitet. Siegfried, der einen geerbten Betrag anlegen möchte sowie Marcel und Ann-Kathrin, die monatlich etwas für die Altersvorsorge und die Ausbildung ihrer Zwillinge zurücklegen wollen. Anhand von 10 «Mythen der Geldanlage» werden Anlagestrategien an praktischen Beispielen überprüft, wobei immer wieder auf die drei Protagonisten Bezug genommen wird. Die untersuchten «Mythen» reichen dabei vom regelmäßigen Aktienfondskauf über «Insiderfonds», «Gold» und «Exotische Zertifikate» bis zu «Fremdwährungsanleihen». Die beiden Grundsätze des Buches lauten «Gelderhaltung ist am wichtigsten» und «Die Beschäftigung mit dem Vermögensaufbau darf nicht länger als 5 Minuten im Monat in Anspruch nehmen» – vorausgesetzt die grundsätzliche Strategie ist festgelegt. Der Text wird mit zahlreichen Abbildungen veranschaulicht und mit verschiedenen Rechenbeispielen untermauert. Die kurzfristige Spekulation ist nicht Bestandteil des Buches, sondern der langfristige, mindestens 10 Jahre umfassende Vermögensaufbau. Im Schlusskapitel erfolgt die Darstellung und Berechnung einer erfolgversprechenden Geldanlage als Quintessenz der «10 Mythen». Auch die Rolle des Glücks beim Vermögensaufbau bleibt nicht unerwähnt und die Erkenntnisse der Verhaltenspsychologie nach D. Kahneman sind ebenfalls eine steter Begleiter der einzelnen Kapitel. Informationen über steuerliche Aspekte der Investitionen bleiben bei allen Berechnungen und Vergleichen unberücksichtigt und bedürfen einer individuellen Prüfung.

10 Mythen der Geldanlage — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «10 Mythen der Geldanlage», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der 2. Mythos: Immer Stopp-Kurse setzen oder „Verluste begrenzen, Gewinne laufen lassen“

Eine plausible, unumstößlich erscheinende Regel, die hilft erfolgreich an der Börse zu sein? Für einen wirklichen Händler, der möglicherweise täglich Werte kauft, verkauft, auf steigende und fallende Kurse setzt, ist es vor dem Handel überlebensnotwendig (natürlich nur auf sein Leben als Händler bezogen) sein Risiko genau festzulegen.

Wenn er z.B. über ein Handelskonto von 100.000 Euro verfügt, könnte er festlegen, dass keine Handelsposition (z.B. eine einzelne Aktie) 10.000 Euro übersteigt und dass er als max. Verlust 1000 Euro akzeptiert. Dies wäre 1 % seiner Gesamtsumme und mit dieser Verlustbegrenzung kann er auch längere Durststrecken überwinden.

Aber hilft dieses Vorgehen auch Siegfried, der zwar nicht über 100.000 Euro verfügt, aber über 80.000 Euro? Wäre dies eine Strategie, um die mageren Zinsangebote seiner Stadtsparkasse aufzupeppen?

Der Stopp-Kurs-Praxistest

Siegfried vertraut dem Siemens Konzern, den kennt er, er verwendet viele Produkte dieses Konzerns, zudem lassen große Zeitungsannoncen das Unternehmen modern und aktiv erscheinen.

Siegfried kauft in der Woche vom 08.07.2007 für ca. 8000 Euro Siemens Aktien zum Preis von 110 €/Aktie.

Er erhält dafür 72 Stück und setzt einen Stopp bei 93,5 €. Dieser Stoppkurs ist 15 % vom Einstiegskurs entfernt und sollte einen ausreichenden Puffer darstellen, um nicht gleich bei den ersten Schwankungen des Aktienkurses verkaufen zu müssen. Außerdem ist Siegfried zwar optimistisch, aber mehr als 1200 € möchte er nicht verlieren. Da dieser Betrag jedoch nur 1,5 % seines Gesamtvermögens darstellt, ist er bereit das Risiko des Aktienkaufs einzugehen. Schließlich ist sein Verlust von Anfang an bekannt, der mögliche Gewinn jedoch ist erst mal nicht begrenzt. Das Chance-Risiko-Verhältnis ist somit aus Siegfrieds Sicht vorerst ganz gut.

Warum, so könnte Siegfried gefragt werden, kauft er Siemens-Aktien zu einem Preis von 110 €/Aktie? Warum steigt er jetzt ein, warum zu diesem Preis? Vielleicht hat er einen Bericht in der Zeitung zur zukünftigen Entwicklung der Siemens-Aktie gelesen, oder er ist unzufrieden mit der möglichen Rendite einer Festgeldanlage. Er ist es einfach leid mit niedrigen Zinsen abgespeist zu werden und trifft eine Entscheidung. Siegfried fühlt sich aber bei Abgabe der Kauforder wohl, weil er gleichzeitig seiner Bank den Stopp-Kurs mitteilt und somit den möglichen verlustbehafteten Verkauf von jeglicher Emotion befreit und sein Risiko begrenzt hat. Er hängt zudem der Theorie an, dass der Einstiegskurs irrelevant für den Börsenerfolg ist, nur der Ausstieg muss klar sein.

Bei dieser vernünftig klingenden Strategie ist in der Woche vom 29.07.2007 das Spiel allerdings schon vorbei. Das Unternehmen verliert kräftig an Wert und Siegfried wird ausgestoppt. Es verbleiben ihm jetzt nur noch 6732 €, da er für seine 72 Aktien jeweils 93,5 € erhält. Bankgebühren bleiben bei diesem Beispiel unberücksichtigt, es geht lediglich ums Prinzip.

Abb6 Wöchentlicher Verlauf der SiemensAktie Ob Siegfried mit seiner - фото 7

Abb.6: Wöchentlicher Verlauf der Siemens-Aktie

Ob Siegfried mit seiner Einschätzung, dass der Kurs von 110 € für die Siemens Aktie akzeptabel ist, einen realistischen Blick auf den Wert des Unternehmens Siemens hat, ist völlig unerheblich. Die Akteure an der Börse sind zu dem beobachteten Zeitpunkt nicht bereit einen höheren Preis zu bezahlen – das ist alles.

Da Siegfried meinte, dass der Preis von 110 € für eine Siemens Aktie ganz in Ordnung war, er mit dieser Meinung aber leider falsch lag, lastet jetzt der Druck auf ihn, den erlittenen Verlust wieder auszugleichen und zu beweisen, dass er doch recht hat. So ist es verständlich, dass er in der Woche vom 23.12.2007 einen weiteren Versuch startet, zumal die Aktie jetzt „nur noch“ 105 € wert ist. Aus Siegfrieds Sicht ist sein Chance-Risiko-Verhältnis jetzt noch günstiger als beim ersten Versuch.

Er steigt somit bei 105 €/Aktie ein und ordert 64 Stück, da er jetzt nur noch 6732 Euro zum Spekulieren zur Verfügung hat.

Der Stopp wird bei 89 € gesetzt (rund 15 %) und leider hat er wieder Pech.

In der Woche vom 27.01.2008 unterschreitet der Kurs diese Stoppmarke und Siegfried erhält für seine 64 Aktien nur noch 5696 Euro.

Abb7 Einstieg und Ausstieg am Beispiel der SiemensAktie Was passiert jetzt - фото 8

Abb.7: Einstieg und Ausstieg am Beispiel der Siemens-Aktie

Was passiert jetzt mit Siegfried? Der Verlust lastet schwer auf ihn. Wie wir von D. Kahneman wissen, ist die Reaktion auf Verluste stärker als die Reaktion auf entsprechende Gewinne. Wir gewinnen einfach gern und verlieren ungern. Um dieser Verlustaversion zu begegnen und sein tatsächliches, aber insbesondere auch emotionales Konto wieder auszugleichen, sucht Siegried nach einer neuen Möglichkeit. Noch hat er Geld auf seinem Konto und im Grunde versteht er gar nicht, warum „seine“ Aktie gefallen ist.

Siegfried lässt sich also nicht entmutigen und erwirbt in der Woche vom 30.08.2008 insgesamt 76 Aktien zu je 75 €. Dieser Kauf hat für ihn verstärkenden Effekt, dass die Aktie jetzt optisch sehr günstig erscheint. Hielt Siegfried den Siemens Konzern beim ersten Kauf mit 110 € für niedrig bewertet (sonst hätte er ja nicht auf Kurssteigerungen gehofft), so erscheint ihm die jetzige Kursnotierung geradezu als Sonderpreis. Ohne das es ihm bewusst ist, sind die 110 € des ersten Kaufs für ihn der Anker, auf den er alle weiteren Entscheidungen bezieht. Bei einem professionellen Händler, der tagtäglich Aktien kauft und verkauft besteht keine Beziehung zu einem Wert, er beurteilt jeden Kauf für sich. Aber Siegfried ist kein Händler, er ist ein Anleger, der sich Sorgen um seine finanzielle Zukunft macht und versucht den Ertrag seiner Investments etwas zu steigern. Er hat möglicherweise kaum Erfahrung mit dem Aktienhandel und klammert sich an diese ihm bekannte Regel als Richtschnur für sein Handeln.

Der Stopp wird bei 64 € platziert.

Wieder nichts! Die Stopp-Marke wird am 05.10.2008 gerissen, Siegfried verbleiben jetzt lediglich 4864 €.

Abb8 Weiter Einstieg und Ausstieg bei Siemens Bisher hat Siegfried sein - фото 9

Abb.8: Weiter Einstieg und Ausstieg bei Siemens

Bisher hat Siegfried sein Börsendilemma vor seiner Frau geheim halten können, doch so langsam greift Panik um sich und Siegfried schwört sich, dass er nur noch ein einziges Mal zu dieser verdammten Aktie greift, schließlich muss die doch mal steigen, geht doch nicht mit rechten Dingen zu….

Neues Jahr, neues Glück, Siegfried hat zwischen den Jahren viel Zeit mit dem Studium der einschlägigen Wirtschaftspresse verbracht und Hoffungsvolles von den Profis vernommen.

„Nach den starken Zahlen aus dem laufenden Geschäft haben viele Investmentbanken ihre Kursziele für die Siemens-Aktie angehoben. So erhöhte die US-Investmentbank JP Morgan das Ziel für Siemens-Aktien von 84 auf 89 Euro. Die Aktie werde sich in den kommenden sechs bis zwölf Monaten deutlich besser entwickeln als die Branche. Die Citigroup geht wegen erwarteter höherer Gewinne 2007 und 2008 von 95 Euro aus. Die Société Générale erhöhte ihr Kursziel sogar auf 100 Euro. Die Restrukturierung nähere sich nach besseren Ergebnissen angeschlagener Sparten dem Ende, erklärte Analyst Simon J. Smith“. (Süddeutsche.de 20.11.2008, 11:15)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «10 Mythen der Geldanlage»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «10 Mythen der Geldanlage» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «10 Mythen der Geldanlage»

Обсуждение, отзывы о книге «10 Mythen der Geldanlage» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x